Chronischer Schmerz (eBook)

Schulmedizinische, komplementärmedizinische und psychotherapeutische Aspekte
eBook Download: PDF
2015 | 1. Auflage
XVIII, 268 Seiten
Springer-Verlag
978-3-7091-1841-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Chronischer Schmerz -  Martina Sendera,  Alice Sendera
Systemvoraussetzungen
54,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Ein Leben ohne Schmerzen - der Wunschtraum vieler leidgeplagter Schmerzpatienten, für die Schmerz zum Alltag gehört und sich in den Mittelpunkt des Lebens drängt.

Der erste Abschnitt des Buches vermittelt theoretisches Wissen zum Thema Schmerz und Somatoforme Störungen inkl. DSM-V Klassifikation und beschreibt die wichtigsten Krankheitsbilder.

Im zweiten Abschnitt des Buches schildern die Autorinnen sowohl die schul-als auch komplementärmedizinische Schmerztherapie und psychotherapeutische Möglichkeiten in ihrer Vielfältigkeit, aber auch Gemeinsamkeit. Interdisziplinär und multimodal sollen nicht Schlagwörter bleiben, sondern ein Konzept darstellen, das mit Menschlichkeit, Fachkompetenz und bewertungsfreier Zusammenarbeit aller Beteiligten, Patienten individuell hilft, ein erfülltes Leben zu führen.

Patienten, für die es keine Möglichkeit der Besserung oder Heilung gibt, haben in diesem Konzept ein Recht auf Würde, menschliche Begleitung und ausreichende Schmerzbehandlung mit Hilfe aller zur Verfügung stehenden Methoden.



Dr. Martina Sendera
Ärztin für Allgemeinmedizin, ÖAK-Diplom für Psychosoziale, Psychosomatische und Psychotherapeutische Medizin, Master der Universität Krems für Integrative Gestalttherapie, ÖAK-Diplom für Kurortemedizin, Weiterbildung in der Dialektisch Behavioralen Therapie (DBT), Leitung von störungsspezifischen Skills-Trainingsgruppen

Mag. Dr. Alice Sendera
Pädagogin, Psychologin und Psychotherapeutin (Verhaltenstherapeutin), Zusatzausbildungen in Klinischer Hypnose und Dialektisch Behavioraler Therapie (DBT), Leitung von Fortbildungsveranstaltungen und Weiterbildungsgruppen für ÄrztInnen, PsychotherapeutInnen, PsychologInnen und psychiatrisches Pflegepersonal, wissenschaftliche Tätigkeit, Leitung von störungsspezifischen Skills-Trainingsgruppen für PatientInnen im ambulanten und stationären Bereich, Dipl. Traumatherapeutin

Dr. Martina SenderaÄrztin für Allgemeinmedizin, ÖAK-Diplom für Psychosoziale, Psychosomatische und Psychotherapeutische Medizin, Master der Universität Krems für Integrative Gestalttherapie, ÖAK-Diplom für Kurortemedizin, Weiterbildung in der Dialektisch Behavioralen Therapie (DBT), Leitung von störungsspezifischen Skills-TrainingsgruppenMag. Dr. Alice SenderaPädagogin, Psychologin und Psychotherapeutin (Verhaltenstherapeutin), Zusatzausbildungen in Klinischer Hypnose und Dialektisch Behavioraler Therapie (DBT), Leitung von Fortbildungsveranstaltungen und Weiterbildungsgruppen für ÄrztInnen, PsychotherapeutInnen, PsychologInnen und psychiatrisches Pflegepersonal, wissenschaftliche Tätigkeit, Leitung von störungsspezifischen Skills-Trainingsgruppen für PatientInnen im ambulanten und stationären Bereich, Dipl. Traumatherapeutin

I Somatoforme Störungen.- Einleitung.- Definition, Begriff.- Prävalenz.- Genetik.- Differentialdiagnosen.- Komorbiditäten.- Risikofaktoren (auslösende, aufrecht erhaltende).- Diagnostik.- Neurobiologie.- Formen der Somatoformen Störung – DSM IV und ICD 10.- Somatisierungsstörung.- Undifferenzierte Somatisierungsstörung.- Hypochondrische Störung.- Somatoforme autonome Funktionsstörung.- Anhaltende somatoforme Schmerzstörung.- Konversionsstörung und Dissoziative Bewegungsstörung.- Neurasthenie und chronic fatigue syndrome.- Umweltbezogene Körperbeschwerden.- Therapieansätze.- Kognitiv Behaviorale Therapie.- Psychodynamisches Konzept.- Medikamentöse Therapie.- Strategien und Skills.- II Chronischer Schmerz.- Einleitung, Begriff, DD zur Somatoformen Schmerzstörung.- Neurobiologie und Schmerzgedächtnis.- Umgang mit chronischem Schmerz.- Therapieansätze.- Strategien und Skills.- Medikamentöse Therapie.-

Erscheint lt. Verlag 7.5.2015
Zusatzinfo XVIII, 268 S. 32 Abb., 13 Abb. in Farbe.
Verlagsort Vienna
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Schmerztherapie
Schlagworte Chronischer Schmerz • Interdisziplinär • Multimodal • neueste Nomenklatur • Palliativmedizin • Schmerztherapie • Schulenübrgreifende Konzepte • Somatic Symptom and Related Disorders
ISBN-10 3-7091-1841-7 / 3709118417
ISBN-13 978-3-7091-1841-2 / 9783709118412
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 7,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Ein integratives Lehrbuch

von Wolfgang Senf; Michael Broda; Dunja Voos; Martin Neher

eBook Download (2020)
Georg Thieme Verlag KG
99,99