Das klassische Griechenland

Der Krieg und die Freiheit
Buch | Softcover
368 Seiten
2016
C.H. Beck (Verlag)
978-3-406-67915-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Das klassische Griechenland - Sebastian Schmidt-Hofner
16,95 inkl. MwSt
Kriege und gewaltsame Auseinandersetzungen zwischen, aber auch innerhalb der Stadtstaaten – der Poleis – bildeten eine allgegenwärtige gesellschaftliche Erfahrung im klassischen Griechenland. Ein zentraler Aspekt dieses Phänomens war der Kampf um die Freiheit.

Der Schlachtruf ‚Freiheit den griechischen Poleis!‘ entsteht in den Perserkriegen (499 – 479 v. Chr.) und lebt in der Folge immer wieder auf – zuletzt in der Verteidigung gegen Makedonien (ca. 350 – 322 v. Chr.). ‚Freiheit‘ wandert als Parole in die Sphäre der innergriechischen Konflikte und wird ein wichtiges Leitmotiv in den Auseinandersetzungen innerhalb der Stadtstaaten.

Und nicht zuletzt ist die Befreiung von überkommenen geistigen Fesseln ein Merkmal der Aufklärungsbewegung in klassischer Zeit.

Sebastian Schmidt-Hofner hat unter den Leitmotiven „Krieg“ und „Freiheit“ ein faszinierendes Epochenportrait der klassischen Zeit entworfen. Er macht uns zunächst vertraut mit dem Bild von „den Hellenen“ und „den Barbaren“, wie es sich die Zeitgenossen vor dem Hintergrund der Perserkriege ausmalten. Dann skizziert er anschaulich und kompetent die Entwicklung der Demokratie, der kulturellen und der geistigen Neuerungen der Zeit, ehe die Eskalation des Gegensatzes zwischen Athen und Sparta im Peloponnesischen Krieg (431 – 404 v. Chr.) in den Fokus rückt.

Das vergebliche Ringen um eine dauerhafte Vormachtstellung in Griechenland während des 4. Jahrhunderts, die Entstehung eines bedeutenden Schrifttums – etwa von Xenophon, Platon und Aristoteles – sowie eine hellenische Renaissance seit 355 v. Chr. angesichts der aufziehenden Bedrohung durch die Makedonen bilden den Abschluss des Bandes.

Sebastian Schmidt-Hofner lehrt als Professor für Alte Geschichte an der Eberhard Karls-Universität Tübingen. Im Verlag C.H.Beck liegt von ihm vor: Regieren und Gestalten (Vestigia Band 58).

"ein umfassender Überblick über die politische Geschichte Griechenlands"
ZEIT Geschichte

"Nicht nur Geschichtsstudenten dürfen sich freuen."
Berthold Seewald, Welt Online, 15. Juni 2015

Erscheint lt. Verlag 9.3.2016
Zusatzinfo mit 12 Abbildungen und 7 Karten
Verlagsort München
Sprache deutsch
Maße 124 x 205 mm
Gewicht 442 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Vor- und Frühgeschichte / Antike
Geschichte Allgemeine Geschichte Altertum / Antike
Schlagworte Aristoteles • Athen • Aufklärung • Demokratie • Freiheit • Gesellschaft • Griechen • Griechenland • Griechenland (Alt-G.); Militär-/Kriegs-Geschichte • Griechenland (Alt-G.); Militär-/Kriegs-Geschichte • Hellenen • Hellenismus • Konflikte • Krieg • Kriege • Kultur • Makedonien • Peloponnesischer Krieg • Perser • Perserkriege • Platon • Poleis • Renaissance • Schlacht • Sparta • Stadtstaaten • Xenophon
ISBN-10 3-406-67915-3 / 3406679153
ISBN-13 978-3-406-67915-5 / 9783406679155
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Das Römische Reich in Infografiken

von John Scheid

Buch | Hardcover (2022)
dtv Verlagsgesellschaft
26,00
Krieg und Frieden im Goldenen Zeitalter Roms

von Tom Holland

Buch | Hardcover (2024)
Klett-Cotta (Verlag)
32,00