Irre, Anstalt, Therapie (eBook)

Der Psychiatrie-Komplex
eBook Download: PDF
2017 | 1. Auflage
XXV, 567 Seiten
Springer VS (Verlag)
978-3-658-16211-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Irre, Anstalt, Therapie -  Stephan Quensel
Systemvoraussetzungen
62,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Der dritte Band einer 'Geschichte professioneller Kontrolle' untersucht die Entwicklung eines ständig wachsenden Psychiatrie-Komplexes. Nach einer langen Vorgeschichte beginnt sie staatsnah im langen 19. Jahrhundert mit forensischen Gutachten und dem Ausbau einer Anstalts-Psychiatrie. Um im 20. Jahrhundert auf psychoanalytischer Basis vielfältigen therapeutisch-ambulanten Alternativen zu folgen, die heute in einen breitgefächerten Psycho-Markt einmünden. Beispiele der Psychopathie, der Hysterie und der DSM-5 belegen Probleme der Klassifikation und psychiatrischen Theorie; das Versagen der Anstalten, Erfahrungen aus der Psychiatrie im '3. Reich' und die 'Antipsychiatrie' begründen eine Psychiatrie-Reform. Auf deren medizinisch ausgerichteten Boden etablieren miteinander konkurrierende Nervenärzte, Kinder- und Jugendpsychiater sowie Psychotherapeuten eine 'pastoral' gesinnte, ambivalent zu bewertende Kontroll-Landschaft, die, im allgemeinen Commonsense verankert, uns in eine 'therapeutische Gesellschaft' einbinden kann.

Prof. Dr. Stephan Quensel ist Jurist und Kriminologe. Bis zu seiner Pensionierung 2002 war er Professor auf dem Lehrstuhl für Resozialisation und Rehabilitation im Studiengang Soziologie der Universität Bremen. Er ist Autor der bei Springer VS erschienenen Bücher Ketzer, Kreuzzüge, Inquisition und Hexen, Satan, Inquisition.

Prof. Dr. Stephan Quensel ist Jurist und Kriminologe. Bis zu seiner Pensionierung 2002 war er Professor auf dem Lehrstuhl für Resozialisation und Rehabilitation im Studiengang Soziologie der Universität Bremen. Er ist Autor der bei Springer VS erschienenen Bücher Ketzer, Kreuzzüge, Inquisition und Hexen, Satan, Inquisition.

Inhalt 6
Vorwort 12
Teil I: Irre, Anstalt, Repression. Staats-Psychiatrie im langen 19. Jahrhundert 23
1 Zur Vorgeschichte 24
1.1 Ein ‚theoretisch‘ verarbeiteter ‚normaler‘ Alltag 26
1.2 Die klerikale Rolle 36
2 ‚Psychopathen‘, ein psychiatrisches Paradigma 42
2.1 Das Angst besetzte Stereotyp 42
2.2 Ein rätselhaftes Phänomen 44
2.3 Die ‚psychopathische Anlage‘ 48
2.4 Das ‚Klassifikations‘-Dilemma 55
2.4.1 Die Suche nach der Ursache 58
2.4.2 Wie soll man klassifizieren? 63
2.4.3 Sechs Probleme solcher Klassifikationen 67
2.5 Klassifikationsversuche 72
2.5.1 Abgrenzungsprobleme 73
2.5.2 Kurt Schneider 74
2.5.3 Die beiden internationalen Kriterienkataloge 77
2.6 Die empirische (test-diagnostische) Perspektive 82
2.6.1 Die testdiagnostische Skalierung 82
2.6.2 Psychopathie und Dissozialität 84
2.6.3 Die Psychopathy Checklist (PCL-R) von Hare 85
2.7 Die ‚Normalisierung‘ des Psychopathie-Konzepts 89
3 Die Geburt der Psychiatrie als Wissenschaft 94
3.1 Das ‚widerständige‘ Phänomen als ‚reale‘ Basis 96
3.2 Der theoretische Überbau 98
3.2.1 Die ‚Somatiker‘ 99
3.2.2 Die ‚Psychiker‘ 102
3.2.3 Die deutsche Universitäts-Psychiatrie 104
3.3 ‚Normal‘ und ‚anormal‘ 108
3.3.1 Die kulturelle Vorprägung 108
3.3.2 Ein wechselseitiges Verstehen 111
3.3.3 Festschreiben der zentralen gesellschaftlichen Werte 112
3.3.4 Klerikale und strafrechtliche Konkurrenz 113
3.3.5 Eine ‚Normalisierung‘ als Basis neuer professioneller Konkurrenz 114
4 Verhältnis zur Justiz: Die Zurechnungsfähigkeit 119
4.1 Die Ausgangssituation 122
4.2 Der Fall Rivière (1835) 123
4.3 Zur Situation in Deutschland 126
4.3.1 Im 19. Jahrhundert 126
4.3.2 Die Zurechnungsfähigkeit im StGB 130
4.3.3 Der Fall Jürgen Bartsch 136
4.3.4 Maßregeln der Sicherung und Besserung 139
4.4 Ein kurzes Zwischenfazit: Forensik 142
5 Die Anstalt 144
5.1 Frankreich von 1656 über 1838 bis 1880 146
5.1.1 Zur Vorgeschichte 146
5.1.2 Das neue psychiatrische Paradigma 149
5.1.3 Das Konzept der Anstalts-Psychiatrie 159
5.2 Die Situation in England von 1553 über 1751 bis 185660 168
5.2.1 Zur Vorgeschichte 168
5.2.2 Ein neuer Anstaltstyp 173
5.2.3 Professionalisierung 177
5.2.4 Die Folgen 180
5.3 Die Entwicklung in den USA von 1820 über 1860 bis 1970 183
5.4 Die Situation in Deutschland 192
5.4.1 Die Zuchthäuser 195
5.4.2 Die Irren 197
5.4.3 Reformansätze 199
5.4.4 Die staatliche Fürsorge 201
5.4.5 Das Problem der gefährlichen Irren 204
5.5 Ein Zwischenfazit: Anstalts-Psychiatrie 207
5.5.1 Sicherheit und Zwang 210
5.5.2 Die Organisation der Anstalt 220
5.5.3 Die Behandlung 228
5.5.4 Diagnosen 230
5.5.5 Professionalisierung 233
6 Die Apotheose: ‚Der Krieg gegen die psychisch Kranken‘ 237
6.1 Der mentale Hintergrund 238
6.2 Als bürokratisch technizistische Vollendung 245
6.3 Ein Zwischenfazit: Staats-Psychiatrie 249
Teil II: Irre, Therapie, Psychomarkt. Ein Psychiatrie-Komplex im 20. Jahrhundert 254
7 Alternativen zur Anstalts-Psychiatrie? 255
7.1 Vorläufer: Die therapeutische Gemeinschaftund free clinics 256
7.2 ‚Antipsychiatrie‘ 261
7.2.1 England: Ronald Laing und David Cooper 262
7.2.2 Antipsychiatrie in Frankreich 267
7.2.3 Die italienische ‚antiinstitutionelle‘ Psychiatrie 274
7.2.4 Die Heidelberger Experimente 284
7.3 Ein vorläufiges Resümée: ‚Anti-Psychiatrie‘ 296
8 Modernisierung oder Reform? 300
8.1 Das neue Reform-Anliegen 302
8.1.1 Reformen in den USA und England 303
8.1.2 Die Psychiatrie-Enquête 307
8.1.3 Frühe Probleme der Umsetzung: Eine Untersuchung aus München 316
8.1.4 Modernisierung 320
8.2 Ein Modernisierungsschub 322
9 Nervenärzte, Kinder- und Jugendpsychiatrie 330
9.1 Die Nervenärzte 332
9.1.1 Die Geschichte der Hysterie als ‚Leitfossil‘ 333
9.1.2 Die rezente Entwicklung der Profession 342
9.1.3 Ein kurzes Resumée: Nervenärzte 349
9.2 Kinder- und Jugendpsychiatrie 351
9.2.1 Die ‚offizielle‘ Geschichte 352
9.2.2 Zur langen Vorgeschichte 363
9.2.3 ‚Verwahrloste‘ und ‚vom System entkoppelte‘ Jugendliche 376
9.2.4 Das breite Mittelfeld der Sozialpädagogik 380
9.2.5 Ein Zwischenfazit: Kinder- und Jugendpsychiatrie 394
10 Psychoanalyse und Psychotherapie 401
10.1 Eine evolutionäre Entwicklung bis in die 80er Jahre 408
10.1.1 Die frühe Entwicklung von 1900 bis 1945 408
10.1.2 Die Entwicklung in den USA 415
10.1.3 Abspaltungen 423
10.2 Die rezente Entwicklung seit den 80er Jahren 431
10.2.1 Die Entwicklung in den USA 431
10.2.2 Die Entwicklung in Deutschland 434
10.3 In einem Zwei-Fronten-Krieg: Medikamente, alternative Therapien 441
10.4 Der Einfluß der Finanzierung 449
10.5 Der Psycho-Markt 457
10.6 Die Psychoanalyse in ihrer Zeit: Mentalität und Professionalisierung 465
11 Fazit: Ein ambivalentes Kontroll-Dispositiv 482
11.1 Zur Struktur des Psychiatrie-Komplex 482
11.1.1 Eine dreifach gegliederte Dynamik 483
11.1.2 Das dispositive Gehäuse aus Apparatur und Ideologie 492
11.1.3 Die Rolle der Akteure 497
11.1.4 Finanzierung und 499
11.2 Das Krankheitsmodell 503
11.2.1 Das medizinische Modell: Soma, Heilungs-Versprechen, Schema 504
11.2.2 In einer grundlegenden Ambivalenz: Diagnose und Stigma 508
11.3 Eine professionelle Kontrolle 513
11.3.1 Zur Struktur der professionellen Kontrolle 515
11.3.2 Zu den Funktionen der professionellen Kontrolle 522
11.3.3 Ein kurzes Resümée 534
Literatur 538
Register 550

Erscheint lt. Verlag 23.6.2017
Zusatzinfo XXV, 554 S.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Geschichte Allgemeines / Lexika
Schlagworte Klinik, psychiatrische • Psychiatrie, Geschichte der • Psychoanalyse • Psychologie, Geschichte der • Wahnsinn
ISBN-10 3-658-16211-2 / 3658162112
ISBN-13 978-3-658-16211-5 / 9783658162115
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich