Kompendium der Balneologie und Kurortmedizin -

Kompendium der Balneologie und Kurortmedizin

K.L. Schmidt (Herausgeber)

Buch | Softcover
XVIII, 470 Seiten
2011 | 1. Softcover reprint of the original 1st ed. 1989
Steinkopff (Verlag)
978-3-642-85381-4 (ISBN)
84,99 inkl. MwSt
Die Balneologie und Kurortmedizin haben eine lange und erfolgreiche Tradition, ge rade in unserem Vaterland. Zweifelsohne liegen ihre Wurzeln in der Erfahrungsheil kunde. Zwei Faktoren haben in unserem Jahrhundert die Integration und den gro Beren Stellenwert im Bereich der gesamten Medizin entscheidend gepragt: Einmal war es der Panoramawechsel der Krankheiten durch die groBartigen Erfolge der na turwissenschaftlichen Medizin, wodurch sich fur die Medizin - und auch die Ge sundheitspolitik - neue Aufgabenstellungen ergaben, insbesondere auf dem Gebiet der Pravention und der Rehabilitation; zum anderen war es die mehr und mehr er folgte notwendige wissenschaftliche Untermauerung der Balneologie und Kurort medizin. So stellen Balneologie und Kurortmedizin heute in einer modernen, gesundheits orientierten Medizin - neben der ambulanten und der stationaren Behandlung - ei nen unabdingbaren und unverzichtbaren Teilbereich in der medizinischen Gesamt versorgung dar und haben dabei erfreulicherweise auch Eingang und Anerkennung bei den Sozialversicherungstragern gefunden. Durch die moderne, aktive Kurbe handlung im Sinne einer komplexen, individuell gestalteten Behandlung wird insbe sondere den durch gesundheitliches Fehlverhalten bedingten Zeit-und Zivilisations krankheiten wie auch den chronischen und funktionellen Krankheiten Rechnung ge tragen.

Geschichte der Balneologie.- Physikalische Medizin und Balneologie im Spiegel der Medizingeschichte.- Naturwissenschaftliche Grundlagen der Balneologie: Geologie, Hydrologie und Hygiene.- Hydrogeologie und Schutz der Heilquellen.- Wassernutzung und Wasserschutz in Kurorten.- Probleme der Hygiene in Bädern und physikalisch-therapeutischen Abteilungen.- Probleme der Heil- und Mineralwasserbewegungsbäder.- Naturwissenschaftliche Grundlagen der Balneologie: Chemie und Physik.- Chemie der Heilquellen.- Zum Problem der chemischen Grenzwerte in der Balneologie.- Die Mineral- und Tafelwasserverordnung von 1984 und ihre Konsequenzen.- Naturwissenschaftliche Charakterisierung der Peloide.- Physikalische Wirkungsfaktoren der Peloidtherapie.- Medizinische Balneologie.- Chronobiologische Grundlagen der Kurortbehandlung.- Allgemeine Balneologie.- Kohlensäurewässer (Säuerlinge).- Akratothermen.- Natriumchlorid- und Solewässer.- Schwefelwässer.- Trinkkuren mit Sulfat- und Bikarbonatwässern, Jodquellen, Spurenelemente.- Radontherapie.- Die Stellung der natürlichen Heilmittel am Kurort - Zusammenfassung und Ausblick.- Medizinische Klimatologie und Klimatherapie.- Klimafaktoren im Flachland und im Mittelgebirge.- Bioklimatische Wirkfaktoren und Wirkungsmechanismen in ihrer Bedeutung für die Klimatherapie.- Das Hochgebirgsklima aus der Sicht des Biometeorologen oder: Wohltuende Wirkungen und Gefahren des Hochgebirgsklimas.- Probleme der Klimatherapie im Mittelgebirge.- Grundlagen und Praxis der Hochgebirgstherapie (Orotherapie).- Thalassotherapie.- Thalassotherapie in der Pädiatrie.- Thalassotherapie bei Erwachsenen.- Thermotherapie und Hydrotherapie.- Aspekte der Temperaturregulation und des Fiebers in der Thermotherapie.- Grundlagen und Praxis von Kneippscher Hydrotherapieund von Kneippkuren.- Grundlagen und Wirkungen länger applizierter Kälte- und Wärmeanwendungen in der Therapie.- Massage als therapeutisches Prinzip.- Spezielle Balneotherapie, physikalische Medizin, Rehabilitation.- Physikalische und balneologische Therapie bei peripheren arteriellen Durchblutungsstörungen.- Grundlagen und Möglichkeiten der Balneotherapie rheumatischer Erkrankungen.- Peloidtherapie rheumatischer Erkrankungen.- Grundlagen und Möglichkeiten der Balneotherapie von Gastrointestinal-erkrankungen.- Grundlagen und Möglichkeiten der Balneotherapie gynäkologischer Erkrankungen.- Die Kur in der Nachsorge Tumorkranker.- Physikalische Medizin und Rehabilitation in einem Klinikum.- Rehabilitation nach zerebrovaskulärem Insult.- Aufgaben und Probleme der Rehabilitation in der modernen Medizin.- Gesundheitsbildung (Gesundheitserziehung, Gesundheitstraining, Gesundheitsberatung) am Kurort: Die Bad Nauheimer Raucherentwöhnungstherapie.- Zur Problematik der Kurerfolgsbeurteilung.

Erscheint lt. Verlag 16.12.2011
Zusatzinfo XVIII, 470 S.
Verlagsort Heidelberg
Sprache deutsch
Maße 170 x 244 mm
Gewicht 836 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Klinische Psychologie
Medizin / Pharmazie Gesundheitsfachberufe
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Medizin / Pharmazie Physiotherapie / Ergotherapie Rehabilitation
Schlagworte ambulant • Anerkennung • Behandlung • Funktion • Gesundheit • Komplexe • Krankheiten • Kurortbehandlung • Lunge • Lungen • Medizin • Physikalische Medizin • Rehabilitation • Versorgung • Wurzeln
ISBN-10 3-642-85381-1 / 3642853811
ISBN-13 978-3-642-85381-4 / 9783642853814
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Information • Energie • Materie

von Ori Wolff

Buch | Softcover (2015)
Lehmanns Media (Verlag)
29,95

von David G. Myers; C. Nathan DeWall

Buch | Hardcover (2023)
Springer (Verlag)
59,99