Konfessionskriege und europäische Expansion

Europa 1500 - 1648
Buch | Softcover
276 Seiten
2010
Beck, C H (Verlag)
978-3-406-60637-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Konfessionskriege und europäische Expansion - Luise Schorn-Schütte
14,95 inkl. MwSt
Die europäische Geschichte zwischen Reformation und Westfälischem Frieden ist eine Phase konfessioneller Spannungen, die sich in ganz Europa zu politisch-militärischen Konflikten ausweiteten. In diesem Zeitraum veränderte sich der Kontinent auch in sozialwirtschaftlicher Hinsicht erheblich: Mit dem Beginn der europäischen Expansion griff Europa geografisch über seinen eigenen Horizont hinaus. Diese Phase der europäischen Geschichte stand deshalb in der Spannung zwischen Tradition und Erneuerung.

Luise Schorn-Schütte ist Professorin für Neuere Geschichte an der Universität Frankfurt/M. Buchveröffentlichungen u. a. in der Reihe C.H. Beck Wissen.

Vorwort


vlsw_aush4
vlsw_aush4
2
2010-10-19T13:32:00Z
2010-10-19T13:32:00Z
1
188
1186
Verlag C.H. Beck oHG
9
2
1372
11.9999



Clean
Clean
21


false
false
false







MicrosoftInternetExplorer4





/* Style Definitions */
table.MsoNormalTable
{mso-style-name:"Normale Tabelle";
mso-tstyle-rowband-size:0;
mso-tstyle-colband-size:0;
mso-style-noshow:yes;
mso-style-parent:"";
mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt;
mso-para-margin:0cm;
mso-para-margin-bottom:.0001pt;
mso-pagination:widow-orphan;
font-size:10.0pt;
font-family:"Times New Roman";
mso-ansi-language:#0400;
mso-fareast-language:#0400;
mso-bidi-language:#0400;}

Vorwort

I. Prolog: Europa um 1500

1. Zeit und Raum

2. Wirtschaft, Recht und Religion

II. Der König als Hausvater? Verfassung und soziale
Ordnung

1. Ständische Ordnung in Europa: Adel, Bürger, Bauer

2. Wandel: Die neue Geistlichkeit und das Militär in der
Gesellschaft

III. Reformation als Umbruch? Religion und Politik

1. Reformatorische Bewegung: Umbruch und Bewahrung

2. Reformation und soziale Gruppen

3. Verstetigung: Reformation, Reich und Territorium

IV. Was ist ein Konfessionskrieg? Krieg und Gewalt

1. Europäische Konfessionskonflikte seit der Mitte des 16.
Jahrhunderts

2. Der Dreißigjährige Krieg: Konfessionskrieg und Machtkampf

V. Lebensphasen und Lebensformen in der Frühen Neuzeit

1. Kindheit, Jugend, Alter, Heirat und Ehe

2. Bildung, Ausbildung und Wissenschaft

3. Regionalität und konfessionelle Identität

VI. Die 'Europäisierung' der Welt: Anfänge europäischer
Kolonialbildungen

1. Beherrschungskolonien: Die Anfänge europäischer Expansion
und der Aufbau der Kolonialreiche

2. Siedlungskolonien: Geschichte der englischen und französischen
Kolonien in Nordamerika

VII. Epilog: Europa um 1650

1. Herrschaft und soziale Ordnung

2. Konfessionelle Parität und Koexistenz in Europa

3. Wandel des Weltbildes und Expansion

Literaturhinweise

Zeitleiste

Anmerkungen

Verzeichnis der Abbildungen

Personenregister

Ortsregister

Erscheint lt. Verlag 15.9.2010
Reihe/Serie Beck'sche Reihe ; 1949
Zusatzinfo mit 14 Abbildungen im Text
Sprache deutsch
Maße 124 x 190 mm
Gewicht 280 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Neuzeit bis 1918
Geisteswissenschaften Geschichte Regional- / Ländergeschichte
Schlagworte 16. Jahrhundert • 17. Jahrhundert • C.H.Beck Geschichte Europas • Dreißigjähriger Krieg • Europa • Europa, Geschichte • Europäische Geschichte • Expansion • Expansion (Geschichte) • Frühe Neuzeit • Gesellschaft • Kolonialreich • Kolonie • Konfessionskrieg • Konfessionskriege • Militär • Politik • Reformation • Religion • Sozialgeschichte • Westfälischer Friede
ISBN-10 3-406-60637-7 / 3406606377
ISBN-13 978-3-406-60637-3 / 9783406606373
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Die frühen Romantiker und die Erfindung des Ich

von Andrea Wulf

Buch | Hardcover (2022)
C. Bertelsmann (Verlag)
30,00