"Beten für den Krieg?" Bruder Willram und der "Heilige Kampf" Tirols - David Schnaiter

"Beten für den Krieg?" Bruder Willram und der "Heilige Kampf" Tirols

(Autor)

Buch | Softcover
352 Seiten
2007 | 2. Auflage
GRIN Verlag
978-3-638-74234-4 (ISBN)
52,95 inkl. MwSt
  • Titel nicht im Sortiment
  • Artikel merken
Doktorarbeit / Dissertation aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Zeitalter Weltkriege, Note: 1,00, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Oesterreichische Geschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Publikation "Beten für den Krieg? Bruder Willram und der "Heilige Kampf" Tirol" basiert auf dem Grundgedanken die Person des in den ersten zwei Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts bekanntesten Tiroler Dichters und meistgefragten Redners und Predigers seiner Zeit, des Priesters Anton Müller (unter dem Pseudonym Bruder Willram bekannt), als pars pro toto für gewachsene Mentalitätsstrukturen weiter Tiroler Bevölkerungskreise rund um den Ersten Weltkrieg vorzustellen. Die Arbeit bedient sich einer argumentativ-qualitativ orientierten, hermeneutisch-deskriptiven und induktiven methodischen Herangehensweise und hinterfragt das von Bruder Willram besonders in seiner Kriegsdichtung vorgestellte deterministische Weltbild eines auf imaginären und konstruierten Traditionen beruhenden "Heiligen Landes Tirol". Die Person Bruder Willrams und sein Schaffen werden vor dem Hintergrund des historischen und geographischen Kontextes in eine Reihe von unterschiedlichen Themenkreise eingebunden (ausgehend von Tirols Bindung an die Katholische Kirche über den Tiroler Freiheitskampf, den Tiroler Kulturkampf, die Instrumentalisierung des Herz-Jesu-Bundes, die Mystifizierung Andreas Hofers, die gezielte Feindbildproduktion, prädestinatorische Kriegstheologie, Kriegspropaganda und Kriegsrealitäten etc. bis hin zur Rezeption des Dichters heute), die vor allem auf einen als entscheidend angenommenen politischen Landeskatholizismus bezug nehmen. Im Zentrum des Erkenntnisinteresses stehen historisch gewachsene ,Grundhaltungen´ im Land Tirol, die sich im Laufe des 19. Jahrhunderts zu einer antimodernistischen konservativen Abwehrreaktion formierten, in der Krisensituation des Weltkrieges ihren Höhepunkt erlebten und weit über den Ständestaat hinaus nachwirken.Ein Gesicht Tirols rund um die Jahrhundertwende wird dargeboten, wobei die wechselseitigen Beziehungen zwischen prägender Struktur und Handelndem, respektive plakativem Repräsentanten, im Vordergrund stehen und auf ihre Wurzeln untersucht werden sollen.Neben einer erstmalig erstellten umfassenden Biographie Bruder Willrams, basierend auf sämtlichen verfügbaren Quellen zu seiner Person und seinem literarischen Schaffen, soll die Arbeit einen mentalitätsgeschichtlichen Beitrag zum Verständnis des Entstehens von Ängsten, Feindbildern, Radikalismen, Kriegspropaganda etc. und eine Annäherung an Abstrakta wie kulturelle Identität oder spezifische Tiroler Patriotismen rund um den Großen Krieg anbieten.
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 515 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Geschichte Regional- / Ländergeschichte
Schlagworte Abwehrkampf • alttiroler • Angst • Anton • Beten • Biographie • Bruder • d'Annunzio • Dichter • Feindbild • Freiheitskampf • Geschichte • Heilige • Herz Jesu • HerzJesu • Hofer • Identität • Innsbruck • Jahrhundertwende • Kampf • Katholisch • Katholizismus • Kirche • Konservative • Krieg • Kulturkampf • Mentalität • Müller • Österreich • Patriotismus • Politik • Propaganda • Reimmichl • Schule • Schützen • Standschütze • Südtirol • Theologie • Tirol • Weltkrieg • willram • Zeitgeschichte • Zwischenkriegszeit
ISBN-10 3-638-74234-2 / 3638742342
ISBN-13 978-3-638-74234-4 / 9783638742344
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
leben gegen den Strom

von Christian Feldmann

Buch | Softcover (2023)
Friedrich Pustet (Verlag)
16,95
Besichtigung einer Epoche

von Karl Schlögel

Buch | Hardcover (2023)
Carl Hanser (Verlag)
45,00
eine Einführung in Geschichte, Politik und Gesellschaft

von Rainer Tetzlaff

Buch | Softcover (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
37,99