Förderrechtsverhältnisse im Kinder- und Jugendhilferecht (eBook)

(Autor)

eBook Download: PDF
2016 | 1. Aufl. 2017
XVIII, 243 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-15505-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Förderrechtsverhältnisse im Kinder- und Jugendhilferecht - Rainer Patjens
Systemvoraussetzungen
34,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Der Autor untersucht in diesem Buch, welche Rechtspositionen freie Träger im Rahmen der Förderung und Finanzierung im Kinder- und Jugendhilferecht geltend machen können. Dies ist deshalb von Bedeutung, da erst die Möglichkeit, subjektive öffentliche Rechte bei der Förderung und Finanzierung gegen den öffentlichen Träger geltend zu machen, freie Träger in die Lage versetzt, tatsächlich partnerschaftlich mit den öffentlichen Trägern zusammen zu arbeiten.

Dr. Rainer Patjens ist Professor für Recht der Sozialen Arbeit an der DHBW Stuttgart/Fakultät Sozialwesen und Studiengangsleiter der Studienrichtung Kinder- und Jugendarbeit. Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich des Sozialdatenschutzes, der Förderung und Finanzierung freier Träger im SGB VIII sowie des Kinderschutzes.

Dr. Rainer Patjens ist Professor für Recht der Sozialen Arbeit an der DHBW Stuttgart/Fakultät Sozialwesen und Studiengangsleiter der Studienrichtung Kinder- und Jugendarbeit. Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich des Sozialdatenschutzes, der Förderung und Finanzierung freier Träger im SGB VIII sowie des Kinderschutzes.

Inhaltsverzeichnis 6
Abkürzungsverzeichnis 13
Vorwort der Herausgeberinnen und Herausgeber derSchriftenreihe 17
1 Einleitung 19
1.1 Einführung in die Problemstellung 19
1.2 Stellung der freien Träger im deutschen Sozialsystem 20
1.3 Finanzierung freier Träger im SGB VIII 22
2 Rechtsansprüche im SGB VIII 26
2.1 Objektive Pflichten 27
2.2 Subjektive Rechte 28
2.2.1 Bedeutung subjektiver Rechte für die freien Träger 28
2.2.2 Subjektive Rechte im Verwaltungsrecht 29
2.2.2.1 Literatur 30
2.2.2.2 Rechtsprechung 31
2.2.2.3 Ergebnis 31
2.2.3 Subjektive Rechte aus Grundrechten 32
2.2.4 Zwischenergebnis 34
2.3 Begründung von Rechtsansprüchen im SGB VIII 34
2.3.1 Literatur 35
2.3.2 Rechtsprechung 36
2.3.3 Ergebnis 37
3 Allgemeine Grundsätze der Zusammenarbeit 38
3.1 § 17 SGB I 38
3.1.1 Sozialrechtlicher Gewährleistungsauftrag 39
3.1.2 Zusammenarbeit zwischen öffentlichen und freien Trägern 40
3.1.3 Selbstbestimmungsrecht und Nachprüfungsrecht 41
3.2 § 86 SGB X 42
3.3 § 97 SGB X 43
4 Förderung freier Träger im SGB VIII 45
4.1 Freie Trägerschaft in der Kinder- und Jugendhilfe 46
4.1.1 Gemeinnützigkeit als Grundvoraussetzung freier Trägerschaft im SGBVIII? 47
4.1.1.1 Privat-gewerbliche Träger 47
4.1.1.2 Einzelpersonen 50
4.1.1.3 Ergebnis 51
4.1.2 Rechtsstellung freier Träger 52
4.1.2.1 Rechtsposition aus Grundrechten 52
4.1.2.2 Rechtsposition aus dem Sozialrecht 53
4.2 Verhältnis zu öffentlichen Trägern 55
4.2.1 Partnerschaftliche Zusammenarbeit (§ 4 Abs. 1 Satz 1 SGB VIII) 56
4.2.1.1 Kooperation als verwaltungsrechtlicher Begriff 57
4.2.1.1.1 Ebenen des Kooperationsbegriffs 57
4.2.1.1.1.1 Empirische Beschreibung 57
4.2.1.1.1.2 Typologische Abgrenzung 58
4.2.1.1.1.3 Normativer Begriff 58
4.2.1.1.2 Voraussetzungen der Kooperation 58
4.2.1.2 Kooperation als Rechtsprinzip 60
4.2.1.2.1 Verfassungsrechtliche Verortung 62
4.2.1.2.1.1 Sozialstaatsprinzip 62
4.2.1.2.1.2 Verhältnismäßigkeitsprinzip 64
4.2.1.2.1.3 Demokratieprinzip 64
4.2.1.2.1.4 Ergebnis 64
4.2.1.2.2 Kooperation als Grundsatz im Sozialrecht 65
4.2.1.2.2.1 Ausführung der Sozialleistungen gem. § 17 SGB I 66
4.2.1.2.2.1.1 Wörtliche Auslegung 66
4.2.1.2.2.1.2 Historische Auslegung 67
4.2.1.2.2.1.3 Teleologische und systematische Auslegung 68
4.2.1.2.2.1.4 Ergebnis 69
4.2.1.2.2.2 Kooperation in der Kinder- und Jugendhilfe 70
4.2.1.2.3 Auswirkungen des Kooperationsprinzips auf die Förderung freierTräger der Kinder- und Jugendhilfe 73
4.2.1.2.3.1 Formen der Partnerschaft 74
4.2.1.2.3.2 Funktionen von § 4 Abs. 1 S. 1 SGB VIII bei der Förderung freierTräger 76
4.2.1.2.3.2.1 Konkretisierungsfunktion 77
4.2.1.2.3.2.2 Ergänzungsfunktion 77
4.2.1.2.3.2.3 Schutzfunktion 77
4.2.1.2.3.3 Bedeutung der Partnerschaftlichkeit für die Förderung 78
4.2.1.2.3.4 Förderungsfinanzierung 79
4.2.1.2.3.4.1 Gebot grundsätzlicher Fairness und Transparenz 80
4.2.1.2.3.4.2 Informationspflichten 81
4.2.1.2.3.4.3 Vertrauensschutz 82
4.2.1.2.3.4.4 Gleichbehandlung 83
4.2.1.2.3.5 Entgeltfinanzierung 84
4.2.1.2.3.5.1 Wettbewerbsneutralität und Gleichbehandlung 84
4.2.1.2.3.5.2 Faire Entgelte 85
4.2.1.2.3.5.3 Informationspflichten 85
4.2.1.2.4 Ergebnis 86
4.2.2 Achtung der Selbständigkeit der freien Jugendhilfe (§ 4 Abs. 1 Satz 2SGB VIII) 87
4.2.3 Subsidiarität (§ 4 Abs. 2 SGB VIII) 87
4.2.3.1 BVerfGE 22, 180 88
4.2.3.2 Subsidiarität in der Kinder- und Jugendhilfe 90
4.2.3.3 Auswirkungen auf die Arbeit der freien Jugendhilfe 91
4.2.3.4 Verstoß gegen den Umfang staatlicher Verantwortung 94
4.2.3.4.1 Sozialstaatsprinzip 95
4.2.3.4.2 Ausführung der Sozialleistungen gem. §§ 1 Abs. 2, 17 Abs. 1SGB I 97
4.2.3.4.3 Gesamtverantwortung gem. § 79 SGB VIII 97
4.2.3.4.4 Ergebnis 100
4.2.4 Fördergebot (§ 4 Abs. 3 SGB VIII) 100
4.2.4.1 Der Begriff der Förderung 101
4.2.4.2 Rechtscharakter der Norm 102
4.2.4.3 Ergebnis 102
4.2.5 Wunsch- und Wahlrecht 103
4.2.6 Ergebnis 104
4.3 Haushaltsrechtliche Grundlagen der Förderung 105
4.3.1 Der Begriff der Zuwendung im Haushaltsrecht 105
4.3.2 Subsidiaritätsgrundsatz 106
4.3.2.1 Einschränkung des Subsidiaritätsgrundsatzes bei finanzstarkenZuwendungsempfängern 107
4.3.2.2 Probleme des Subsidiaritätsgrundsatzes bei der Förderung freiergemeinnütziger Träger in der sozialen Arbeit 108
4.3.2.3 Grundrechtliche Aspekte und Probleme 109
4.3.2.3.1 Art. 3 GG 109
4.3.2.3.1.1 Ungleichbehandlung 110
4.3.2.3.1.2 Verfassungsrechtliche Rechtfertigung 111
4.3.2.3.2 Art. 12 GG 112
4.3.2.3.2.1 Schutzbereich 113
4.3.2.3.2.2 Eingriff in den Schutzbereich 114
4.3.2.3.2.3 Verfassungsrechtliche Rechtfertigung 115
4.3.2.3.3 Ergebnis 116
4.3.2.4 Jugendhilferechtlicher Ansatz 116
4.3.3 Allgemeine Bewilligungsvoraussetzungen 117
4.3.4 Zuwendungsarten 119
4.3.4.1 Institutionelle Förderung 120
4.3.4.2 Projektförderung 120
4.3.5 Finanzierungsarten 121
4.3.5.1 Anteilfinanzierung 122
4.3.5.2 Fehlbedarfsfinanzierung 123
4.3.5.3 Festbetragsfinanzierung 124
4.3.6 Finanzierungsform 124
4.4 Förderung freier Träger gem. § 74 SGB VIII 125
4.4.1 Förderungsvoraussetzungen § 74 Abs. 1 SGB VIII 127
4.4.1.1 Tätigkeit auf dem Gebiet der Jugendhilfe 127
4.4.1.2 Fachliche Voraussetzungen für die geplante Maßnahme 127
4.4.1.3 Mittelverwendung 128
4.4.1.4 Gemeinnützige Ziele 129
4.4.1.5 Angemessene Eigenleistung 132
4.4.1.6 Gewähr für eine den Zielen des Grundgesetzes förderliche Arbeit 133
4.4.1.7 Besondere Förderungsvoraussetzungen 134
4.4.1.7.1 § 74 Abs. 1 Satz 2 SGB VIII 134
4.4.1.7.2 § 74 Abs. 2 SGB VIII 135
4.4.2 Rechtsfolge 136
4.4.2.1 Rechtsanspruch auf Förderung? 137
4.4.2.2 Kritik 139
4.4.3 Art und Höhe der Förderung 140
4.4.3.1 Jugendhilfeplanung und Ermessen 140
4.4.3.2 Weiterförderung und Vertrauensschutz 142
4.4.3.2.1 Auslauffinanzierung 144
4.4.3.2.2 Ausgleichsfonds 144
4.4.3.2.3 Ausgliederung 145
4.4.3.2.4 Probleme der Rücklagenbildung 145
4.4.3.2.5 Ergebnis 146
4.4.4 Auswahl bei konkurrierenden Angeboten 147
4.5 Förderung von Jugendverbänden gem. § 12 SGB VIII 149
5 Finanzierung freier Träger durch Leistungsentgelte undLeistungsverträge gem. §§ 77, 78a ff. SGB VIII 152
5.1 Bedeutung der Entgeltfinanzierung in der Kinder- und Jugendhilfe 154
5.2 Vereinbarungen gem. §§ 78b SGB VIII 155
5.2.1 Vereinbarungen nach §§ 78a ff. SGB VIII in der jugendhilferechtlichenPraxis 156
5.2.2 Voraussetzungen für den Vertragsschluss 158
5.2.2.1 Leistungsfähigkeit 159
5.2.2.2 Wirtschaftlichkeit 160
5.2.2.3 Sparsamkeit 162
5.2.2.4 Leistungen im Ausland 162
5.2.3 Ausnahmeregelung des Abs. 3 163
5.2.4 Vertragsvereinbarungen als Steuerungs- und Evaluationsinstrumentefür die öffentlichen Träger 164
5.2.5 Vertragsstörungen 166
5.2.6 Zusammenfassung 167
5.3 Rahmenverträge gem. § 78f SGB VIII 167
5.4 Vereinbarungen gem. § 77 SGB VIII 170
5.4.1 Regelungsgegenstand 171
5.4.2 Regelungsinhalt 173
5.5 Exkurs: Sozialraumorientierte Fördermodelle 174
6 Verfahrensrechtliche Fragen der Förderung 178
6.1 Überblick über den Verfahrensablauf 178
6.1.1 Förderungsfinanzierung 178
6.1.2 Entgeltfinanzierung 180
6.1.2.1 Vereinbarungen nach den §§ 78a ff. SGB VIII 181
6.1.2.1.1 Form und Verfahren 181
6.1.2.1.2 Anrufung der Schiedsstelle gem. § 78g SGB VIII 183
6.1.2.2 Vereinbarungen nach § 77 SGB VIII 186
6.1.2.3 Vorläufiger Rechtsschutz im gerichtlichen Eilverfahren 187
6.2 Europäisches Wettbewerbsrecht 187
6.2.1 Dienstleistungsfreiheit Art. 56 AEUV 188
6.2.1.1 Grenzüberschreitendes Element 189
6.2.1.2 Entgeltlichkeit 190
6.2.1.2.1 Kostenbeiträge als Entgelt 192
6.2.1.2.2 Finanzierung als Entgelt 192
6.2.1.2.2.1 Förderungsfinanzierung 193
6.2.1.2.2.2 Entgeltfinanzierung 193
6.2.1.2.2.2.1 Leistungsvereinbarungen im jugendhilferechtlichenDreiecksverhältnis 193
6.2.1.2.2.2.2 Zweiseitige Austauschverträge 196
6.2.1.3 Beschränkungen der Dienstleistungsfreiheit 196
6.2.1.3.1 Haushaltsgefährdung 197
6.2.1.3.2 Verstoß gegen Wesensmerkmale der Kinder- und Jugendhilfe 198
6.2.1.4 Ergebnis 198
6.2.2 Anwendbarkeit des Beihilfeverbots bei Zuwendungsfinanzierung freierTräger 200
6.2.2.1 Unternehmereigenschaft 201
6.2.2.2 Beihilfebegriff 202
6.2.2.2.1 Gewährung einer Zuwendung aus staatlichen Mitteln 203
6.2.2.2.2 Wettbewerbsverfälschung und –beeinträchtigung 204
6.2.2.2.2.1 Regional beschränkte Auswirkungen 207
6.2.2.2.2.2 Anwendbarkeit der De-minimis-Regelung 207
6.2.2.2.3 Ausnahmen von der wirtschaftlichen Begünstigung 209
6.2.2.2.3.1 Dienstleistung im allgemeinen wirtschaftlichen Interesse 210
6.2.2.2.3.2 Betrauungsakt 213
6.2.2.3 Rechtfertigungsgründe gem. Art. 107 Abs. 2 und 3 AEUV 216
6.2.2.4 Ergebnis 217
6.2.3 Anwendbarkeit des Vergaberechts bei Entgeltfinanzierung freier Träger(SGB VIII) 217
6.2.3.1 Leistungserbringung und Leistungsbeschaffung im sozialrechtlichenDreiecksverhältnis mittels Zuwendungsverträgen 219
6.2.3.2 Leistungserbringung außerhalb des jugendhilferechtlichenDreiecksverhältnisses 220
6.2.3.2.1 Dienstleistungskonzession 221
6.2.3.2.2 Austauschverträge im Synallagma 224
6.2.3.2.3 Voraussetzungen der §§ 97 ff. GWB 224
6.2.3.2.3.1 Öffentlicher Auftraggeber 224
6.2.3.2.3.2 Schwellenwerte 225
6.2.3.2.3.3 Öffentlicher Auftrag 225
6.2.3.2.3.3.1 Beschaffungsvorgang als Regelungsinhalt 226
6.2.3.2.3.3.2 Entgeltlichkeit 227
6.2.3.2.3.3.3 Soziale Aspekte bei der Vergabeentscheidung gem. § 97 Abs. 4GWB 228
6.2.3.2.4 Zulässigkeit der Vergabe an freie Träger der Kinder- undJugendhilfe 229
6.2.3.2.5 Vereinbarkeit der Vergabeentscheidung mit Art. 12 GG 231
6.2.3.3 Ergebnis 233
7 Zusammenfassende Betrachtung der Rechte und Pflichtenbei der Förderung freier Träger im SGB VIII 235
8 Fazit 240
9 Literatur 242

Erscheint lt. Verlag 15.9.2016
Reihe/Serie Edition Centaurus - Perspektiven Sozialer Arbeit in Theorie und Praxis
Zusatzinfo XVIII, 243 S.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
Recht / Steuern Arbeits- / Sozialrecht Arbeitsrecht
Sozialwissenschaften Pädagogik Sozialpädagogik
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Schlagworte Beihilfeverbot • childhood studies • Entgeltfinanzierung • Partnerschaftliche Zusammenarbeit • Subjektives öffentliches Recht • Subventionsfinanzierung • Vergaberecht
ISBN-10 3-658-15505-1 / 3658155051
ISBN-13 978-3-658-15505-6 / 9783658155056
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Sudabeh Kamanabrou

eBook Download (2023)
Mohr Siebeck Lehrbuch (Verlag)
139,00
Vorschriftensammlung mit einer erläuternden Einführung

von Roland Deres; Ernst August Blanke

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
59,99
Vorschriftensammlung mit einer erläuternden Einführung

von Roland Deres; Ernst August Blanke

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
59,99