Posttraumatische Belastungsstörungen -  Nadine Stammel,  Christine Knaevelsrud,  Alexandra Liedl

Posttraumatische Belastungsstörungen (eBook)

Herausforderungen in der Therapie der PTBS
eBook Download: PDF
2012 | 1. Auflage
207 Seiten
Beltz (Verlag)
978-3-621-27964-2 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
36,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) ist eine häufig chronisch verlaufende, belastende Folgeerkrankung nach traumatischen Lebensereignissen. Die Behandlungsprognose ist aufgrund neuer effektiver Behandlungsansätze jedoch vielversprechend. Was aber, wenn die PTBS von chronischen Schmerzen begleitet wird? Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für Patienten, die anhaltender Gewalt ausgesetzt sind? Wie können Folgen traumatischer Ereignisse behandelt werden, die bereits Jahrzehnte zurückliegen? Die Autorinnen vermitteln notwendige Grundkompetenzen für die Behandlung der Posttraumatischen Belastungsstörung und gehen detailliert und praxisnah auf charakteristische Herausforderungen, Therapiehürden und Komorbiditäten der PTBS ein. Aus dem Inhalt: •PTBS im fortgeschrittenen Lebensalter •PTBS bei Patienten mit Täteranteilen •PTBS im interkulturellen Kontext •PTBS im sozialen Kontext •PTBS bei anhaltender Bedrohung •PTBS und chronische Schmerzen •PTBS und psychotisches Erleben •PTBS und Dissoziation

Prof. Dr. Christine Knaevelsrud, Dipl.-Psych., Juniorprofessorin für klinisch-psychologische Intervention an der Freien Universität Berlin und wissenschaftliche Leiterin des Behandlungszentrums für Folteropfer, Berlin. Sie hat 2016 den Diotima-Ehrenpreis der deutschen Psychotherapeutenschaft, vergeben von der Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK), für ihr Engagement bei der psychotherapeutischen Versorgung von traumatisierten Flucht- und Folgeropfern erhalten. Dr. Alexandra Liedl ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der freien Universität Berlin sowie Projektmitarbeiterin am Behandlungszentrum für Folteropfer Berlin. Nadine Stammel, Dipl.-Psych., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der freien Universität Berlin sowie wissenschatliche Mitarbeiterin in der Forschungsabteilung des Behandlungszentrums für Folteropfer Berlin.

Inhaltsübersicht 6
Inhalt 8
Vorwort 13
Teil I Grundlagen 16
1 Einführung in das Störungsbild und die Expositionstherapie der PTBS 17
1.1 Fallvignette 17
1.2 Traumatische Ereignisse 17
1.3 Die Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) 18
1.4 Die Behandlung der PTBS 23
1.5 Klinische Herausforderungen 29
2 Kognitive Therapie der PTBS 33
2.1 Fallvignetten 33
2.2 Kognitive Modelle zur Ätiologie der Posttraumatischen Belastungsstörung 34
2.3 Behandlung 36
2.4 Klinische Herausforderungen 42
3 Die therapeutische Beziehung in der PTBS-Therapie 51
3.1 Fallvignetten 51
3.2 Empirischer Hintergrund 52
3.3 Behandlung 53
3.4 Klinische Herausforderungen 61
Teil II Besondere Gruppen 66
4 PTBS im fortgeschrittenen Lebensalter 67
4.1 Fallvignetten 67
4.2 Empirischer Hintergrund 67
4.3 Behandlung 74
5 PTBS bei Patienten mit Täteranteilen 87
5.1 Fallvignetten 87
5.2 Empirischer Hintergrund 87
5.3 Behandlung 94
5.4 Klinische Herausforderungen 99
Teil III Besondere Settings 108
6 PTBS im interkulturellen Kontext 109
6.1 Fallvignette 109
6.2 Empirischer Hintergrund 109
6.3 Behandlung 112
6.4 Klinische Herausforderungen 123
7 PTBS im sozialen Kontext 130
7.1 Fallvignetten 130
7.2 Empirischer Hintergrund 131
7.3 Behandlung 134
7.4 Arten von Traumatisierung im familiären Kontext und therapeutisches Vorgehen 137
7.5 Klinische Herausforderungen 140
8 PTBS bei anhaltender Bedrohung 145
8.1 Fallvignetten 145
8.2 Empirischer Hintergrund 146
8.3 Behandlung 151
8.4 Klinische Herausforderungen 162
Teil IV Komorbiditäten 168
9 PTBS und chronische Schmerzen 169
9.1 Fallvignette 169
9.2 Empirischer Hintergrund 169
9.3 Behandlung 172
9.4 Klinische Herausforderungen 179
10 PTBS und psychotisches Erleben 183
10.1 Fallvignetten 183
10.2 Empirischer Hintergrund 183
10.3 Behandlung 186
10.4 Klinische Herausforderungen 192
11 PTBS und Dissoziation 196
11.1 Fallvignette 196
11.2 Empirischer Hintergrund 196
11.3 Behandlung 198
11.4 Interventionsansätze und klinische Herausforderungen 200
Sachwortverzeichnis 207

Erscheint lt. Verlag 13.9.2012
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
ISBN-10 3-621-27964-4 / 3621279644
ISBN-13 978-3-621-27964-2 / 9783621279642
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Mit Online-Material

von Wolfgang Schneider; Ulman Lindenberger

eBook Download (2018)
Beltz (Verlag)
58,99