"Der Frühling" Ewald Christian von Kleists

Themen und Poetologie im Kontext des Gesamtwerks
Buch | Hardcover
VIII, 238 Seiten
2016
De Gruyter (Verlag)
978-3-11-050078-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

"Der Frühling" Ewald Christian von Kleists - Christoph Willmitzer
119,95 inkl. MwSt
Prädestiniert durch ihre Geschichte – als Zentrum der deutschen  Frühaufklärung mit europäischer Wirkung und als einer der Impulsgeber der anthropologischen Wende – gründete die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 1993 das Interdisziplinäre Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA). Bisherige und gegenwärtige Forschungsschwerpunkte des IZEA umfassen die aufklärerische Anthropologie, die Aufklärung im Bezugsfeld frühneuzeitlicher Esoterik, Universitätsgeschichte, den Philanthropismus und das Gartenreich Dessau-Wörlitz, neuere Akzente liegen auf der Frühaufklärung als Experimentierfeld und der Begründung von Kulturmustern für die Moderne. Die Ergebnisse dieser Forschungen erscheinen seit Herbst 1995 in der wissenschaftlichen Reihe des IZEA unter dem Titel »Hallesche Beiträgezur Europäischen Aufklärung«. Hinzu kommen qualifizierte Arbeiten, dieextern entstanden sind. Pro Jahr erscheinen zwei bis vier Bände (Monographien, Sammelbände, Quellenkommentare).
Die vorliegende Studie bildet die erste Monografie zu Ewald Christian von Kleist (1715-1759) auf dem aktuellen Stand der Forschung. Anhand einer detaillierten Analyse seines Hauptwerks "Der Frühling" wird Kleists literarisches Schaffen in die kulturgeschichtlichen Kontexte der Zeit eingeordnet. Der Blick der Untersuchung richtet sich auf diese Weise in acht Kapiteln auf Fragen von Natur(-zerstörung) und Landleben, Politik und Moralphilosophie, Anthropologie, Melancholie und Religion im mittleren 18. Jahrhundert. Die Edition neuer Dokumente schließt die Studie ab. Zu einer der symptomatischen und zentralen Figuren der deutschsprachigen Literatur der Frühaufklärung liegt damit wieder ein Grundlagenwerk vor, das neue Wege der Forschung eröffnen kann.

Christoph Willmitzer, Dresden.

Diese "Interpretation des Frühling ... [bietet] eine Fülle von akribisch erarbeiteten und gut durchdachten Stellenkommentaren mitsamt der Einbettung in zeitgenössische philosophische, ästhetische und naturrechtliche Diskurse."

Anett Lütteken "Das achtzehnte Jahrhundert" 43 (2019), H.1, S. 132-134

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung ; 57
Verlagsort Berlin/Boston
Sprache deutsch
Maße 155 x 230 mm
Gewicht 482 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Germanistik
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft
Schlagworte 18th century • Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft • European • Ewald Christian von • German • German Literature • Kleist • Kleist, Ewald Christian von • KTAR9 • Literary criticism • Literary scholars • Literary Studies • Medium • Raum • THALI/PALMER
ISBN-10 3-11-050078-7 / 3110500787
ISBN-13 978-3-11-050078-3 / 9783110500783
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich