Die vergessene Generation

Die Kriegskinder brechen ihr Schweigen
Audio-CD
2014 | Gekürzte Lesung
Random House Audio (Verlag)
978-3-8371-2833-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Die vergessene Generation - Sabine Bode
12,99 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Das Hörbuch zum SPIEGEL-Bestseller.Sie haben den Bombenkrieg oder die Vertreibung miterlebt, ihre Väter waren Soldaten, in Gefangenschaft oder sind gefallen. Diese Kriegsvergangenheit zeigt auch heute noch in vielen Familien Spuren, bis in die zweite und dritte Generation hinein. Nach langen Jahren des Schweigens beginnt die Generation der Kriegskinder – in etwa die Jahrgänge 1930 bis 1945 – jetzt ihre Erfahrungen zu verarbeiten.Die Kriegskindergeneration ist im Ruhestand, die eigenen Kinder sind längst aus dem Haus. Bei vielen kommen jetzt die Erinnerungen allmählich hervor und mit ihnen auch Ängste, manchmal sogar die unverarbeiteten Kriegserlebnisse. Sie wollen nun über sich selbst nachdenken und sprechen. Der Psychoanalytiker Horst-Eberhard Richter spricht von einer »verschwiegenen, unentdeckten Welt«. Mit den Holocaust-Opfern habe man sich eingehend beschäftigt, mit der Kriegskindergeneration nie. Ihnen wurde gesagt: »Sei froh, daß du überhaupt überlebt hast. Vergiß alles und schau lieber nach vorne!« Sie haben den Bombenkrieg miterlebt oder die Vertreibung, ihre Väter waren im Feld, in Gefangenschaft oder sind gefallen. Diese Erinnerungen haben sie bislang in sich verschlossen gehalten, sie trösteten sich mit der Einstellung: »Andere haben es noch viel schlimmer gehabt als wir.« So wurde eine ganze Generation geprägt: Man funktionierte, baute auf, fragte wenig, jammerte nie, wollte vom Krieg nichts hören - und man konnte kein Brot wegwerfen.(4 CDs, Laufzeit: 4h 46)

Sabine Bode, geboren 1947, war Redakteurin beim Kölner Stadt-Anzeiger. Seit 1977 lebt sie als freie Journalistin und Autorin in Köln und arbeitet überwiegend für die Kulturredaktion des Hörfunks von WDR und NDR. Weitere Bücher: Die deutsche Krankheit − German Angst, Nachkriegskinder. Die 1950er Jahrgänge und ihre Soldatenväter und Kriegsenkel. Die Erben der vergessenen Generation.

Hannelore Hoger, geboren 1942, arbeitete u.a. mit Volker Schlöndorff, Peter Zadek und Alexander Kluge und spielt seit fast 20 Jahren „Bella Block“. Charles Brauer, geboren 1935, wurde u.a. in seiner Rolle als „Tatort“-Kommissar Brockmöller populär.

Charles Brauer, bekannt aus Film, Fernsehen und von der Bühne, wurde u. a. in seiner Rolle als „Tatort”-Kommissar Brockmöller populär. Er ist die Stimme der John-Grisham-Romane und hat alle Thriller des Autors für Random House Audio eingelesen.

Erscheint lt. Verlag 1.9.2014
Verlagsort München
Sprache deutsch
Maße 125 x 142 mm
Gewicht 215 g
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Zeitgeschichte ab 1945
Geisteswissenschaften Geschichte Allgemeines / Lexika
Geisteswissenschaften Geschichte Regional- / Ländergeschichte
Geschichte Teilgebiete der Geschichte Kulturgeschichte
Schlagworte Besatzungszonen • Bombenkrieg • Bundesrepublik Deutschland (1949-1990); Politik/Zeitgeschichte • Drittes Reich / 3. Reich; Militär-/Kriegs-Geschichte • Drittes Reich; Militär-/Kriegs-Geschichte • Erfahrungen • Generation • Geschichtsdokumentation • Kriegserinnerung • Kriegskind • Kriegskinder • Kriegskinder, Bombenkrieg, Soldaten, Kriegsvergangenheit, Generation, Erfahrungen, Psychische Auswirkungen • Kriegsvergangenheit • Psychische Auswirkungen • Soldaten • Vergangenheitsbewältigung
ISBN-10 3-8371-2833-4 / 3837128334
ISBN-13 978-3-8371-2833-8 / 9783837128338
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Das kurze Leben zwischen den Kriegen

von Harald Jähner; Frank Arnold

Audio-CD (2022)
Argon (Verlag)
29,95
Berlins perfekter Sound

von David Rothenberg; Eva Mattes; Julian Mehne

Audio-CD (2020)
Argon (Verlag)
16,95