Die zivile Uniform als symbolische Kommunikation / Civilian Uniforms as Symbolic Communication -

Die zivile Uniform als symbolische Kommunikation / Civilian Uniforms as Symbolic Communication (eBook)

Kleidung zwischen Repräsentation, Imagination und Konsumption in Europa vom 18. bis 21. Jahrhundert. Sartorial Representation, Imagination, and Consumption in Europe (18th to 21st Century)
eBook Download: PDF
2017 | 1. Auflage
288 Seiten
Franz Steiner Verlag
978-3-515-11744-9 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
65,00 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
This volume contains the papers of an international and interdisciplinary conference, the first such conference dedicated to the cultural history of civilian uniforms. Scholars from six different nations and from such diverse fields as history, art history, textile history, social psychology, ethnology of European and non-European countries, cultural studies, and gender studies present the results of their research. Investigating different aspects of civilian uniforms from the 18th century to the present, they reveal how this category of dress served as a complex carrier of meaning and a central medium of symbolic communication. This publication reflects a broad variety of research methods, makes available a rich store of primary sources, and raises numerous questions surrounding the role of uniforms. In addition, it provides preliminary insights into the important and remote realm of Eastern European civilian uniforms. The essays are written in either German or English.

Aus dem Inhalt:

Stefan Haas/Elisabeth Hackspiel-Mikosch: Ziviluniformen als Medium symbolischer Kommunikation. Geschichte und Theorie der Erforschung einer Bekleidungsform an der Schnittstelle von Politik, Gesellschaft, Geschlecht und Kultur

I. Konfigurationen: Praktiken der Gestaltung und des Gebrauchs:
Elisabeth Hackspiel-Mikosch: Vorläufer der zivilen Uniformen im 18. Jahrhundert. Hofmonturen als Inszenierung fürstlicher Macht im höfischen Fest
Monica Kurzel-Runtscheiner: Vom 'Mantelkleid' zu Staatsfrack und Waffenrock. Anfänge und Entwicklung der Ziviluniform in Österreich
Marieluise Kliegel: Von Tarifen und Versteigerungen. Bereiche der Livreeverwaltung an deutschen Adelshöfen vornehmlich im 19. Jahrhundert
Leonid Efimovic Sepelev: Ziviluniformen im zaristischen Russland
Olga Vainshtein: 'Sarafan for Court Ladies'. Gendering Court Uniform in Russia
Thomas Lüttenberg: Beamte im Waffenrock. Genese und Charakter deutscher Ziviluniformen im Kaiserreich (1871-1918)

II. Repräsentationen: Ziviluniformen als Symbol von politischer Herrschaft, sozialer Distinktion und kultureller Weltkonstitution:
Insa Großkraumbach: Der doppelt beschriebene Körper. Die Uniform als 'zweite Haut' des ländlichen Polizeidieners im frühen 19. Jahrhundert
Jochen Ramming: '... in dem Costüme eines protestantischen Geistlichen.' Zu Verbreitung und Symbolgehalt des Rabbinerornates in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
Ralph Winkle: Volksorden und Uniformierung. Symbolpolitik in der Disziplinargesellschaft des 19. Jahrhunderts
Cedomir Vasic: From Prince's Servant to Civil Servant. Civilian Uniforms in Serbia in the 19th Century
Alexandra Hillringhaus: Propaganda und Provokation. Politische Uniformen in Deutschland zwischen den Weltkriegen
Efrat Tseëlon: Not just a historical Relic. Contemporary Debate on School Uniform in Europe and the US

III. Imaginationen: Die Uniform als Traum und Wahn:
Shoshana-Rose Marzel: Symbolic Uses of Uniforms in Zola's Cycle The Rougon-Macquart
Heidi Helmhold / Birgit de Boer: Fassadenkleider. Von der Architektur des uniformen Körpers. Ein- und Ausrüstungen in EchtZeit
Elke Gaugele: Uni-Formen des Begehrens. Uniformen, Fetischismus und die textile Konstruktion moderner Genderidentitäten

Inhaltsverzeichnis 6
Vorwort 8
Ziviluniformen als Medium symbolischer Kommunikation – Stefan Haas/Elisabeth Hackspiel-Mikosch 14
1. Ziviluniform im soziologischen und kulturhistorischen Diskurs 15
2. Ziviluniformen als symbolische Kommunikation 38
Vorläufer der zivilen Uniformen im 18. Jahrhundert. Hofmonturen als Inszenierung fu?rstlicher Macht im höfischen Fest – Elisabeth Hackspiel-Mikosch 48
1. Aufwand und Kosten 50
2. Die Uniformen der Hofgarden als Manifestation machtstrategischer Ambitionen 51
3. Die Livreen – ein Symbol höfischer Distinktion 55
4. Vorläufer sächsischer Berufsuniformen 65
5. Die Jagduniformen 65
6. Die Postuniformen 69
7. Die Bergmannsuniformen 71
8. Grenzen ziviler Uniformierung und fu?rstlicher Macht 75
Vom „Mantelkleid“ zu Staatsfrack und Waffenrock. Anfänge undEntwicklung der Ziviluniform in Österreich – Monica Kurzel-Runtscheiner 82
1. Das spanische Mantelkleid 82
2. Ornate der Verdienstorden 87
3. Erste Uniformwu?nsche 88
4. Die Einfu?hrung der Ziviluniform 91
5. Weitere Entwicklungen 96
Von Tarifen und Versteigerungen. Bereiche der Livreeverwaltung an deutschen Adelshöfen vornehmlich im 19. Jahrhundert – Marieluise Kliegel 100
1. Von Dienstanweisungen und Höflichkeiten: Der Hofalltag und die Livreeverwaltung 101
2. Von Inventarbu?chern und Mottenpulver: Organisationsstrukturen der Livreekammer. 102
3. Von Kniehosen und Schnallen: Bekleidungstarife und Bedarfsanschaffungen 104
4. Von Kitteln und Knöpfen: Weiter- bzw. Wiederverwertungsmöglichkeiten 106
Ziviluniformen im zaristischen Russland – Leonid Efimovic Šepelev 110
1. Probleme der Erforschung von Ziviluniformen im zaristischen Russland 110
1. Die Anfänge der zivilen Uniformierung in Russland 111
2. Behördenuniformen 114
3. Zivile Uniformen militärischen Zuschnitts 119
4. Hofuniformen 121
“Sarafan for Court Ladies”. Gendering Court Uniform in Russia – Olga Vainshtein 124
Beamte im Waffenrock. Genese und Charakter deutscher Ziviluniformen im Kaiserreich (1871–1918) – Thomas Lu?ttenberg 132
1. Traditionserfindung: Der ‚altbrandenburgische Waffenrock‘ (1874–1888) 135
2. Militarisierung: Von Wilhelm I. zu Wilhelm II. 139
3. Die Uniformen der deutschen Kolonialgouverneure (1886–1910) 140
4. Feldgrau fu?r Zivilbeamte (1909–1918) 145
5. Zusammenfassung 147
Der doppelt beschriebene Körper. Die Uniform als ‚zweite Haut‘ des ländlichen Polizeidieners im fru?hen 19. Jahrhundert – Insa Großkraumbach 150
1. Der preußische Polizeidiener im ländlichen Westfalen 150
2. Kleidung als Schnittstelle 151
3. Dechiffrierung des Codes der Uniform – Ebenen der Sinnzuweisung 153
4. Uniforme Sinn-Konstruktion – Einschreibungen seitens der Obrigkeit 154
5. Theorie und Praxis – Individuelle Zuschreibungen in den Dorfgemeinden 156
6. Uniforme Fassade und körperliche Performanz – Passungsprobleme in der Dorfgemeinde 157
7. Die ‚erste Haut‘ – Selbstbeschreibungen der Uniformträger 159
8. Fazit 161
„... in dem Costu?me eines protestantischen Geistlichen.“ Zu Verbreitung und Symbolgehalt des Rabbinerornates in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts – Jochen Ramming 162
Volksorden und Uniformierung. Symbolpolitik in der Disziplinargesellschaft des 19. Jahrhunderts – Ralph Winkle 174
1. Entstehung soldatischer und ziviler „Volksorden“ 177
2. Uniformierung und Ordenspolitik – Unterordnung und Aufwertung 180
3. Volksorden, Uniformierung und Mode 182
4. Orden und Ehrenzeichen als symbolisches Kapital 184
5. Das „Schieberkreuz“ 189
6. Fazit 192
From Prince’s Servant to Civil Servant. Civilian Uniforms in Serbia in the 19th Century –Cedomir Vasic 194
1. The Prince’s Servant 194
2. Transitory Period 198
3. The Prince’s Servants Become the Prince’s Masters – The Emergence of the “Bureaucratic State” 198
4. The Decline of the Nobility of Bureaucrats 199
5. Diplomatic Glamour 201
6. State Officers 202
7. Court Dress 207
8. Conclusion 207
Propaganda und Provokation. Politische Uniformen in Deutschland zwischen den Weltkriegen – Alexandra Hillringhaus 210
1. Der Begriff des Symbols 211
2. Das Kriegsende als symbolischer Schwebezustand 213
3. Uniformierung als Ordnungsprinzip 215
4. Der national-konservative Stahlhelm – Bund der Frontsoldaten 216
5. Die nationalsozialistische SA 219
6. Das republikanische Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold 221
7. Der kommunistische Rote Frontkämpferbund 223
8. Der kommunistische Rote Frauen- und Mädchenbund 224
9. Fazit 226
Not Just a Historical Relic: Contemporary Debate on School Uniform in Europe and the USA – Efrat Tseëlon 228
1. Between Military and School Uniform 228
2. Reintroducing School Uniform: A Logical Argument? 230
3. The Safety Argument: Reality or Wishful Thinking 231
4. What About the Evidence? 234
5. Unpacking the Pro-uniform Arguments 237
6. From Style to Substance 240
Symbolic Uses of Uniforms in Zola’s Cycle The Rougon-Macquart – Shoshana-Rose Marzel 244
1. Official's Uniforms 246
2. Army Uniforms 248
3. Decorations 249
4. The Influence of Military Uniforms on Civilian Clothing 250
5. Women's Uniforms 251
6. Conclusion 252
Fassadenkleider. Von der Architektur des uniformen Körpers. Ein- und Ausru?stungen in EchtZeit – Heidi Helmhold/Birgit de Boer 256
1. Uniformen fu?r Zivile – VortragsAktion (Heidi Helmhold) 256
2. Referentialität als Einverleibung eines wissenschaftlichen Gegenstandes 257
3. Die Rekonstruktion von Fremdheit 257
4. Paradoxie und Alltäglichkeit 258
5. FLUXUS und das Alltägliche 258
6. Affektgeleitete Darstellung 259
7. Uniformen fu?r Zivile – VortragsAktion (Birgit de Boer) 259
8. VortragsAktion 261
9. Textkorpus der VortragsAktion (Heidi Helmhold) 263
10. Textkorpus der VortragsAktion (Birgit de Boer) 266
Uni-Formen des Begehrens. Uniformen, Fetischismus und die textile Konstruktion moderner Genderidentitäten – Elke Gaugele 270
1. Erotik der Macht 271
2. Urninge und Uniformen 274
3. Soldatenfreier und Uniformfetischisten 276
4. Fetischismus als „Modell-Perversion“ 279
5. Fetisch und Gender 280
6. Fetisch, Symbol, Stimulation und Präsenz 281
7. Dienstmädchen: Uni-Formierung und Hierarchisierung heterosexuellen Begehrens 282
8. Domina: Trans-Formationen uniformierter Männlichkeit 283
Autorinnen und Autoren 286

Erscheint lt. Verlag 23.3.2017
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Geschichte
ISBN-10 3-515-11744-X / 351511744X
ISBN-13 978-3-515-11744-9 / 9783515117449
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Annas Reise in die digitale Welt

von Magdalena Kayser-Meiller; Dieter Meiller

eBook Download (2023)
De Gruyter Oldenbourg (Verlag)
29,95
Eine Einführung

von Hans Karl Wytrzens; Elisabeth Schauppenlehner-Kloyber …

eBook Download (2024)
Facultas (Verlag)
19,99