Fordern und Fördern (eBook)

Leistungsanforderungen und Differenzierung in der Lern- und Förderumwelt privater Grundschulen

(Autor)

eBook Download: PDF
2015 | 2015
XXIV, 386 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-658-09876-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Fordern und Fördern - Swantje Hadeler
Systemvoraussetzungen
39,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Swantje Hadeler untersucht, ob und in welcher Weise die Merkmale 'Leistungsanforderungen und Anspruchsniveau' sowie 'Differen­zierung', die in der Schul- und Unterrichtsforschung als Charakteristika wirksamer Schu­len gelten, in der Lern- und Förderumwelt von privaten Grundschulen umgesetzt und wie sie von SchülerInnen im Schulalltag wahrgenommen werden. Die umfangreiche Datenbasis der Analysen stammt aus einer ethnografischen Vertiefungsstudie des Projekts PERLE (PERsönlichkeits- und LErnentwicklung von Grundschulkindern), die im dritten und vierten Schuljahr in zwei Klassen an zwei Schulen durchgeführt wurde. Zusammenfassend zeigen die Ergebnisse, dass beide Aspekte auf schulischer und unterrichtlicher Ebene vielseitig realisiert werden, sich dabei zwischen den Schulen neben Gemeinsamkeiten allerdings auch Unterschiede zeigen. Auch die SchülerInnen nehmen die Aspekte ebenso vergleichbar wie unterschiedlich wahr.

Dr. Swantje Hadeler ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich 'Sprach- und Literaturdidaktik im Elementar- und Primarbereich' an der Universität Bremen.

Dr. Swantje Hadeler ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich „Sprach- und Literaturdidaktik im Elementar- und Primarbereich“ an der Universität Bremen.

Danksagung 5
Inhaltsverzeichnis 6
Abbildungsverzeichnis 10
Tabellenverzeichnis 12
Zusammenfassung 15
Einleitung 17
I Theoretischer Hintergrund und konzeptionelle Rahmung 22
1 Schule als Einflusskontext für schulisches Lernen 24
2 Charakteristika einer wirksamen Schule 30
2.1 Leistungsanforderungen und Anspruchsniveau als Erwartungen der Schulen 38
2.2 Differenzierung als Mittel zur Umsetzung schulischer Erwartungen 51
3 Privatschulen in Deutschland 70
3.1 Rechtliche Rahmenbedingungen von Privatschulen in Deutschland 70
3.2 Aktuelle Entwicklung des Privatschulbereichs in Deutschland 73
3.3 Privatschulen als differentielle Entwicklungsmilieus –Institutionelle Unterschiede zwischen privaten Schulen undstaatlichen Schulen 75
3.4 Leistungsvergleich von Schülern an privaten und staatlichen Schulen 85
4 Die BIP-Kreativitätsschulen 94
4.1 Entstehung, Entwicklung und Merkmale der Kreativitätspädagogik 94
4.1.1 Entstehung und Entwicklung der Kreativitätspädagogik und die Gründung der BIP-Kreativitätsschulen 94
4.1.2 Merkmale der Kreativitätspädagogik als Hintergrund für die Gründungder BIP-Kreativitätsschulen und die Entwicklung der Schulkonzeption 99
4.2 Die Konzeption der BIP-Kreativitätsgrundschulen allgemein 108
4.2.1 Aspekte und Merkmale auf Ebene der Schulumwelt 110
4.2.2 Aspekte und Merkmale auf Ebene der Lehrpersonen 112
4.2.3 Aspekte und Merkmale auf Ebene des Curriculums und Unterrichts 118
4.2.4 Aspekte und Merkmale auf Ebene der unterrichtlichen Interaktionen 126
4.2.5 Reflexion der BIP-Konzeption im Kontext der Charakteristika einer wirksamen Schule 133
5 Fragestellungen und Untersuchungsansatz 138
II Methodischer Teil 142
6 Die qualitativ-ethnografische Studie „BIP im Blick“ als Teilstudie des Projekts PERLE 144
6.1 Überblick über das Projekt PERLE 144
6.2 Einbettung in das Projekt PERLE und Hintergründe der qualitativen Studie „BIP im Blick“ 148
6.3 Ziele der qualitativen Studie „BIP im Blick“ 150
7 Einordnung in eine Forschungstradition: Ethnografie und teilnehmende Beobachtung 152
7.1 Ethnografische Forschung und ihre Entwicklung im Kontext der Erziehungswissenschaft und Pädagogik 152
7.2 Merkmale der ethnografischen Forschung 155
7.3 Teilnehmende Beobachtung als eine Kernmethode ethnografischer Forschungspraxis 160
8 Umsetzung der Studie „BIP im Blick“ 166
8.1 Design der Studie 166
8.2 Durchführung der Studie 170
8.2.1 Der Feldzugang und das schulische Feld 170
8.2.2 Die eigene Forscherrolle 181
8.2.3 Die Erhebungsmethoden 184
9 Methodisches Vorgehen zur Auswertung und Analyse 196
9.1 Auswertung und Analyse der qualitativen Daten 196
9.1.1 Protokolle der Unterrichtsbeobachtungen 197
9.1.2 Dokumente und Gesprächsinformationen 208
9.1.3 Interviews mit der Schulleitung 209
9.1.4 Gruppeninterviews mit Schülern 211
9.2 Exkurs: Auswertung und Analyse der quantitativen Daten 212
III Ergebnisse 219
10 Umsetzung der Konzeption an den BIP-Kreativitätsgrundschulen 219
10.1 Leistungsanforderungen und Anspruchsniveau im Schul- und Unterrichtskontext an den BIP-Kreativitätsgrundschulen 219
10.1.1 Umsetzung auf schulischer Ebene: Rahmenbedingungen für Leistungsanforderungen und Anspruchsniveau 219
10.1.2 Umsetzung auf unterrichtlicher Ebene: Leistungsanforderungen und Anspruchsniveau im konkreten Unterrichtskontext 228
10.1.3 Vergleich der Umsetzung auf unterrichtlicher Ebene: Leistungsanforderungen und Anspruchsniveau 257
10.2 Differenzierung im Schul- und Unterrichtskontext an den BIP-Kreativitätsgrundschulen 262
10.2.1 Umsetzung auf schulischer Ebene: Rahmenbedingungen für Differenzierung 262
10.2.2 Umsetzung auf unterrichtlicher Ebene: Differenzierung im konkreten Unterrichtskontext 270
10.2.3 Vergleich der Umsetzung auf unterrichtlicher Ebene: Differenzierung 326
11 Vergleich von der Umsetzung der Konzeption an den BIP-Kreativitätsgrundschulen 331
11.1 Umsetzung auf schulischer Ebene – Rahmenbedingungen 331
11.2 Umsetzung auf unterrichtlicher Ebene 334
12 Wahrnehmung der schulischen Lern- und Förderbedingungen durch die Grundschüler 339
12.1 Wahrnehmung von Leistungsanforderungen und Anspruchsniveau als Erwartungen der Schule 340
12.2 Wahrnehmung von Differenzierung als Mittel zur Umsetzung der Erwartungen 350
12.3 Ableitung von Hinweisen auf mögliche Förderwirkungen 355
IV Abschließende Betrachtung 357
Literaturverzeichnis 374
Anhang 392

Erscheint lt. Verlag 5.5.2015
Zusatzinfo XXIV, 386 S. 23 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
Sozialwissenschaften Pädagogik Schulpädagogik / Grundschule
Schlagworte Fokussierte Ethnografie • Learning and Instruction • Mixed-Methods • Nicht-konfessionelle Privatschulen • Qualitative Inhaltsanalyse • Schulqualität • Vertiefungsstudie
ISBN-10 3-658-09876-7 / 3658098767
ISBN-13 978-3-658-09876-6 / 9783658098766
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,7 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
für Kinder mit Down-Syndrom, Leseratten und Legastheniker

von Christel Manske

eBook Download (2022)
Lehmanns Media (Verlag)
17,99