Jean Paul: Werke / Blumen-, Frucht- und Dornenstükke oder Ehestand, Tod und Hochzeit des Armenadvokaten F. St. Siebenkäs im Reichsmarktflecken Kuhschnappel -

Jean Paul: Werke / Blumen-, Frucht- und Dornenstükke oder Ehestand, Tod und Hochzeit des Armenadvokaten F. St. Siebenkäs im Reichsmarktflecken Kuhschnappel

Birgit Sick (Herausgeber)

Media-Kombination
1180 Seiten | Ausstattung: eBook & Hardcover
2018 | Edition der Druckfassungen von 1796/97 und 1818 in synoptischer Darstellung
De Gruyter
978-3-11-054258-5 (ISBN)
Preis auf Anfrage
  • Titel wird leider nicht erscheinen
  • Artikel merken
Jean Paul is one of the great classics of German literature. This new historical-critical edition of part of his works presents the core area of Jean Paul’s output for the first time from a consideration of the process of composition; it not only presents the texts in what the author regarded as their final form, but also allows the reader access to versions of the works never previously edited and to preliminary handwritten studies on a large scale. The commentary sets out the rich variety of Jean Paul’s metaphors using previously inaccessible posthumous collections and presents a new view of an author long regarded as difficult to understand. Diese historisch-kritische Ausgabe der Werke Jean Pauls präsentiert den Kernbereich seines Schaffens erstmals unter Beachtung des Schreibprozesses: Nicht nur die Texte in der vom Autor letztgültig verfügten Form, sondern auch nie edierte Werkfassungen und unbekannte handschriftliche Vorarbeiten werden erschlossen. Der Kommentar schlüsselt Jean Pauls Metaphernvielfalt auf der Grundlage bisher nicht zugänglicher Sammlungen aus seinem Nachlass auf.
Siebenkäs ist Jean Pauls dritter größerer Roman. Er erschien erstmals 1796/97 in drei Bänden (D1) und enthielt in vieler Hinsicht Neues: Es ist der erste große Eheroman der deutschen Literatur und führt mit dem Figurenpaar Siebenkäs / Leibgeber auch die ersten „Doppeltgänger“ ein. Die Geschichte des titelgebenden Helden, Firmian Stanislaus Siebenkäs, besteht aus zwei Teilen, die durch den Wendepunkt seines Scheintodes miteinander verknüpft sind. Dieser ermöglicht die „Auferstehung“ des Armenadvokaten noch zu dessen Lebzeiten und erlöst ihn damit aus der Enge seiner Ehe und aus den beschränkten Verhältnissen der fiktiven Kleinstadt Kuhschnappel. In der Gegenwelt von Fantaisie, einer nahe Bayreuth gelegenen Parklandschaft, findet er in der Figur der Natalie eine Seelenverwandte - ebenso wie seine in Kuhschnappel verbliebene „Witwe“ Lenette im Schulrat Stiefel. Doch ist das neue Glück nur von kurzer Dauer: Lenette stirbt wenig später im Kindbett und Siebenkäs' weiteres Schicksal bleibt ambivalent. Dies gilt auch für die 1818 erschienene, umgearbeitete und um einen Band erweiterte zweite Auflage des Romans (D2), die bisher als Grundlage nahezu aller späteren Ausgaben diente. Die Siebenkäs-Edition in der Ausgabe „Jean Paul: Werke“ stellt nun die beiden von Jean Paul autorisierten Druckfassungen (inklusive aller weiteren rahmenden und flankierenden Texte, darunter ein so berühmter wie die Rede des todten Christus vom Weltgebäude herab, daß kein Gott sey) einander vergleichend gegenüber. Leitdruck ist dabei jeweils die frühere Fassung D1. Zusätzlich werden sämtliche Abweichungen der beiden Drucke in zwei Variantenapparaten verzeichnet. So wird die Arbeit des Autors am Text unmittelbar nachvollziehbar. Die Erratalisten Jean Pauls, die Emendationen der Editorin und nicht zuletzt die bislang unbekannten Presskorrekturen von D1 werden im Kommentarband nachgewiesen. Dieser umfasst außerdem die Edition der unveröffentlichten handschriftlichen Vorarbeiten zu den beiden Auflagen des Romans sowie einen genetischen Stellenkommentar.

Birgit Sick, Universität Würzburg.

Reihe/Serie Jean Paul: Werke ; Band II,1-3
Zusatzinfo Includes a print version and an ebook
Verlagsort Berlin/Boston
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Germanistik
Schlagworte 18th century • German Literature • Jean Paul • Literary Studies
ISBN-10 3-11-054258-7 / 3110542587
ISBN-13 978-3-11-054258-5 / 9783110542585
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?