Hope Street (eBook)

Spiegel-Bestseller
Wie ich einmal englischer Meister wurde

*****

(Autor)

eBook Download: EPUB
2020 | 1. Auflage
368 Seiten
Piper Verlag
978-3-492-99750-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Hope Street -  Campino
Systemvoraussetzungen
13,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Er ist einer der populärsten Musiker Deutschlands. Aber das ist nur die halbe Geschichte. Die andere Hälfte fängt mit Kevin Keegan an, dem englischen Stürmer mit den wilden Locken. Der wurde in den 70ern zu Campinos großem Idol: Als zehnjährigem Sohn einer englischen Mutter und eines Richters aus Düsseldorf war ihm dieser Keegan Erlösung und Vorbild zugleich - ein cooler Engländer, der ihm zeigte, auf welcher Seite er zu stehen hatte. Seitdem verbinden sich in der Entscheidung für den besten Fußballverein der Welt die ganze Widersprüchlichkeit seiner Herkunft und die Liebe zu einem Land, das irgendwo zwischen Beatles und Brexit steht. - Von alldem, seiner Familie und der rasenden Leidenschaft zum Liverpool FC erzählt Campino in diesem Buch.

Campino, der mit bürgerlichem Namen Andreas Frege heißt, wurde 1962 in Düsseldorf geboren. Er ist der Frontmann der Düsseldorfer Band Die Toten Hosen, zu deren Gründungsmitgliedern er auch gehört. Als Sohn eines deutschen Vaters und einer englischen Mutter wuchs er in Düsseldorf auf, verbrachte aber viel Zeit bei seiner Verwandtschaft in England und ist seit Jahrzehnten glühender Fan des Liverpool FC, dessen Spiele er regelmäßig im Stadion verfolgt.

Campino, der mit bürgerlichem Namen Andreas Frege heißt, wurde 1962 in Düsseldorf geboren und ist Frontman der Band Die Toten Hosen. Als Sohn eines deutschen Vaters und einer englischen Mutter wuchs er mit fünf Geschwistern in Düsseldorf auf, verbrachte aber viel Zeit bei seiner Verwandtschaft in England. Seit seiner Kindheit ist er glühender Fan des Liverpool FC. Seit 1990 wartet er auf die erste Meisterschaft seines Vereins.

1 Becoming a Brit


Wo hast du den Hut her?

Prince Philip zu seiner Frau Queen Elizabeth II nach ihrer Krönung 1953

 

»I, Andreas Frege, do solemnly, sincerely and truly declare and affirm that on becoming a British citizen, I will be faithful and bear true allegiance to Her Majesty Queen Elizabeth Second, her Heirs and Successors, according to law. I will give my loyalty to the United Kingdom and respect its rights and freedoms, I will uphold its democratic values. I will observe its laws faithfully and fulfil my duties and obligations as a British citizen.«

Diesen Eid auf die Queen und die britische Demokratie schwor ich am 25. März 2019 in der Britischen Botschaft in Berlin und wurde damit im Alter von 56 Jahren endlich britischer Staatsbürger. Anwesend waren der Botschafter Sir Sebastian Wood und seine Frau, meine Schwester Judy, meine Verlobte und einige Mitarbeiter des Hauses. Ich hatte meinen Sohn ein paar Tage zuvor gefragt, ob er zu diesem für mich sehr wichtigen Ereignis mitkommen wolle. Lenn ist fünfzehn und hat einen dichten Terminkalender.

»Lenn, am Montagnachmittag werde ich offiziell britischer Staatsbürger! Es wird eine kleine Zeremonie für mich geben, und ich fände es schön, wenn du dabei bist.«

»Wann ist das? Montag? Nö, lass mal, Papa. Da hab ich bestimmt was vor.«

Mein geliebter Junge. Ich schaute ihm zu, wie er gelangweilt auf seinem Handy herumdaddelte, und konnte mir nicht verkneifen, ihn genervt anzubrummen: »Musst du nicht noch was für die Schule machen?«

Ich war das ganze Wochenende über schon nervös und konnte in der Nacht auf Montag kaum schlafen. Ich dachte an meine Mutter und daran, dass sie ihre Sehnsucht nach England in den fünfzig Jahren, die sie in Deutschland verbracht hatte, nie losgeworden war. Wie sie immer, wenn die Fähre mit ihr und uns Kindern Richtung Festland ablegte, alleine an Deck stand und mit Tränen in den Augen auf die weißen Felsen von Dover zurückblickte, bis sie nicht mehr zu sehen waren. Sie war als junge Frau mit 23 Jahren aus Liebe zu meinem Vater nach Deutschland gekommen, hatte mit ihm dort eine Familie gegründet und sechs Kinder großgezogen.

Die eigene Heimat hatte sie dafür aufgegeben, aber nie aufgehört zu vermissen.

Sie würde sich heute sicherlich sehr über meinen Schritt freuen, nun auch offiziell zu meinen englischen Wurzeln zu stehen. Drei von uns sechs Geschwistern haben ohnehin schon seit Geburt britische Pässe – John, Judy und Lizzie –, während sich bei Mike (Geburtsname Michael), Maria und mir wohl unser Vater durchgesetzt hatte. Ich hatte es immer als Unglück empfunden, einen deutschen Vornamen zu haben, und wenn die Kinder in der Grundschule riefen:

»Andreas, du bist ja gar kein Engländer, zeig doch mal deinen Ausweis!«, war ich machtlos.

In meinem besten und einzigen Anzug, den ich sonst nur bei Hochzeiten, Beerdigungen oder in der Director’s Box des Liverpool FC trage, machte ich mich an diesem Montag mit meiner Verlobten auf den Weg zum Brandenburger Tor. Dort trafen wir Judy und gingen dann gemeinsam hinüber zur Botschaft.

Als wir die Sicherheitsschleuse passiert hatten, empfing uns Botschafter Wood und führte uns in einen kleinen Saal, in dem auf einem marineblauen Teppich ein Rednerpult sowie ein großes Porträt der Queen aufgestellt waren. Eine Union-Jack-Fahne hing daneben.

Nach dem Eid überreichte mir der Botschafter meine Urkunde, alle klatschten, und wir stießen mit Champagner an. Ich blickte auf das Porträt der Queen und erinnerte mich an den Moment, an dem wir uns schon mal begegnet waren. Ich muss ungefähr acht gewesen sein und war mit meinen Eltern und Geschwistern in den Sommerferien in Cornwall. Von dort fuhren wir manchmal für ein paar Tage zu Auntie Marigold nach Dartmouth. Marigold war die Patentante meiner Schwester Lizzie, und ich bewunderte sie. Sie hatte Sommersprossen und rote Haare, war Mitglied im Bogenschützenverein und holte uns stets mit ihrem Bentley Continental in dieser wundervollen Farbe ab: British Racing Green. Immer mit Vollgas, Typ Draufgänger. Eine Hand war ständig auf der Hupe, um auf den engen, mit Hecken dicht bewachsenen Straßen vor jeder Kurve klarzumachen, dass Gefahr im Verzug war. Sie hatte eine raue Stimme und ein lautes, ansteckendes Lachen.

»I love these Cornish roads! You never know what’s coming«, schrie sie hinter dem Steuer und lachte schon wieder. Ihre beiden Katzen hießen Mercedes und Porsche, und ihr Haus war vollgestopft mit Büchern und Standuhren. Sie lebte mit ihrem Mann Tom auf einem Hügel genau an der Flussmündung des River Dart, ihr Garten reichte bis ans Ufer, und Onkel Tom musste immer ihr Motorboot steuern, obwohl er Nichtschwimmer war. Mit diesem Boot machten wir einige Ausflüge, und als wir einmal in einen Sturm gerieten und die Wellen es wie eine Nussschale hin und her warfen, stand Tom hinterm Steuer wie ein alter Seebär und rief:

»Hold on tight now! There’s a big one coming. We’re gonna get wet.«

Dann schlug das Wasser über uns zusammen, und Marigold und Tom lachten.

Beim Abendessen schenkten sie uns Kindern in riesigen Gläsern Rose’s Lime Juice nach, so viel, dass ich manchmal mitten in der Nacht aufwachte, weil ich ins Bett gemacht hatte. Meiner Mutter war das so peinlich, dass sie noch im Morgengrauen das Laken wusch, bevor alle anderen wach waren.

Jedenfalls stand ich in diesem Garten von Auntie Marigold und Onkel Tom, als Queen Elizabeth II mir einmal winkte. Die königliche Familie war mit ihrer Yacht Britannia in die Bucht gekommen, um Dartmouth zu besuchen. Sie machte einen Spaziergang durch die Stadt, und an den Straßenseiten jubelten die Menschen ihr zu. Wir Kinder standen dabei und fanden alles großartig, obwohl wir kaum etwas sehen konnten. Als wir zum Haus zurückkamen, war Marigolds Haushälterin Amy vor Glück in Tränen aufgelöst. Auch sie hatte am Straßenrand gestanden, und der junge Prince Charles war auf sie zugegangen und hatte sie angesprochen. Das war zu viel für Amy.

»He asked for my name and he liked my dress! He was so charming.«

Sie war den ganzen Tag nicht mehr einsatzfähig.

Tante Marigold drehte sich zu mir: »I’ve got a plan and I think you’re going to like it!« Sie nahm mich am Arm, ging mit mir zum Bootshaus, kramte ein altes Flaggentuch aus einer Kiste und fand auch noch einen langen Stock.

»When they leave the harbour you’ll wave them goodbye, Andreas«, krächzte sie wie ein Rabe und band Tuch und Stock fest zusammen. Außer mir vor Freude kam ich mit der Fahne auf die Terrasse, wo die anderen bei Kaffee und Kuchen in der Sonne saßen.

»Wenn das Schiff kommt, werde ich sie schwenken!«

Zwei Stunden später war es so weit. Mit lautem Hupen lief die Britannia wieder aus und verließ den Hafen. Von unserer hoch gelegenen Terrasse aus konnte ich erkennen, dass die königliche Familie sich an Deck versammelt hatte und sich von den Menschen am Pier winkend verabschiedete. Sie musste noch drei- oder vierhundert Meter fahren, bis sie an unserem Grundstück vorbeikam. Ich raste los, um nach unten in den Garten zu kommen, mein Bruder Mike wollte hinter mir her, aber mein Vater rief:

»Mike, du bleibst hier! Das ist doch Blödsinn, nicht wahr?« Er fand, Mike sei für so etwas zu alt.

So stand ich allein auf der Wiese, niemand war in meiner Nähe, und an Deck der Britannia wurde es auch leerer. Als sie sich der Flussmündung näherte, hielten sich nur noch die Queen und Prince Philip dort auf und schauten über die Reling. Wie wild fing ich an, meine Fahne zu schwenken, hin und her, ohne Unterlass. Und dann kam der Moment: Queen Elizabeth drehte sich in meine Richtung, erblickte den kleinen Jungen mit der Fahne auf der Wiese und winkte ihm mehrere Sekunden lang zu. Dieser Gruß galt nur ihm, und oben auf der Terrasse hatten es alle gesehen.

 

»Congratulations, Andreas«, sagte nun ein halbes Jahrhundert später Botschafter Wood und riss mich aus meinen Gedanken. Ich kenne ihn und seine Frau schon länger. Sie sind sogar bei ein paar Konzerten der Toten Hosen gewesen und laden mich gelegentlich zu Empfängen der Botschaft ein.

Eine Stunde später waren wir wieder auf der Straße. Ich trug meine Urkunde stolz in der Hand und fühlte mich erleichtert. Schon in meiner Kindheit und Teenagerzeit wäre mir diese Staatsbürgerschaft so unglaublich wichtig gewesen, aber wohl aus Rücksicht auf meinen Vater hatte sich meine Mutter bei Maria, Mike und mir nicht um diese Formalitäten gekümmert.

Mit sechzehn hatte ich meine Mutter noch mal auf einen britischen Pass angesprochen. Sie vermutete damals jedoch, dass ich ihn nur haben wollte, um dem deutschen Wehrdienst zu entgehen, und verweigerte mir ihre Unterstützung.

So ganz unrecht hatte sie damit nicht, ich wollte wirklich nicht zur Bundeswehr, aber die Sache mit dem Pass hatte für mich eine viel tiefere Bedeutung. Mir ging es nicht anders als vielen Millionen Menschen, die sich nach dem Land ihrer Wurzeln sehnen, aber vielleicht nie dort gewohnt haben – und es deshalb idealisieren. Oft werden sie patriotischer als mancher, der dort sein Leben verbringt. Die Liebe zur Musik, zum Fußball, zu London und meinem Cornwall – all das hatte sich fest in mir verschraubt, und als ich Punk wurde, war England die Antwort auf jede Frage, die mich interessierte. Ich verehrte einfach alles: den Geruch auf den Bahnhöfen, Full English Breakfast, Schuluniformen und Linksverkehr. Ich verherrlichte sogar das Wetter! London wurde zu meinem Mekka, und wenn ich dort war und an einem Abend zwanzig verschiedene Konzerte gleichzeitig stattfanden, die ich alle gerne gesehen hätte, dann wusste ich: So einen Ort gibt es nur einmal auf...

Erscheint lt. Verlag 5.10.2020
Sprache deutsch
Themenwelt Literatur Biografien / Erfahrungsberichte
Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie Esoterik / Spiritualität
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Schlagworte alles aus liebe • Am Anfang war der Lärm • Andreas Frege • Anfield Road • Autobiografie • Bestseller • Brexit • Buch • Bücher • Burnley • Bute • Campino • Championsleague • Charts • Coming-of-age • Cornwall • Deutscher Autor • Deutschrock • Die Toten Hosen • Düsseldorf • eisgekühlter Bommerlunder • England • englische Familie • englischer Meister • Erzählendes Sachbuch • FA Cup • Familiengeschichte • FC Bayern • Fortuna Düsseldorf • Fußball • Großbritannien • Hier kommt Alex • Hope Street • Hosen • Identität • Jürgen Klopp • Liverpool • Liverpool Football Club • London • Musiker • Oehmke • Philipp Oehmke • premierleague • Punk • Sachbuch Bestseller • Sänger • Scouse • SPIEGEL-Bestseller • Sport Sachbuch • Staatsbürgerschaft • The Reds • This is Anfield • Tote Hosen • You'll never walk alone
ISBN-10 3-492-99750-3 / 3492997503
ISBN-13 978-3-492-99750-8 / 9783492997508
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 5,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Psychosomatische Beschwerden: Was mir die Signale meines Körpers …

von Hans Lieb; Andreas von Pein

eBook Download (2024)
Trias (Verlag)
22,99
Die kosmischen Quellen für Selbsterkenntnis, Liebe und Partnerschaft

von Dieter Broers

eBook Download (2023)
Scorpio Verlag
14,99