Löffler/Petrides Biochemie und Pathobiochemie

*****

Buch | Hardcover
XXIX, 1073 Seiten
2014 | 9., vollständig überarbeitete Auflage
Springer (Verlag)
978-3-642-17971-6 (ISBN)
79,99 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Biochemie in einer neuen Dimension!
Löffler/Petrides Biochemie und Pathobiochemie gehört zu den Lehrbüchern, die man unbedingt im Bücherregal haben muss. Ohne ein umfassendes und gleichzeitig verständliches Grundlagenbuch wird man sonst immer Schwierigkeiten haben, die komplexen biochemischen Zusammenhänge so zu verstehen, dass sich dieses Wissen auch in die spätere klinische Tätigkeit transportieren lässt.

In der komplett neu konzipierten und überarbeiteten 9. Auflage wurde der Stoff in 74 kleinere Kapitel unterteilt. So fällt zum einen die Orientierung im Inhaltsverzeichnis leichter und zum anderen sind die einzelnen Lerneinheiten deutlich übersichtlicher.

Jedes Kapitel ist gründlich aktualisiert worden, zahlreiche Abbildungen wurden neu gezeichnet und gleichzeitig überarbeitet.

Was Löffler/Petrides Biochemie und Pathobiochemie aber einzigartig macht, sagt schon der Titel. Neben den normalen biochemischen Vorgängen im Körper wird in nahezu jedem Kapitel die Brücke geschlagen zur Pathobiochemie. Das fördert ein grundlegendes Verständnis dafür, warum es sich lohnt, alles über Moleküle, Mechanismen, Transportwege und Zellvorgänge zu wissen.

Damit es leichter fällt, die Biochemie zu „erobern“, gibt es ein überschaubares didaktisches Konzept, viele spannende Exkurse, die den Blick über den Tellerrand schärfen und zusätzliche Hintergrundinfos, die das Verständnis fördern.

Meistern Sie die Vorklinik mit einem „großen“ Biochemiebuch und nehmen Sie Ihr Wissen mit in den klinischen Abschnitt Ihres Studiums. Mehr verstehen – besser vorbereitet sein!

Prof. Dr. Peter Heinrich, Universität Freiburg. Langjährige Erfahrung in der Lehre und Betreuung von Medizin-, Biologie- und Biochemiestudenten.

Prof. Dr. Matthias Müller, Universität Freiburg. Langjähriges und breitgefächertes, transregionales Engagement in der Biochemielehre und deren Organisation.

Prof. Dr. Lutz Graeve, Universität Hohenheim. Studiengangsleiter für die ernährungswissenschaftlichen Studiengänge.

I Grundlagen der Biochemie und Molekulären Zellbiologie: Ohne Wasser kein Leben
Vom Molekül zum Organismus
Kohlenhydrate, Lipide, Aminosäuren und Nucleotide - Bausteine des Lebens, Tafelteil
Bioenergetik
 Proteine - Struktur und Funktion
Proteine – Analytische Untersuchungsmethoden, Synthese und Isolierung
Enzyme - Grundkonzepte der Biokatalyse
Regulation der Enzymaktivität
Enzyme in Forschung, Diagnostik und Therapie
Nucleinsäuren - Struktur und Funktion
Biomembranen
Zellorganellen und Vesikeltransport. Cytoskelett
II Zellulärer Metabolismus: Glucose – Schlüsselmolekül des Kohlenhydratstoffwechsels
Mechanismen der Glucosehomöostase
Zucker - Bausteine von Glycoproteinen und Heteroglycanen
Pathobiochemie des Kohlenhydratstoffwechsels
Der Citratzyklus – Abbau von Acetyl-CoA zu CO2 und H2O
Mitochondrien – Organellen der ATP-Gewinnung
Oxidoreduktasen und oxidativer Stress
Lipogenese und Lipolyse - Bildung und Verwertung der Fettspeicher
Stoffwechsel von Phosphoglyceriden und Sphingolipiden
Stoffwechsel von Cholesterin
Lipoproteine - Transportformen der Lipide im Blut
Pathobiochemie des Lipidstoffwechsels
Prinzipien von Aminosäurestoffwechsel und Stickstoffumsatz
Funktioneller Aminosäurestoffwechsel
Pathobiochemie des Aminosäurestoffwechsels
Purinnucleotide – Biosynthese, Wiederverwertung und Abbau
Pyrimidinnucleotide – Biosynthese, Wiederverwertung und Abbau
Pathobiochemie des Purin- und Pyrimidinstoffwechsels
Porphyrine - Synthese und Abbau
III Zelluläre Kommunikation: Prinzipien zellulärer Kommunikation
Mediatoren
Rezeptoren und ihre Signaltransduktion
Insulin - das wichtigste anabole Hormon
Glucagon und Katecholamine - Gegenspieler des Insulins
Integration und hormonelle Regulation des Energiestoffwechsels
Hormone des Hypothalamus und der Hypophyse
Steroidhormone – Produkte von Nebennierenrinde und Keimdrüsen
Schilddrüsenhormone – Zentrale Regulatoren von Entwicklung, Wachstum, Grundumsatz, Stoffwechsel und Zelldifferenzierung
Wachstumshormon und Prolactin
IV Molekularbiologie: Zellzyklus – Koordination der Zellteilung
Replikation –Die Verdopplung der DNA
DNA-Mutationen und ihre Reparatur
Transkription  und Prozessierung von RNA
Regulation der Transkription – Aktivierung und Inaktivierung der Genexpression
Translation – Synthese von Proteinen
Proteine - Transport, Modifikation und Faltung
Proteine – Mechanismen ihres Abbaus
Apoptose - Der programmierte Zelltod
Grundlagen der Tumorentstehung
Spezifische Tumore - Entstehung, Progression und Therapie
Gentechnik
Gentechnik in höheren Organismen – Transgene Tiere und Gentherapie
V Funktionelle Biochemie der Organe: Energiebilanz und Ernährungszustand
Makronährstoffe und ihre Bedeutung
Fettlösliche Vitamine
Wasserlösliche Vitamine
Essentielle Spurenelemente
Gastrointestinaltrakt
Leber - Zentrales Stoffwechselorgan
Quergestreifte Muskulatur
Die glatte  Muskulatur
Niere – Ausscheidung von Wasser und Elektrolyten
Niere – Der Säure-Basen- und Mineralhaushalt
Blut – Zelluläre Bestandteile und Blutplasma
Blut – Hämatopoese und Erythrocyten
Blut – Thrombocyten und Leukocyten
Immunologie
Extrazelluläre Matrix - Struktur und Funktion
Knorpel- und Knochengewebe
Haut
Nervensystem
Anhang.

"... Das ist vor allem bei der Physikumsvorbereitung sehr hilfreich und trägt zu einem generellen Grundverständnis ... Der "große" Löffler ist definitiv ein gutes Lehrbuch mit sehr anschaulichen Abbildungen. ... Er ist als Nachschlagewerk für sehr interessierte Studenten durchaus gut geeignet ... Als Vorbereitung auf das mündliche Physikum oder für ein Referat ist es wiederum sehr zu empfehlen,da die hier Detailwissen oft notwendig ist." (in: Fachschaft Medizin LMU München, fachschaft medizin.de, Dezember 2015)

"... sehr übersichtliche Darstellungen von Strukturformeln, Diagrammen und Skizzen von Wirkweisen. ... Zusammenhänge und Listen stehen als Diagramme und Tabellen neben dem Text und sind der Übersichtlichkeit und Verständlichkeit zutragend ..." (in: Fachschaft Medizin Münster, fsmed-muenster.de, 11. Januar 2015)

"... Der "große Löffler" ist eines der - wenn nicht DAS Standardwerk der Biochemie. Hier findet man einfach ALLES was man wissen möchte und noch mehr, eben bis ins kleinste Detail. ... Die Kapitel sind sehr übersichtlich gestaltet, mit sofort auffallenden roten Überschriften. Auch die Grafiken sind sehr ansprechend ..." (in: FiMM Fachschaftsinitiative Medizin Mannheim FiMM-online.de, 2. February 2015)

"... Es ist ein sehr umfassendes und detailliertes Werk ... Viele Tabellen, Bilder und Reaktionsschemata sollen die Inhalte visuell verdeutlichen. ... ein super Lehrbuch der Biochemie für Medizinstudenten. Er deckt deutlich mehr als die IMPP-Fragen ab und viele Professoren haben eine ähnliche Struktur in der Vorlesung. ... eignet sich dieses sehr ausführliche Werk hervorragend als Einstieg, ebenso um Löcher aus der Vorlesung durch Nachlesen zu stopfen ..." (in: Fachschaft Medizin Tübingen, fachschaftsmedizin.de, 12. November 2014)

"... Didaktisch ein großes Lob! Textlich ist der Löffler gut verständlich ... Ein sehr umfassendes Lehrbuch und Nachschlagewerk für Mediziner, denen es um mehr als das reine Bestehen der Prüfungen geht ... die Einbeziehung der Pathobiochemie ist ein großes Plus ... Vor allem die drei großen Konkurrenten gehen chemisch, physikalisch und vor allem methodisch weiter in die Tiefe und verzichten weitestgehend auf die Pathobiochemie ..." (Manuel Reichert, in: Amazon.de, 18. Mai 2014)

"... Das Inhaltsverzeichnis ist sehr strukturiert und übersichtlich, beginnend mit den Grundlagen der Biochemie und molekularer Zellbiologie. ... Zunächst findet man die wichtigsten Informationen in der Einleitung, in einem farbig hervorgehobenen Kasten findet man die Schwerpunkte der Lerneinheit stichpunktartig. Auch die Grafiken sind ansprechend ..." (in: Veasyte, S. 77, Wintersemester 2014-2015)

Erscheint lt. Verlag 2.5.2014
Reihe/Serie Springer-Lehrbuch
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 210 x 279 mm
Gewicht 2640 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Medizin / Pharmazie Pharmazie
Studium 1. Studienabschnitt (Vorklinik) Biochemie / Molekularbiologie
Naturwissenschaften Biologie Biochemie
Schlagworte Biochemie • Biochemie; Handbuch/Lehrbuch • Biochemie; Handbuch/Lehrbuch (Medizin/Pharmazie) • Biochemie und Pathobiochemie • Biochemie und Pathobiochemie • Löffler/Petrides • Molekularbiologie • Öktotrophologie • Pathobiochemie • Pathophysiologie • Pharmakologie • Pharmazie • Physiologie • physiologische Chemie
ISBN-10 3-642-17971-1 / 3642179711
ISBN-13 978-3-642-17971-6 / 9783642179716
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich