Zur Geschichte der Pfarrkirche und Pfarrgemeinde St. Salvator Nördlingen von 1381 bis 2016 -

Zur Geschichte der Pfarrkirche und Pfarrgemeinde St. Salvator Nördlingen von 1381 bis 2016

Xaver Hönle (Herausgeber)

Buch | Hardcover
464 Seiten
2019
Schnell & Steiner (Verlag)
978-3-7954-2418-3 (ISBN)
40,00 inkl. MwSt
Ein Hostienwunder im Jahr 1381 führte in der freien Reichsstadt Nördlingen zunächst zur Errichtung einer Kapelle. Wundersame Ereignisse und der stetig anschwellende Zustrom von Gläubigen machten den Bau einer 1422 geweihten Wallfahrtskirche notwendig. Die Betreuung der Pilger übernahm bis zur Einführung der Reformation ein Karmeliterkonvent. Erst das bayrische Toleranzedikt von 1803 ermöglichte freie Religionsausübung und das Wiedererstehen einer katholischen Gemeinde. Die heutige Salvatorkirche wurde am 24. Juni 1829 neu geweiht, und in der Folgezeit entwickelte sich die katholische Gemeinde zunehmend zu einem ebenbürtigen konfessionellen Partner.
Die Chronik zeigt umfassend, wie die Salvatorkirche, die im Zusammenhang einer Wallfahrt aufgrund eines Hostienwunders entstand, in den Zeitläuften jeweils unter anderen Kontexten das Zentrum der katholischen Gemeinde bildet. Bis zur Einführung der Reformation werden die Pilger von einem Karmeliterkonvent betreut. Nach der Wiedererrichtung der katholischen Gemeinde in der Folge des bayrischen Toleranzediktes 1803 wird St. Salvator 1827 wieder eingeweiht und durch die Pfarrgemeinde bei den erforderlichen großen Renovierungen der vergangenen Jahrzehnte (1827 - 1867 – 1926 – 1954 – 1969 – 1978 - 2000) umgebaut und instandgehalten. Durch ihr religiöses, soziales und ökumenisches Engagement entwickelte sich die katholische Gemeinde im 19. und 20. Jahrhundert zunehmend zu einem ebenbürtigen konfessionellen Partner.

Die Chronik wird durch einen umfangreichen Anhang mit Quellen und Abbildungen sowie durch eine Übersicht über alle Seelsorger der Pfarrgemeinde seit ihrer Entstehung abgerundet.

Gründliche Dokumentation der Geschichte einer Pfarrgemeinde von den Anfängen im Mittelalter bis in die Gegenwart
Von einer Wallfahrtsstätte zu einem Ort des religiösen und sozialen Engagements
Erscheint lt. Verlag 5.4.2019
Sprache deutsch
Maße 210 x 280 mm
Gewicht 2288 g
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Vor- und Frühgeschichte / Antike
Geschichte Teilgebiete der Geschichte Kulturgeschichte
Religion / Theologie Christentum Kirchengeschichte
Schlagworte Antike, Kunst; Plastik • Bayern • Chronik • Freie Religionsausübung • Hostienwunder • Ignaz Albert von Riegg • Karmeliter • konfessioneller Partner • Nördlingen • Pfarrkirche • Pilger • Reformation • Restaurierung • Sammlungen und Museen • Seelsorger • Soziales Engagement • St. Salvator • Toleranzedikt • Wallfahrt • Wiedererrichtung • Xanten, Kunst
ISBN-10 3-7954-2418-6 / 3795424186
ISBN-13 978-3-7954-2418-3 / 9783795424183
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
der stille Abschied vom bäuerlichen Leben in Deutschland

von Ewald Frie

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
23,00