Von Scheingewinnen zum Rüstungsboom -  Mark Spoerer

Von Scheingewinnen zum Rüstungsboom (eBook)

Die Eigenkapitalrendite der deutschen Industrieaktiengesellschaften 1925-1941

(Autor)

eBook Download: PDF
2017 | 1. Auflage
236 Seiten
Franz Steiner Verlag
978-3-515-11900-9 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
43,00 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Profitierte die Industrie in besonderem Maße vom NS-Rüstungsaufschwung? Um diese Frage sinnvoll beantworten zu können, wird auf Grundlage verschiedener Quellen nicht nur erstmals die industrielle Rentabilität 1933-1941 berechnet, sondern auch die der Vergleichszeiträume 1886-1913 und 1925-1929. Zum ersten Mal überhaupt werden Steuerbilanzen ausgewertet.

Der empirische Teil der Studie kommt zum Ergebnis, daß die Gewinne 1925-1929 deutlich niedriger und 1933-1941 deutlich höher waren als vor 1914 und nach 1949. Da zudem die Gewinnsituation der tendenziell rüstungswichtigen Produktionsgüterindustrie in der NS-Zeit wesentlich besser war als die der Konsumgüterindustrie, stellt der Autor die These auf, daß die hohen Gewinne in der NS-Zeit als politische Prämie des Regimes interpretiert werden können, das aller antikapitalistischen Rhetorik zum Trotz auf die Kooperationsbereitschaft der Industrie angewiesen war. Entgegen einer häufig geäußerten Ansicht wurden dabei Großunternehmen nicht favorisiert.

'Die Studie ist in ihrer methodischen Klarheit beispielhaft.' Das Historisch-Politische Buch

'Spoerers Arbeit setzt einen Markstein. In seiner äußerst umsichtig geschriebenen und methodisch sauberen Studie kann er erstmals die Gewinnentwicklung der Industrie in Deutschland [...] auf verläßlicher Quellengrundlage mit einiger Exaktheit nachweisen.' Archiv für Sozialgeschichte

'This is one of the most important research contributions to German interwar economic history to appear for some time.[...] Whilst the 'orders of magnitude' of Spoerer's results will by now cause little academic surprise, their rigorous demonstration is of great importance; and the detail will underpin numerous advances in the sharpness of German interwar economic historiography.' German History

'...ist als eine der herausragenden wissenschaftlichen Arbeiten des Jahres 1996 in Europa ausgezeichnet worden.' Archiv und Wirtschaft

Mark Spoerer, geb. 1963, studierte Geschichte und Volkswirtschaftslehre in Bonn, wo er 1995 promoviert wurde. Habilitation 2003 an der Universität Hohenheim. Nach Forschungsaufenthalten u. a. in Barcelona und Paris seit 2011 Professor für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Universität Regensburg. Forschungsschwerpunkte: Wirtschafts-, Unternehmens- und Sozialgeschichte (19./20. Jh.), Lebensstandard seit dem Spätmittelalter.

INHALTSVERZEICHNIS 9
Vorwort???????????????????????????? 6
Ein „Quick Reference Guide“ für den eiligen Leser 8
Verzeichnis der Übersichten???????????????????????????????????????????????????????????????????? 11
Verzeichnis der Abkürzungen und Variablen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 13
1 Einleitung?????????????????????????????????????? 16
1.1 Problemstellung???????????????????????????????????????????????????? 16
1.2 Forschungsstand???????????????????????????????????????????????????? 21
1.3 Aufbau der Studie???????????????????????????????????????????????????????? 25
2 Methodik: Gewinnkonzepte, Quellenlage und Untersuchungszeitraum???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 27
3 Die Bilanzstatistik des Statistischen Reichsamts?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 42
3.1 Erfassung und Aggregation der Bilanzen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 43
3.2 Die Auswertungen durch Sweezy und Hoffmann?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 46
3.3 Eine Neuberechnung für die Jahre 1886–1913 und 1924–1939?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 49
3.3.1 Methodik?????????????????????????????????????????? 49
3.3.2 Ergebnisse?????????????????????????????????????????????? 52
4 Bilanz- und Steuerrecht, Bilanzierungspraxis und Kapitalmarkt 1924–1943???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 63
4.1 Handelsbilanz und Steuerbilanz?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 63
4.2 Das Problem der stillen Reserven?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 66
4.2.1 Stille Reserven auf der Aktivseite der Bilanz???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 68
4.2.2 Stille Reserven auf der Passivseite der Bilanz?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 69
4.2.3 Die Auflösung stiller Reserven?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 70
4.2.4 Ein Beispiel: die Bilanzpolitik der Metallgesellschaft 1938/39 und 1939/40?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 71
4.3 Die Entwicklung des Bilanz- und Steuerrechts und die zeitgenössische Diskussion um die stillen Reserven???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 74
4.3.1 Vorsichtsprinzip oder Bilanzwahrheit? Das Bewertungsproblem in den Eröffnungsbilanzen 1924/25???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 75
4.3.2 Ausweitung der fiskalischen Kontrollrechte: das Einkommensteuergesetz 1925?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 77
4.3.3 Notlösung in der Krise: die Aktienrechtsnovelle 1931?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 81
4.3.4 Thesaurierung erzwungen und belohnt: Anleihestock- und Körperschaftsteuergesetz 1934 83
4.3.5 Durchsetzung des Führerprinzips: das Aktiengesetz 1937?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 85
4.3.6 Sichtbare Kriegsgewinne unerwünscht: die Dividendenabgabeverordnung 1941?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 88
4.3.7 Die Steuerschraube wird angezogen: Kriegszuschlag, Gewinnabschöpfung und Gewinnabführung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 90
4.4 Die Steuerbilanz als Quelle für Rentabilitätsberechnungen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 93
4.4.1 Steuerbilanz und Bilanzwahrheit???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 94
4.4.2 Die Praxis der Betriebsprüfung seit 1925?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 97
4.4.3 Die Aussagekraft von Handels- und Steuerbilanz im Urteil der Zeitgenossen und einige Beispiele?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 102
4.4.4 Exkurs: Gewinnverschiebungen deutscher Konzerne ins Ausland???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 105
4.4.5 Die Körperschaftsteuerstatistik als Quelle für Rentabilitätsberechnungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 108
4.5 Die empirische Bedeutung der stillen Reserven???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 110
4.5.1 Goldene Jahre? Stille Reserven 1924–1929?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 112
4.5.2 Die Vernichtung der finanziellen Reserven in der Weltwirtschaftskrise???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 113
4.5.3 Geräuschlose Selbstfinanzierung: Bildung stiller Reserven als Mittel der Kapitalmarktsteuerung im Nationalsozialismus???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 114
4.5.4 Flurbereinigung im Krieg: Kapitalerhöhungen aus Eigenmitteln als Folge der Dividendenabgabeverordnung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 119
4.6 Kapitalmarktrenditen?????????????????????????????????????????????????????????????? 122
5 Methodik der Steuerbilanzanalyse?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 128
5.1 Auswahl der Untersuchungseinheiten?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 129
5.2 Analyse der Handels- und Steuerbilanzen der Stichprobe?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 133
5.3 Repräsentativität und Aggregation der Daten???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 140
5.4 Zusammenfassende Methodenkritik???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 145
6 Ergebnisse und Interpretation der Steuerbilanzanalyse???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 147
6.1 Die Entwicklung der Eigenkapitalrentabilität der deutschen Industrieaktiengesellschaften 1925–1941?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 147
6.1.1 Die Rentabilitätsentwicklung in der gesamten Industrie?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 147
6.1.2 Branchenspezifische Rentabilität?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 154
6.1.3 Unternehmensgröße und Rentabilität?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 158
6.1.4 Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 160
6.2 Die Funktion der Gewinne im nationalsozialistischen Wirtschaftssystem???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 162
7 Schlußbetrachtung???????????????????????????????????????????????????? 169
Anhang?????????????????????????? 173
A1 Die ausgewiesene Eigenkapitalrendite 1886–1939 nach Branchen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 173
A2 Die Aktienrendite 1929–1940 nach Branchen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 181
A3 Die steuerliche Eigenkapitalrendite 1925–1941 nach Branchenaggregaten?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 182
A4 Die untersuchten Unternehmen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 186
Quellen- und Literaturverzeichnis???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 214
1 Verzeichnis der unveröffentlichten Quellen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 214
1.1 Öffentliche Archive???????????????????????????????????????????????????????????? 214
1.2 Regionale Wirtschaftsarchive?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 216
1.3 Unternehmensarchive???????????????????????????????????????????????????????????? 216
2 Verzeichnis der veröffentlichten Quellen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 217
3 Literaturverzeichnis?????????????????????????????????????????????????????????? 217
Stichwortverzeichnis?????????????????????????????????????????????????????? 235

Erscheint lt. Verlag 12.9.2017
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Geschichte
ISBN-10 3-515-11900-0 / 3515119000
ISBN-13 978-3-515-11900-9 / 9783515119009
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 23,7 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Annas Reise in die digitale Welt

von Magdalena Kayser-Meiller; Dieter Meiller

eBook Download (2023)
De Gruyter Oldenbourg (Verlag)
29,95
Eine Einführung

von Hans Karl Wytrzens; Elisabeth Schauppenlehner-Kloyber …

eBook Download (2024)
Facultas (Verlag)
19,99