Gefühlskultur in der bürgerlichen Aufklärung -

Gefühlskultur in der bürgerlichen Aufklärung

Media-Kombination
VIII, 275 Seiten | Ausstattung: Hardcover & eBook
2004
De Gruyter
978-3-11-182637-0 (ISBN)
Preis auf Anfrage
  • Titel leider nicht mehr lieferbar
  • Artikel merken
In the second half of the 18th century, the aesthetics of sensibility was the motivation for organized opposition to the 'cold' rationalism bound up with the name of Johann Christoph Gottsched. With recourse both to ancient and humanistic concepts of love, friendship, and sensibility and to medical and anthropological theorems on sensualism, there developed after 1740 a body of writings that have traditionally been designated as representing a 'culture of sensibility' referred to in German as Empfindsamkeit. In 14 studies, the contributors to this collection investigate the concepts behind the phenomenon of 'feeling-oriented' sociability, discuss examples from different literary genres, and engage with the contemporary reception accorded to the culture of sensibility. In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts kam es zu einer gefühlsästhetisch motivierten Opposition gegen den "kalten" Rationalismus Gottschedscher Prägung. Unter Rückgriff auf antike und humanistische Konzepte von Liebe, Freundschaft und Gefühl sowie im Anschluß an medizinisch-anthropologische Theoreme zum Sensualismus entfaltete sich nach 1740 ein Schrifttum, das traditionell durch Zuschreibungen wie "Gefühlskultur" und "Empfindsamkeit" klassifiziert wird. In 14 Einzelstudien gehen die Beiträger dieses Sammelbandes Konzepten empfindsamer Geselligkeit nach, untersuchen einschlägige Beispiele aus unterschiedlichen literarischen Gattungen und setzen sich mit der zeitgenössischen Rezeption der Gefühlskultur auseinander.
Reihe/Serie Frühe Neuzeit ; 98
Zusatzinfo Enthält eine Printausgabe und ein eBook
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 155 x 230 mm
Gewicht 750 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Germanistik
Schlagworte Deutsch • Emotions in literature • Empfindsamkeit • Enlightenment • Geschichte 1730-1790 • Halberstadt <2002> • Kongress • Literatur • Sentimentalism • Sentimentalism in literature
ISBN-10 3-11-182637-6 / 3111826376
ISBN-13 978-3-11-182637-0 / 9783111826370
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?