Das Unsagbare -

Das Unsagbare

Die Arbeit mit Traumatisierten im Behandlungszentrum für Folteropfer Berlin

A. Birck, C. Pross, J. Lansen (Herausgeber)

Buch | Softcover
XVIII, 303 Seiten
2012 | 1. Softcover reprint of the original 1st ed. 2002
Springer Berlin (Verlag)
978-3-642-62864-1 (ISBN)
44,99 inkl. MwSt
Festschrift zum 10jährigen Bestehen des Behandlungszentrums für Folteropfer Berlin
Jedes Jahr finden etwa 450 Menschen, die Opfer von politischer Verfolgung, Folter oder Bürgerkrieg geworden waren, im Behandlungszentrum für Folteropfer Berlin (BZFO) medizinische, psychotherapeutische und soziale Hilfe. Zehn Jahre nach seiner Entstehung ziehen jetzt die Mitarbeiter des BZFO eine Bilanz ihrer Arbeit und dokumentieren die unterschiedlichsten Aspekte der Traumatherapie.
Der Schwerpunkt des Buches liegt auf der Beschreibung des therapeutischen Handelns mit schwerst traumatisierten Menschen aus anderen Kulturen. Damit ist es eine unentbehrliche Hilfe für alle, die im psychosozialen oder medizinischen Bereich mit Flüchtlingen zu tun haben, aber auch für Therapeuten, die mit anderen schwer traumatisierten Menschen arbeiten.

10 Jahre BZFO - Einleitung.- "Wir sind hier total aufgeschmissen!"- Subjektive Krankheits-, Problem-und Therapievorstellungen extremtraumatisierter Flüchtlinge im Exil.- Wahrnehmung und Erzählverhalten von Patienten aus einem Entwicklungsland bei Helfern eines Industrielandes.- Dolmetschen im BZFO.- Folgen sexualisierter Folter - Therapeutische Arbeit mit kurdischen Patientinnen.- Sozialarbeit und Sozialtherapie mit traumatisierten Flüchtlingen.- Heilung durch Begegnung - Systemische Familientherapie mit Folterüberlebenden.- Therapie in Musik: Entdeckungen, Probleme und Ideen aus der Musiktherapie mit Folterüberlebenden und traumatisierten Flüchtlingen.- "Wir sitzen alle in einem Boot"- Erfahrungen mit Gestaltungstherapie und Konzentrativer Bewegungstherapie als handlungsorientierte Therapiemethoden innerhalb einer interkulturellen Frauengruppe.- Der Fluss des Lebens - Die Bearbeitung der individuellen Lebensgeschichte im Psychodrama.- Zur Bedeutung der Psychiatrie in der Therapie von Folterüberlebenden oder Braucht eine Behandlungseinrichtung für Folteropfer einen Psychiater?.- Zwischen Leben und Tod. Behandlung von Flüchtlingskindern und Jugendlichen.- Psychotherapeut und Traumaopfer - Risiken und Ressourcen des inter subjektiven Erlebens von Traumatherapeuten.- Folterüberlebende nach psychotherapeutischer Behandlung - Untersuchung ehemaliger Patienten zwei Jahre nach Therapieende.- Supervision für Helfer von Opfern organisierter Gewalt.- Gesundheitliche Auswirkungen von Langzeithaft mit Isolation - Historische Wurzeln und Forderungen.- "Zersetzung"- Psychologische Techniken der Staatssicherheit und ihre Folgen. Ein Blick in das zukünftige Instrumentarium von Diktaturen?.- Die Kampagne gegen Folter in der Türkei.

Erscheint lt. Verlag 4.10.2012
Zusatzinfo XVIII, 303 S.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 155 x 235 mm
Gewicht 492 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Klinische Psychologie
Geisteswissenschaften Psychologie Sozialpsychologie
Medizin / Pharmazie Gesundheitsfachberufe
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Schlagworte Familientherapie • Folter • Frauen • Gestaltungstherapie • Musiktherapie • Psychiatrie • Psychodrama • Psychotherapeut • Ressourcen • Supervision • Systemische Familientherapie • Traumatherapie • Traumatisierung • Verfolgung
ISBN-10 3-642-62864-8 / 3642628648
ISBN-13 978-3-642-62864-1 / 9783642628641
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Information • Energie • Materie

von Ori Wolff

Buch | Softcover (2015)
Lehmanns Media (Verlag)
29,95