Mahlzeit!

Berühmte Thüringer bitten zu Tisch
Buch | Hardcover
160 Seiten
2014
Bussert u. Stadeler (Verlag)
978-3-942115-98-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Mahlzeit! - Christian Hill, Barbara Kösling
19,90 inkl. MwSt
Der Inhalt eines geschmuggelten Heringsfasses veränderte Luthers Leben grundlegend? Zu welchen Zeiten gehörte ein Braukessel zur Mitgift einer Braut ? Wer verwendete Haydns Ochsenmenuett als Wink mit dem Zaunpfahl? Und wo wurden Obstsäfte vor dem Verzehr zu Murmeln geformt?Bratwurst, Klöße und Co. sind hinreichend als kulinarische Botschafter Thüringens bekannt. Das Autorenduo Barbara Kösling und Christian Hill hat zwanzig berühmten Thüringern, die mit ihrem Wirken die Welt berührten - von Luther über Goethe und Anna Amalia bis zu Brehm, Abbe, Merbold und Recknagel - in die Töpfe geschaut. In staubigen Akten und alten Kochbüchern haben sie Auserlesenes und Köstliches aus fünf Jahrhunderten gefunden - wunderbar geeignet zum Nachkochen und Sich-munden-lassen!Das Buch, eine kulinarische Zeitreise, gespickt mit 135 historischen Rezepten, gewürzt mit zahlreichen Anekdoten und einer guten Prise Humor, denn:'Ein Sonntag ohne Klöße verlöre viel von seiner Größe!'

Für mich als Thüringerin ist es sehr erfreulich, das vorliegende Buch begleiten zu dürfen. Barbara Kösling und Christian Hill haben umfangreiche Studien in Thüringer Archiven und Bibliotheken betrieben, sie haben neben verschiedenen Rezeptbüchern auch Quellen gefunden, die einen besonderen Blick auf die beschriebenen historischen Persönlichkeiten Thüringens erlauben, sozusagen einen 'kulinarischen'. Und gemäß des Zitats des im Buch natürlich auch beschriebenen Geheimrats Goethe: 'Grau, teurer Freund, ist alle Theorie. Und grün des Lebens goldner Baum', haben sie sich an den Herd gestellt und haben das Gefundene nachgekocht, probiert und das Beste für uns Leser aufbereitet. Dafür Dank und Anerkennung. Sehr gefällt mir, daß es den beiden gelungen ist, das umfangreiche Wissen, das sie in der gründlichen Vorarbeit gesammelt haben, unterhaltsam an den Leser weiterzugeben. Vor uns entstehen so 'kulinarische Lebensbilder' von berühmten Thüringern und 'Zugereisten', die uns die beschriebenen wirklich nahebringen. Als Sportlerin bin ich viel in der Welt herumgekommen. So kann ich gut nachvollziehen, daß die eigene regionale Küche durch die vielen Impulse, die man von außen mitbringt, nur gewinnen kann, solange man die eigene Herkunft nicht vergißt. So freue ich mich, daß neben Thüringer Klößen, Weimarer Zwiebelkuchen, Meininger Linsensuppe, Mühlhäuser Süßkuchen und Geraer Brot- und Greizer Semmelpudding auch Wiener Mohnnudeln oder Feiner amerikanischer Toddy Eingang in die Rezeptliste gefunden haben. Als Gastronomin werde ich sehen, ob das eine oder andere Rezept auch Einzug auf die Speisekarte meines Lokals 'Heimatlon' in Steinbach-Hallenberg finden wird. Schauen Sie doch einfach mal vorbei und lassen sich überraschen! Dem Buch wünsche ich aufmerksame Leser und natürlich viele 'Nachkocher'. Kati Wilhelm Olympiasiegerin und Weltmeisterin im Biathlon

Für mich als Thüringerin ist es sehr erfreulich, dasvorliegende Buch begleiten zu dürfen. Barbara Köslingund Christian Hill haben umfangreiche Studienin Thüringer Archiven und Bibliotheken betrieben,sie haben neben verschiedenen Rezeptbüchern auchQuellen gefunden, die einen besonderen Blick auf diebeschriebenen historischen Persönlichkeiten Thüringenserlauben, sozusagen einen 'kulinarischen'. Undgemäß des Zitats des im Buch natürlich auch beschriebenenGeheimrats Goethe: 'Grau, teurer Freund, istalle Theorie. Und grün des Lebens goldner Baum',haben sie sich an den Herd gestellt und haben dasGefundene nachgekocht, probiert und das Beste füruns Leser aufbereitet. Dafür Dank und Anerkennung.Sehr gefällt mir, daß es den beiden gelungen ist,das umfangreiche Wissen, das sie in der gründlichenVorarbeit gesammelt haben, unterhaltsam an den Leser weiterzugeben. Vor uns entstehenso 'kulinarische Lebensbilder' von berühmten Thüringern und 'Zugereisten',die uns die beschriebenen wirklich nahebringen.Als Sportlerin bin ich viel in der Welt herumgekommen. So kann ich gut nachvollziehen,daß die eigene regionale Küche durch die vielen Impulse, die man von außenmitbringt, nur gewinnen kann, solange man die eigene Herkunft nicht vergißt. Sofreue ich mich, daß neben Thüringer Klößen, Weimarer Zwiebelkuchen, MeiningerLinsensuppe, Mühlhäuser Süßkuchen und Geraer Brot- und Greizer Semmelpuddingauch Wiener Mohnnudeln oder Feiner amerikanischer Toddy Eingang in die Rezeptlistegefunden haben.Als Gastronomin werde ich sehen, ob das eine oder andere Rezept auch Einzug aufdie Speisekarte meines Lokals 'Heimatlon' in Steinbach-Hallenberg finden wird.Schauen Sie doch einfach mal vorbei und lassen sich überraschen!Dem Buch wünsche ich aufmerksame Leser und natürlich viele 'Nachkocher'.Kati WilhelmOlympiasiegerin und Weltmeisterin im Biathlon

Illustrationen Julia Tripke
Vorwort Kati Wilhelm
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 465 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Essen / Trinken Themenkochbücher
Geisteswissenschaften Geschichte
Schlagworte Anna Amalia • Böttger • Goethe • Kochen/Kochbuch; Thüringen • Luther, Goethe, Schiller, Böttger, Rolfinck, Anna Amalia, Weimar, Jena, Erfurt, Gutsmuths • Luther, , , , , , Weimar, Jena, Erfurt, Gutsmuths • Rolfinck • Schiller • Thüringen; Küche
ISBN-10 3-942115-98-0 / 3942115980
ISBN-13 978-3-942115-98-8 / 9783942115988
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
vom Duft des Herbstes und der Freude auf den Winter

von Theresa Baumgärtner

Buch | Hardcover (2023)
Brandstätter Verlag
36,00
meine Familienrezepte zum Heilen und Genießen aus dem Garten der …

von Stefanie Hertel

Buch | Hardcover (2024)
Gräfe und Unzer (Verlag)
22,99