Der Musikverstand

Neurobiologische Grundlagen des musikalischen Denkens, Hörens und Lernens

(Autor)

Buch | Softcover
278 Seiten
2014
Georg Olms Verlag
978-3-487-15132-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Der Musikverstand - Wilfried Gruhn
24,80 inkl. MwSt
Alle bewussten Funktionen des Wahrnehmens und Erkennens werden vom Großhirn gesteuert. Die Neurowissenschaften haben Einblicke in die Struktur der Wissensrepräsentation und die neuronale Informationsverarbeitung geliefert. Die Möglichkeit bildgebender Verfahren hat wesentlich zum Verständnis dieser Prozesse beigetragen. Die Erkundung des menschlichen Musikverstands folgt hier dem Erkenntnisinteresse der Pädagogik. Neue Einsichten der Hirnforschung schlagen sich in einem veränderten Verständnis des musikalischen Lernens nieder. Ein kognitionspsychologischer Ansatz sucht dabei das bedeutungsgenerierende Bewusstsein hinter der Wahrnehmung zu bestimmen und im Sinne lerntheoretischer Folgerungen zu erhellen. Die zweite Auflage von "Der Musikverstand" hatte den neurobiologischen Ansatz im Lichte neuer Forschungsergebnisse erweitert; die dritte Auflage ergänzte das Themenspektrum um Fragen der Spiegelneurone und um evolutionsbiologische Aspekte des vokalen Lernens. Die vierte Auflage bietet demgegenüber einen unveränderten Nachdruck der erweiterten dritten Auflage, weil der grundsätzliche Ansatz des Verständnisses von Musiklernen als Aufbau mentaler Repräsentationen weiterhin gültig bleibt. Aus dem Inhalt: Musikhören - Hör-Texte: Zur Textualität des Hörens - Spuren und Pläne in den mentalen Karten - Das Bild der Musik im Kopf - Wie Kinder Musik lernen - Lernen und Gedächtnis - Neurowissenschaftliche Grundlagen des Musiklernens - Pädagogische Aspekte des Musiklernens.

Wilfried Gruhn, Dr. phil., Professor em. für Musikpädagogik an der Musikhochschule Freiburg und Leiter des Gordon-Instituts für frühkindliches Musiklernen, Freiburg (GIfM). Schulmusikstudium mit Germanistik, Musikwissenschaft und Psychologie in Mainz und Saarbrücken. Lehrtätigkeit an den Musikhochschulen in Saarbrücken, Essen und zuletzt in Freiburg. Arbeitsschwerpunkt im Bereich historischer und systematischer musikpädagogischer Forschung.

Aus dem Inhalt:
- Musikhören
- Hör-Texte: Zur Textualität des Hörens
- Spuren und Pläne in den mentalen Karten
- Das Bild der Musik im Kopf
- Wie Kinder Musik lernen
- Lernen und Gedächtnis
- Neurowissenschaftliche Grundlagen des Musiklernens
- Pädagogische Aspekte des Musiklernens

Erscheint lt. Verlag 1.5.2014
Reihe/Serie Olms Forum ; 2
Zusatzinfo mit 45 Abb. und Notenbeispielen
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 475 g
Themenwelt Kunst / Musik / Theater Musik Musiktheorie / Musiklehre
Geisteswissenschaften Psychologie
Schlagworte Bewusstsein • Erkenntnis • Evolutionsbiologie • Gedächtnis • Großhirn • Informationsverarbeitung • Kognition • Kognitionspsychologie • Lerntheorie • Musikalische Fähigkeiten • Musikdidaktik • Musiklernen • Musikpädagogik • Musikunterricht • Musikverstand • Neurobiologie • Neurowissenschaft • Pädagogik • Wahrnehmung
ISBN-10 3-487-15132-4 / 3487151324
ISBN-13 978-3-487-15132-8 / 9783487151328
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Jazz als Gegenkultur im westlichen Nachkriegsdeutschland

von Stephan Braese

Buch | Hardcover (2024)
edition text + kritik (Verlag)
42,00
Grundbegriffe, Harmonik, Formen, Instrumente

von Imogen Holst

Buch | Softcover (2021)
Philipp Reclam (Verlag)
7,80
Professional Music, Musikarbeitsbuch

von Markus Fritsch; Peter Kellert; Andreas Lonardoni …

Buch | Softcover (2022)
Leu-Vlg Wolfgang Leupelt (Verlag)
34,00