Grundriss der Literaturwissenschaft

(Autor)

Buch | Softcover
336 Seiten
2017 | 5. durchgesehene Auflage
UTB (Verlag)
978-3-8252-4798-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Grundriss der Literaturwissenschaft - Stefan Neuhaus
21,90 inkl. MwSt
Der Band, der sich durch seine Gliederung besonders als Grundlage für ein Basismodul Literaturwissenschaft eignet, durchmisst im Unterschied zu herkömmlichen Einführungsbüchern das gesamte literaturwissenschaftliche Arbeitsfeld und wird durch ein ausführliches Kapitel zur Praxis des Studierens ergänzt.

Am Schluss des Bandes steht eine Probeklausur, mit der die Leser ihren Lernerfolg selbst kontrollieren können.

Leicht verständlich und zugleich anregend werden komplexe Sachverhalte erklärt und mit zahlreichen Beispielen illustriert, die den Studienerfolg sichern und noch etwas befördern sollen, das dabei nicht zu kurz kommen darf: die Freude an der Literatur.

Mit Tipps zum Studium und zur weiterführenden Literatur sowie umfangreichen Online-Materialien für Dozenten.

Prof. Dr. Stefan Neuhaus lehrt Literaturwissenschaft an der Universität Koblenz-Landau.

VorwortIX

1 Einführung1

1.1 Was ist Literatur eigentlich?2

1.2 Literatur als Prozess3

1.3 Wichtige Begriffe zu diesem Kapitel7

1.4 Empfohlene Literatur zu diesem Kapitel7

2 Lyrische Texte8

2.1 Entwicklung9

2.2 Perspektive10

2.3 Reim, Metrum, Vers und Strophe12

2.4 Untergattungen20

2.5 Sonderform Ballade24

2.6 Beispielanalyse27

2.7 Wichtige Begriffe zu diesem Kapitel32

2.8 Empfohlene Literatur zu diesem Kapitel33

3 Erzähltexte34

3.1 Wer erzählt?35

3.2 Wie wird erzählt?39

3.3 Die Bedeutung der Zeit50

3.4 Prosa, Erzähltext oder epischer Text54

3.5 Untergattungen56

3.6 Beispielanalyse59

3.7 Wichtige Begriffe zu diesem Kapitel62

3.8 Empfohlene Literatur zu diesem Kapitel63

4 Dramatische Texte64

4.1 Kennzeichen des Dramas65

4.2 Techniken des Dramas68

4.3 Ort, Zeit und Handlung72

4.4 Akte, Szenen73

4.5 Geschlossenes und offenes Drama74

4.6 Die Tragödie75

4.7 Die Komödie78

4.8 Mischformen und Gattungsvielfalt84

4.9 Beispielanalyse87

4.10 Wichtige Begriffe zu diesem Kapitel91

4.11 Empfohlene Literatur zu diesem Kapitel92

5 Übergänge zur Medienwissenschaft93

5.1 Texte einmal anders94

5.2 Filmanalyse96

5.3 Literaturverfilmungen99

5.4 Internationalität des Films100

5.5 Radio und Hörspiel102

5.6 Text-Bild-Beziehungen103

5.7 Song104

5.8 Literatur und Internet105

5.9 Wichtige Begriffe zu diesem Kapitel107

5.10 Empfohlene Literatur zu diesem Kapitel108

6 Literarische Techniken109

6.1 Die Technik des Texts110

6.2 Symbolische Verknüpfungen und Vorausdeutungen110

6.3 Motiv, Stoff und Thema114

6.4 Rhetorik und Stilistik116

6.5 Stilmittel und rhetorische Figuren (Auswahl)118

6.6 Beispielanalyse120

6.7 Wichtige Begriffe zu diesem Kapitel124

6.8 Empfohlene Literatur zu diesem Kapitel124

7 Grundzüge der deutschsprachigen Literaturgeschichte126

7.1 Probleme der Literaturgeschichte(n)128

7.2 Barock und Aufklärung134

7.3 Empfindsamkeit und Sturm und Drang140

7.4 Klassik und Romantik145

7.5 Biedermeier und Vormärz152

7.6 Frührealismus und bürgerlicher (poetischer) Realismus155

7.7 Naturalismus158

7.8 Jahrhundertwende159

7.9 Expressionismus160

7.10 Dadaismus, Literatur der Weimarer Republik, Neue Sachlichkeit163

7.11 Völkische Literatur168

7.12 Exilliteratur und Innere Emigration170

7.13 Nachkriegsliteratur, Gegenwartsliteratur173

7.14 Postmoderne Literatur, Popliteratur181

7.15 Beispielanalyse188

7.16 Wichtige Begriffe zu diesem Kapitel191

7.17 Empfohlene Literatur zu diesem Kapitel192

8 Kanon und literarische Wertung193

8.1 Der Kanon, das unbekannte Wesen194

8.2 Was ist schön?199

8.3 Beispielanalyse201

8.4 Wichtige Begriffe zu diesem Kapitel206

8.5 Empfohlene Literatur zu diesem Kapitel207

9 Literatur- und Kulturtheorien208

9.1 Wozu Theorie?209

9.2 Autor, Text, Leser und Kontext, oder: Die Begrenztheiten des Wissens213

9.3 Literaturwissenschaft und Literaturkritik216

9.4 Positivismus und Editionsphilologie218

9.5 Geistesgeschichte218

9.6 Völkische Literaturwissenschaft220

9.7 Sozialistische und marxistische Literaturwissenschaft220

9.8 Werkimmanenz221

9.9 Literaturwissenschaftliche Hermeneutik222

9.10 Literaturwissenschaftlicher Strukturalismus223

9.11 Psychoanalytische Literaturwissenschaft226

9.12 Rezeptionsästhetik229

9.13 Sozialgeschichte der Literatur230

9.14 Feministische Literaturwissenschaft und Gender Studies231

9.15 Alterität / Interkulturalität233

9.16 Intertextualität235

9.17 Systemtheorie236

9.18 Empirische Literaturwissenschaft237

9.19 (Radikaler) Konstruktivismus240

9.20 Dekonstruktion/Poststrukturalismus240

9.21 Diskursanalyse242

9.22 Erinnerung und Gedächtnis244

9.23 New Criticism und New Historicism247

9.24 Beispielanalyse248

9.25 Wichtige Begriffe zu diesem Kapitel256

9.26 Empfohlene Literatur zu diesem Kapitel257

10 Praktisches259

10.1 Wie organisiere ich mein Studium?260

10.2 Welche Bücher benutze ich?265

10.3 Wie finde ich Literatur?269

10.4 Wie finde ich ein Thema für meine Hausarbeit?273

10.5 Wie gestalte ich eine Hausarbeit?274

10.6 Wie ist ein bibliographischer Nachweis aufgebaut?276

10.7 Wie gestalte ich ein Referat?279

10.8 Welche Verhaltensregeln können im Studium wichtig und nützlich sein?281

10.9 Wie bereite ich mich auf Klausuren und mündliche Prüfungen vor?284

10.10 Wichtige Begriffe zu diesem Kapitel286

10.11 Empfohlene Literatur zu diesem Kapitel287

11 Statt eines Nachworts: Wozu Literaturwissenschaft?288

12 Anhang292

12.1 Probeklausur mit Lösungsvorschlag292

12.2 Lektürevorschlag für Neugermanisten301

12.3 Literaturverzeichnis303

12.4 Personen- und Titelregister310

12.5 Sachregister316

12.6 Bildnachweis322

Aus: lehrerbibliothek.de - Jens Walter - 30.09.2014
Dieses Einführungsbuch in die Literaturwissenschaft kann allen Studienanfängern (und Abiturienten) empfohlen werden; es gibt [...] umfassenden, verständlichen und didaktisch aufbereiteten Überblick über die Disziplin auf dem aktuellen Forschungsstand [...]

Aus: ekz-Informationsdienst
Eine sympathische, hilfreiche, für Studienanfänger vorrangig zu empfehlende Einführung.

Aus: Germanistik
Eine übersichtliche, didaktisch ansprechende Einführung, der es gelingt, Neulingen des Fachs eine 'Erstausrüstung' zu vermitteln, die zum vertiefenden Selbststudium ermuntert und also von beträchtlichem propädeutischen Wert ist.

Aus: lehrerbibliothek.de - Jens Walter - 12.03.2017
Dieses Einführungsbuch in die Literaturwissenschaft kann allen Studienanfängern (und Abiturienten) empfohlen werden [...]. Die Sprache ist verständlich, der Aufbau klar gegliedert, Fachbegriffe werden präzis erläutert, Abbildungen und Zusammenfassungen erleichtern das Lesen, Beispiele veranschaulichen und Kap. 10 bietet konkrete Hilfe insbesondere für Studienanfänger.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie UTB Uni-Taschenbücher
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 150 x 215 mm
Gewicht 511 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft
Schlagworte Deutsche Literatur; Einführung • Germanistik • Germanistik [DNB] • Lehrbuch [DNB] • Literaturwissenschaft • Literaturwissenschaft [DNB]
ISBN-10 3-8252-4798-8 / 3825247988
ISBN-13 978-3-8252-4798-0 / 9783825247980
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Roman

von Anne Berest

Buch | Hardcover (2023)
Berlin Verlag
28,00
der ewige Sohn

von Peter-André Alt

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
28,00