Projektmanagement am Rande des Chaos (eBook)

Sozialtechniken für komplexe Systeme
eBook Download: PDF
2017 | 2. Auflage
XVII, 279 Seiten
Springer Vieweg (Verlag)
978-3-662-55756-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Projektmanagement am Rande des Chaos -  Alfred Oswald,  Jens Köhler,  Roland Schmitt
Systemvoraussetzungen
49,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die Autoren zeigen in diesem Buch, dass Komplexität ein Geschenk ist, das man für die erfolgreiche Durchführung von Projekten nutzbar machen kann, sei es um Neues zu erschaffen oder auch um Bestehendes zu ändern. Dabei ist das Methodenparadigma im Projektmanagement derzeit massiv im Umbruch. Durch Vernetzung einer Vielzahl von Einflussgrößen sind Projekte komplexe Gebilde, die mit klassischen Methoden, die auf Ursache-Wirkung-Ansätzen beruhen, nicht bewältigt werden können. Komplexität und das damit verbundene Phänomen der Selbstorganisation bieten eine große Chance, indem sie als wesentliche Treiber für die Durchführung von Projekten genutzt werden können. Dies erfordert die Prinzipien der Komplexität zu identifizieren und für das Projektmanagement einzusetzen. Damit werden ganz eigene und neuartige Kompetenzanforderungen an die beteiligten Personen gestellt. In diesem Buch werden neueste Erkenntnisse aus den Naturwissenschaften und der Hirnforschung verwendet und in ein praxisorientiertes Framework übertragen. Es wird dargelegt, was Komplexität ist, welche Möglichkeiten der Komplexitätsregulation es in Projekten gibt und wie Selbstorganisation für das Management von Projekten angewendet werden kann.

Dr. Alfred Oswald, IFST - Institute for Social Technologies GmbH, 52223 Stolberg, hat an der RWTH Aachen University in theoretischer Physik promoviert. Er ist Geschäftsführer des Consulting Instituts IFST- Institute for Social Technologies GmbH für Agile und Fluide Organisationen. Sein Arbeitsgebiet ist die Effizienz- und Effektivitätssteigerung von Organisationen mittels innovativer Sozialtechniken, sowie deren Transformation zu Agilen und Fluiden Organisationen. 
Dr. Jens Köhler, BASF SE, 67056 Ludwigshafen, hat an der Universität Bonn Physik studiert und sich mit der inhaltlichen Behandlung des Themas Komplexität bereits in seiner Promotion auseinandergesetzt. Er fokussiert sich auf die Digitalisierung in Forschung und Entwicklung. Sein Spezialgebiet ist die Regulation sozialer Komplexität zur Effizienz- und Effektivitätssteigerung von Projektteams sowie zur Gestaltung der digitalen Transformation.
Roland Schmitt, 69469 Wei

nheim (an der Bergstraße), beschäftigte sich nach dem Studium der Elektrotechnik zuerst mit Geschäfts- und Softwareentwicklungsprozessen. Seit über zehn Jahren managt er IT Projekte im Logistik und Transportsektor bei der DB Systel GmbH in Frankfurt am Main. Das wissenschaftliche Studium des Managements von Projekten an der Universität von Portsmouth in UK richtete seinen Fokus auf die psychosozialen Aspekte der Zusammenarbeit zwischen Menschen. Seitdem gilt sein Forschungsinteresse dem Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse der Selbstorganisation und der Neuroleadership in die professionelle Managementpraxis.


Dr. Alfred Oswald, IFST - Institute for Social Technologies GmbH, 52223 Stolberg, hat an der RWTH Aachen University in theoretischer Physik promoviert. Er ist Geschäftsführer des Consulting Instituts IFST- Institute for Social Technologies GmbH für Agile und Fluide Organisationen. Sein Arbeitsgebiet ist die Effizienz- und Effektivitätssteigerung von Organisationen mittels innovativer Sozialtechniken, sowie deren Transformation zu Agilen und Fluiden Organisationen. Dr. Jens Köhler, BASF SE, 67056 Ludwigshafen, hat an der Universität Bonn Physik studiert und sich mit der inhaltlichen Behandlung des Themas Komplexität bereits in seiner Promotion auseinandergesetzt. Er fokussiert sich auf die Digitalisierung in Forschung und Entwicklung. Sein Spezialgebiet ist die Regulation sozialer Komplexität zur Effizienz- und Effektivitätssteigerung von Projektteams sowie zur Gestaltung der digitalen Transformation.Roland Schmitt, 69469 Weinheim (an der Bergstraße), beschäftigte sich nach dem Studium der Elektrotechnik zuerst mit Geschäfts- und Softwareentwicklungsprozessen. Seit über zehn Jahren managt er IT Projekte im Logistik und Transportsektor bei der DB Systel GmbH in Frankfurt am Main. Das wissenschaftliche Studium des Managements von Projekten an der Universität von Portsmouth in UK richtete seinen Fokus auf die psychosozialen Aspekte der Zusammenarbeit zwischen Menschen. Seitdem gilt sein Forschungsinteresse dem Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse der Selbstorganisation und der Neuroleadership in die professionelle Managementpraxis.

Geleitwort.- Vorwort.- Danksagung.- Einleitung.- Sozialtechniken und Komplexität.- Wertschaffende und wertvernichtende Komplexität.- Möglichkeiten der Komplexitätsregulation.- Modelle und Intuition.- Organisationale Kontroll- und Ordnungsparameter (Fluide Organisation).- Komplexitätsabschottung.- Selbstorganisation.- Führung in komplexen sozialen Systemen.- Konsequenzen für Managementsysteme (u.a. agil, lean).- Glossar.- Literaturverzeichnis.- Index.

Erscheint lt. Verlag 31.8.2017
Zusatzinfo XVII, 279 S. 60 Abb. in Farbe.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Persönlichkeitsstörungen
Informatik Software Entwicklung Software Projektmanagement
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
Schlagworte Komplexe Systeme • Projektmanagement • Selbstorganisation • Soft Skills • Sozialtechniken
ISBN-10 3-662-55756-8 / 3662557568
ISBN-13 978-3-662-55756-3 / 9783662557563
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 5,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich