Islam und Demokratie

Ein Gegensatz?
Buch | Softcover
112 Seiten
2013
SCM Hänssler (Verlag)
978-3-7751-5451-2 (ISBN)
7,95 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Im Nahen Osten fehlen demokratische Strukturen weitgehend. Ist dafür der Islam verantwortlich oder sind es gesellschaftspolitische Entwicklungen? Wie sieht die innerislamische Diskussion aus? Ein hochaktuelles Buch, das differenziert wichtige Hintergründe aufzeigt.
Demokratie ist für uns unverzichtbar. Doch im Nahen Osten fehlen demokratische Strukturen weitgehend, mit Ausnahme der Türkei. Ist dafür der Islam verantwortlich oder sind es eher gesellschaftspolitische Entwicklungen? Dass die Salafisten die Demokratie lautstark ablehnen, ist im Westen bekannt geworden, doch wie sieht die innerislamische Diskussion darüber aus? Ist eine Reform des Islam in Sicht? Ein hochaktuelles Buch, das differenziert wichtige Hintergründe aufzeigt.

Christine Schirrmacher ist habilitierte Islamwissenschaftlerin und lehrt als Professorin für Islamwissenschaft an den Universitäten Bonn und Leuven. Sie studierte Islamwissenschaft, Geschichte, Germanistik und Vergleichende Religionswissenschaft in Gießen und Bonn und promovierte im Fach Islamwissenschaft an der Universität Bonn mit einer Arbeit zur christlich-islamischen Kontroverse im 19. und 20. Jahrhundert. Sie habilitierte sich dort mit einer Arbeit über die Positionierung einflussreicher muslimischer Theologen des 20. Jahrhunderts zu Religionsfreiheit, Menschenrechten und dem Abfall vom Islam. Sie unterrichtet an mehreren Hochschulen und Akademien, seit 2001 jährlich an der "Akademie Auswärtiger Dienst" (ehemals Diplomatenschule) des Auswärtigen Amtes, Berlin, sowie seit 2007 fortlaufend als Gastdozentin bei Landes- und Bundesbehörden der Sicherheitspolitik. Als Professorin für "Islamic Studies" lehrt sie seit 2005 an der Evangelisch-Theologischen Fakultät (ETF) in Leuven, Belgien, sowie seit 2012 als Professorin für Islamwissenschaft an der Universität Bonn. 2013 übernahm sie eine Gastprofessur an der Universität Erfurt und vertrat den dortigen Lehrstuhl für Islamwissenschaft, 2013/14 lehrt sie als Gastprofessorin an der Universität Tübingen am Institut für Humangeographie (Schwerpunkt Politische Geographie und Konfliktforschung). Sie veröffentlichte rund 15 Bücher zum Thema Islam und ist Mitglied mehrerer gesellschaftspolitischer Beratergremien wie etwa dem Wissenschaftlichen Beirat der Bundeszentrale für politische Bildung. Sie ist auch wissenschaftliche Leiterin des Instituts für Islamfragen der Evangelischen Allianz in Deutschland, Österreich, Schweiz

Erscheint lt. Verlag 25.3.2013
Reihe/Serie Kurz und bündig
Verlagsort Holzgerlingen
Sprache deutsch
Maße 120 x 190 mm
Gewicht 100 g
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Geisteswissenschaften Religion / Theologie Islam
Sozialwissenschaften
Schlagworte Demokratie • Gesellschaft • Islam • Naher Osten • Politik
ISBN-10 3-7751-5451-5 / 3775154515
ISBN-13 978-3-7751-5451-2 / 9783775154512
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Ursachen und Folgen unserer normopathischen Gesellschaft

von Hans-Joachim Maaz

Buch | Softcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
18,00
Wie aktivistische Wissenschaft Race, Gender und Identität über alles …

von Helen Pluckrose; James Lindsay

Buch | Softcover (2022)
C.H.Beck (Verlag)
22,00
Die globalen Krisen und die Illusionen des Westens

von Carlo Masala

Buch | Softcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
16,95