Funktionelle Elektrostimulation -  Benton,  Baker,  Bowman,  Waters

Funktionelle Elektrostimulation

Ein Leitfaden für die Praxis
Buch | Softcover
VIII, 100 Seiten
2011 | 1. Softcover reprint of the original 1st ed. 1983
Steinkopff (Verlag)
978-3-642-72364-3 (ISBN)
79,99 inkl. MwSt
Die gesamte Elektrotherapie, hier vor allem die Niederfrequenz- und Mittelfrequenzthera pie erleben zur Zeit eine Renaissance in mehrfacher Beziehung. Dies bedeutet einerseits eine Erweiterung ihres technischen Spektrums in verschiedener Hinsicht und andererseits eine Erweiterung oder Erschlie~ung neuer Indikationsgebiete. Hierzu gehoren in erster Linie die Schmerztherapie, besonders mit Hilfe der soge nannten transkutanen elektrischen Nervenstimulation und die Behandlung verschiedener Skoliosen und Kyphosen durch die Stimulation der Rumpfmuskulatur. Ein weiteres gro~es Anwendungsgebiet der modemen Elektrotherapie liegt auf dem Gebiete der Mittelfrequenztherapie in Gestalt von konventionellen und stereodynamischen Interferenzstromen. Diese Form der Therapie hat sich bei der Behandlung zahlreicher Er krankungen auf orthopadischem Fachgebiet, insbesondere bei der Detonisierung hyper toner und kontrakter Muskulatur einschlie~lich von Myogelosen sowie bei der Therapie entztindlicher und degenerativer Gelenkerkrankl,mgen bewahrt. In der vorliegenden Monographie von Benton und Mitarbeitem wird ein weiterer wichtiger Tell der Elektrotherapie ausftihrlich abgehandelt. Dabei geht es in erster Linie urn die gezielte Elektrostimulation von Muskelatrophien unterschiedlicher Genese, vor nehmlich im Gefolge von Operation en, nach Traumen, peripheren und zentralen Nerven verletzungen einschlie~lich von inkompletten Querschnittslahmungen sowie nach langeren Immobilisationen aus den verschiedensten Griinden. Das Hauptindikationsgebiet dieser s)leziellen Form der Elektrostimulation besteht in der Erhaltung oder Verbesserung der Muskel- und Gelenkfunktionen sowie der Prophylaxe und Therapie von Kontrakturen. Weiterhin wird die Facilitierung willkiirlicher Muskelbewegungen, die Behandlung von Spastizitat jeglicher Art und die Moglichkeit des Ersatzes einiger typischer Orthesen, vor allem im Bereich des Unterschenkels bzw. bei Fu~heberschwache besprochen.

1. Geschichte der Elektrostimulation.- 2. Physiologie der Nerven- und Muskelreizung.- 3. Grundprinzipien der Elektrostimulation.- 4. Allgemeine Anwendung der Elektrostimulation.- 5. Richtlinien zur Einstellung der Stimulationsparameter.- 6. Elektrostimulation der unteren Extremitäten.- 7. Elektrostimulation der oberen Extremitäten.- 8. Anwendung der Elektrostimulation in Kombination mit herkömmlichen Therapie formen.- 9. Anwendungstechnische Überlegungen zur klinischen Elektrostimulation.- 10. Literaturverzeichnis.

Erscheint lt. Verlag 10.12.2011
Übersetzer K. Rowedder, M. Starck
Zusatzinfo VIII, 100 S. 45 Abb.
Verlagsort Heidelberg
Sprache deutsch
Maße 170 x 244 mm
Gewicht 208 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Klinische Psychologie
Medizin / Pharmazie Gesundheitsfachberufe
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Medizin / Pharmazie Physiotherapie / Ergotherapie Rehabilitation
Schlagworte Anwendung • Behandlung • Bewegung • Gelenk • Haltung • Indikation • Muskel • Operation • Orthesen • Rehabilitation • Renaissance • Rumpf • Schmerztherapie • Skoliose • Therapie • Unterschenkel
ISBN-10 3-642-72364-0 / 3642723640
ISBN-13 978-3-642-72364-3 / 9783642723643
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Information • Energie • Materie

von Ori Wolff

Buch | Softcover (2015)
Lehmanns Media (Verlag)
29,95