Geschichte der romanischen Sprachwissenschaft

Band 4: Das 17. und 18. Jahrhundert. Teil 2: "Provenzalisch" - Rumänisch - Rätoromanisch. England - Deutschland - historisch-vergleichende Romanistik. Raynouard - Schlegel.

(Autor)

Buch | Hardcover
310 Seiten
2022
Narr Francke Attempto (Verlag)
978-3-8233-4644-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Geschichte der romanischen Sprachwissenschaft - Eugenio Coseriu
68,00 inkl. MwSt
IIm vierten und letzten Band von Coserius Geschichte der romanischen Sprachwissenschaft wird im Wesentlichen der gleiche Zeitraum behandelt wie in Band III, es stehen aber andere Themen im Fokus. Zudem wird der Abschluss hin zur Vorbereitung der historisch-vergleichenden Methode zu Beginn des 19. Jahrhunderts gefunden. Schwerpunkte sind hier die Kenntnis des Provenzalischen (Okzitanischen), des Rumänischen und Rätoromanischen in jener Epoche, die Lehrwerke und Wörterbücher, die in den romanischen Ländern zur Kenntnis der jeweils anderen romanischen Sprache beitragen, die Entwicklung in Deutschland und die Bedeutung der Sprachenzyklopädien von Hervás, Adelung und Vater für die Entwicklung einer historischen Perspektive in der prachwissenschaft. Ein Kapitel über Raynouard und A. W. Schlegel bildet den Abschluss. Damit stehen wir am Beginn der Romanistik als Disziplin.
Im vierten und letzten Band von Coserius Geschichte der romanischen Sprachwissenschaft wird im Wesentlichen der gleiche Zeitraum behandelt wie in Band III, es stehen aber andere Themen im Fokus. Zudem wird der Abschluss hin zur Vorbereitung der historisch-vergleichenden Methode zu Beginn des 19. Jahrhunderts gefunden. Schwerpunkte sind hier die Entwicklung der Lexikologie und Lexikographie in den romanischen Ländern, vor allem in Frankreich, die Kenntnis des Provenzalischen, des Rumänischen und Rätoromanischen in jener Epoche, die Entwicklung in Deutschland und die Bedeutung der Sprachenzyklopädien von Hervás, Adelung und Vater für die Entwicklung einer historischen Perspektive in der Sprachwissenschaft. Ein Kapitel über Raynouard und A. W. Schlegel bildet den Abschluss. Damit stehen wir am Beginn der Romanistik als Disziplin.

Eugenio Coseriu (1921-2002) war Ordinarius für Romanische Philologie und Allgemeine Sprachwissenschaft an der Universität Tübingen.

Prof. Dr. Wolf Dietrich lehrte Romanische Sprachwissenschaft an der Universität Münster.

1.Französische Lexikologie und Lexikographie
2.Zur Kenntnis des Provenzalischen im 18. Jh.
3.Zur Kenntnis des Rumänischen in Westeuropa im 17. und 18. Jh.
4.Zur Kenntnis des Rätoromanischen im 18. Jh.
5.Die Entwicklung in Deutschland im 18. Jh.
6.Hervás, Henry, Adelung und Vater
7.Raynouard und A. W. Schlegel

Erscheint lt. Verlag 27.6.2022
Reihe/Serie Geschichte der romanischen Sprachwissenschaft ; 4/2
Verlagsort Tübingen
Sprache deutsch
Maße 150 x 220 mm
Gewicht 576 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Romanistik
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Sprachwissenschaft
Schlagworte 18. Jahrhundert • Adelung • Coserius • Dialektologie • England • Entwicklung • Frankreich • Hervás • historischer Sprachwande • historischer Sprachwandel • Lexikographie • Lexikologie • Okzitanisch • Provenzalisc • Provenzalisch • Rätoromanisch • Raynouard • Romanische Philologie • Romanische Sprachen • Romanistik • Rumänisch • Sprache • Sprachenzyklopädie • Sprachgeschichte • Sprachwissenschaft • Westeuropa • Wörterbuch
ISBN-10 3-8233-4644-X / 382334644X
ISBN-13 978-3-8233-4644-9 / 9783823346449
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich