Arbeit am Bild -

Arbeit am Bild

Visual History als Praxis
Buch | Hardcover
240 Seiten
2017
Wallstein Verlag
978-3-8353-3016-0 (ISBN)
24,90 inkl. MwSt
Potenziale, Quellen und Methoden eines jüngst etablierten Forschungszweiges.Arbeiten zur Visual History haben einen festen Platz in der Geschichtswissenschaft erobert. Die Forschung hat eine erstaunliche Vielfalt erreicht und verlangt nach konzeptioneller und methodischer Selbstverständigung. Dieser Band liefert exemplarische Einblicke in die Praxis der Visual History und versteht sich insofern als eine Bestandsaufnahme. Er versammelt Beiträge, die anhand verschiedener Bildgattungen Möglichkeiten des Umgangs mit den Quellen vorstellen. Sie sind nicht als Anleitungen gedacht, wohl aber als Best-Practice-Beispiele, die das Potenzial historischer Forschung am Bild ebenso ausloten wie die Fallstricke und Klippen. Hinzu kommen Aufsätze zu ausgewählten Methoden und Konzepten wie der seriell-ikonografischen Analyse, der Analyse von Bilddiskursen und der Akteursforschung.Aus dem Inhalt:Gerhard Paul: Vom Bild her denken. Visual History 2.0.1.6.Agnes Laba: Ein Kartenbild sagt mehr als tausend Worte. Landkarten alsVisualisierungsmedien zwischen Verwissenschaftlichung und Popularisierung in der Weimarer Republik und darüber hinausChristoph Hamann: Das Foto als Symbol. Überlegungen zur visuellen GeschichtskulturStephan Scholz: Fotografien der »Flucht und Vertreibung«. Bilderkarrieren und KanonisierungsprozesseUlrike Pilarczyk: Grundlagen der seriell-ikonografischen Fotoanalyse - Jüdische Jugendfotografie in der Weimarer Zeit

Jürgen Danyel ist stellvertretender Direktor und Leiter der Abteilung »Zeitgeschichte der Medien- und Informationsgesellschaft« am Zentrum für Zeithistorische Forschung in Potsdam. Herausgeber mehrerer zeitgeschichtlicher Informationsangebote im Internet und Ausstellungskurator. Veröffentlichungen u. a.: Waldsiedlung Wandlitz. Eine Landschaft der Macht (zus. mit Elke Kimmel, 2016); Zeitgeschichte. Begriffe und Methoden (Mithg., 2012); Transit 68 /89. Deutsch-tschechische Kulturgeschichten (Mithg., 2009).

Gerhard Paul, geb. 1951, hatte von 1994 bis 2016 die Professur für Geschichte und ihre Didaktik an der Europa-Universität Flensburg inne. 2016 wurde er zum Seniorprofessor ernannt. Veröffentlichungen u.a.: Das visuelle Zeitalter. Punkt und Pixel (2016).

Annette Vowinckel leitet die Abteilung Zeitgeschichte der Medien- und Informationsgesellschaft am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam und ist Privatdozentin am Institut für Geschichtswissenschaft der HU Berlin. Veröffentlichungen u. a.: Agenten der Bilder. Fotografisches Handeln im 20. Jahrhundert (2016).

Aus dem Inhalt:
Gerhard Paul: Vom Bild her denken. Visual History 2.0.1.6.
Agnes Laba: Ein Kartenbild sagt mehr als tausend Worte. Landkarten als
Visualisierungsmedien zwischen Verwissenschaftlichung und Popularisierung in der Weimarer Republik und darüber hinaus
Christoph Hamann: Das Foto als Symbol. Überlegungen zur visuellen Geschichtskultur
Stephan Scholz: Fotografien der "Flucht und Vertreibung". Bilderkarrieren und Kanonisierungsprozesse
Ulrike Pilarczyk: Grundlagen der seriell-ikonografischen Fotoanalyse - Jüdische Jugendfotografie in der Weimarer Zeit

»sehr empfehlenswert, nicht nur für Geschichtswissenschaftlerinnen und Geschichtswissenschaftler, sondern auch für angrenzende Disziplinen« (Evelyn Runge, Rundbrief Fotografie (Vol. 25), 2018)

»sehr empfehlenswert, nicht nur für Geschichtswissenschaftlerinnen und Geschichtswissenschaftler, sondern auch für angrenzende Disziplinen«
(Evelyn Runge, Rundbrief Fotografie (Vol. 25), 2018)

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Visual History. Bilder und Bildpraxen in der Geschichte ; 3
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Maße 140 x 222 mm
Gewicht 448 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Geschichte Allgemeines / Lexika
Geisteswissenschaften Geschichte Geschichtstheorie / Historik
Schlagworte Bilder • Geschichte: Theorie und Methoden • Methodik • Tagungsband • Theorie • Visual History
ISBN-10 3-8353-3016-0 / 3835330160
ISBN-13 978-3-8353-3016-0 / 9783835330160
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
am Hof des roten Zaren.

von Simon Sebag Montefiore

Buch | Softcover (2023)
Klett-Cotta (Verlag)
24,00
Philosophie in Zeiten des Krieges

von Volker Reinhardt

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
29,90