Die Quellen sprechen

Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933–1945
Audio-CD
2015
Der Hörverlag
978-3-8445-1830-6 (ISBN)
79,99 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Als Zeitzeugen sind zu hören: Ursula Beyrodt, Henry G. Brandt, Henny Brenner, Bea Green, Natan Grossmann, Ernst Grube, Arno Hamburger, Helga Ho ková-Weissová, Walter Joelsen, Ruth Klüger, Inge Lammel, Anita Lasker-Wallfisch, Max Mannheimer, Abba Naor, Ari Rath, Marcel Reich-Ranicki, Uri Siegel, Pavel Stránský, Helga Verleger und Salo Wolf.
lt;b>"Die umfassendste Holocaust-Dokumentation, die es je im deutschen Rundfunk gab." SZ

Von den antisemitischen Aktionen in Deutschland nach der nationalsozialistischen Machtergreifung zum Holocaust, der sich über ganz Europa erstreckt: Schauspieler und Zeitzeugen lesen Hunderte von ausgewählten Dokumenten - verfasst von Tätern, Verfolgten und Beobachtern. Zeitungsberichte, Hilferufe, Verordnungen, Befehle, Privatbriefe und Tagebuchaufzeichnungen. Aus ihnen geht hervor, was sonst abstrakt bleibt. Aus Zahlen werden Einzelschicksale, die durch ihren exemplarischen Charakter das zugrunde liegende System des Terrors veranschaulichen. Komplettiert wird die Edition durch Zeitzeugen, die ihre Geschichte erzählen - manche von ihnen zum ersten Mal.

Bibiana Beglau, 1971 geboren, erhielt ihre Schauspielausbildung an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg. Für die Hauptrolle im Kinofilm »Die Stille nach dem Schuss« (2000) wurde sie mit dem Silbernen Bären als Beste Darstellerin ausgezeichnet. Seit der Spielzeit 2019/20 gehört sie zum Ensemble des Wiener Burgtheaters.. Beim Hörverlag ist sie u. a. in der hochgelobten Hörspielinszenierung von Emily Brontës »Sturmhöhe« (2012) zu hören. Für die Lesung von Thea Dorns »Die Unglückseligen« erhielt Bibiana Beglau den Deutschen Hörbuchpreis als Beste Interpretin.

Matthias Brandt wurde 2008 mit der Goldenen Kamera als bester Hauptdarsteller geehrt und erhielt den Bayerischen Fernsehpreis und den Adolf-Grimme-Preis. 2010 bekam er den Deutschen Hörbuchpreis. Von 2011 bis 2018 war er als Ermittler Hans von Meuffels in der Kriminal-Serie »Polizeiruf 110« zu sehen. Im September 2016 veröffentlichte Matthias Brandt sein erstes Buch »Raumpatrouille« mit Erzählungen, im August 2019 folgte der Roman »Blackbird«.

Ulrich Gerhardt, 1934 in Berlin geboren, führte bereits 1965 Hörspielregie für den Sender RIAS. In den 70er Jahren entstanden unter seiner Leitung zahlreiche Hörspiele in Kunstkopf-Stereophonie. Von 1980 bis 1986 leitete er die Hörspielabteilung des SFB. Schon drei Mal, 1994, 1998 und 1999 wurden Regiearbeiten Ulrich Gernhardts als "Hörspiel des Jahres" ausgezeichnet. Heute lebt er als freier Regisseur in Berlin.

Erscheint lt. Verlag 11.5.2015
Mitarbeit Regisseur: Ulrich Gerhardt
Verlagsort München
Sprache deutsch
Maße 134 x 145 mm
Gewicht 935 g
Themenwelt Geschichte Allgemeine Geschichte 1918 bis 1945
Schlagworte Bibiana Beglau • Deutscher Hörbuchpreis • Deutscher Hörbuchpreis; Beste verlegerische Leistung • dokumentarische Höredition • Dokumentation • Geschichtliche Quelle • Geschichtliche Quellen • Holocaust • Holocaust / Shoah • hr2-Hörbuchbestenliste • Judenverfolgung • Judenverfolgung (Nationalsozialismus) • Konzentrationslager • Lesungen • Lesungen, O-Ton, Dokumentation, Zeitzeugen, Holocaust, Judenverfolgung, Konzentrationslager, dokumentarische Höredition, Matthias Brandt, Bibiana Beglau • Matthias Brandt • O-Ton • Zeitzeugen
ISBN-10 3-8445-1830-4 / 3844518304
ISBN-13 978-3-8445-1830-6 / 9783844518306
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich