"...lebe in einer Welt, in der ich mal können und mal nicht können darf ." - Udo Lihs

"...lebe in einer Welt, in der ich mal können und mal nicht können darf ."

Interaktionsästhetik im Poetry Slam und in der Slam Poetry

(Autor)

Buch | Softcover
24 Seiten
2009 | 4. Aufl.
GRIN Verlag
978-3-640-47206-2 (ISBN)
17,95 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Universität Potsdam (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Lyrik von Jetzt - Junge deutschsprachige Lyrik im 21. Jahrhundert:, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit wird sich in Ansätzen mit dem Phänomen "Poetry Slam" inhaltlich, analytisch und vor allem interpretativ auseinandersetzen. Konzentrieren wird sich diese Arbeit auf die Geschichte des Poetry Slams, auf Interaktion in den Veranstaltungen, sowie auf die Ästhetik der Literatur, die in der Regel auf der Bühne nicht nur vorgetragen, sondern "performt" und damit "gelebt" wird. Dabei wird sich diese Arbeit auf Boris Preckwitz berufen, der sich als Germanist mit dem Phänomen "Poetry Slam" theoretisch und praktisch beschäftigt hat.
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 66 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Germanistik
Schlagworte Literatur • Lyrik • Poetry • Poetry Slam • PoetrySlam
ISBN-10 3-640-47206-3 / 3640472063
ISBN-13 978-3-640-47206-2 / 9783640472062
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich