"Bildung stiften" - Alexander Merkl

"Bildung stiften"

Überlegungen zu einer Ethik des Stiftens. Antrittsvorlesung vom 15. November 2017 im Forum der Stiftung Universität Hildesheim

(Autor)

Buch | Softcover
18 Seiten
2017 | 1. Auflage
Universität Hildesheim Universitätsbibliothek (Verlag)
978-3-934105-97-3 (ISBN)
5,00 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Die Stiftung Universität Hildesheim ist auf (private) Stiftungen als Grundbedingungen ihrer Bildungsarbeit angewiesen. Dabei stellt das ‹Stiften› beziehungsweise die Stiftungshandlung an sich einen höchst komplexen Prozess dar, der mehr umfasst als nur das Geben und Nehmen von zuvorderst monetären Mitteln. Eine dementsprechende, das heißt verantwortliche, selbstreflexive und dadurch nachhaltige Stiftungskultur verlangt nach ethischen Leitlinien als verlässliche Rahmenbedingungen. Diese werden aus der Warte Theologischer Ethik und im Rekurs auf die sozialphilosophischen Gabetheorien vonJacques Derrida und Marcel Mauss entwickelt.
Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Hildesheimer Universitätsreden ; 7
Verlagsort Hildesheim
Sprache deutsch
Maße 165 x 245 mm
Themenwelt Geisteswissenschaften Philosophie Ethik
Sozialwissenschaften Pädagogik Bildungstheorie
Schlagworte Stiftungen • Stiftungswesen • Wissenschaftspolitik
ISBN-10 3-934105-97-1 / 3934105971
ISBN-13 978-3-934105-97-3 / 9783934105973
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
die Biografie

von Thomas Meyer

Buch | Hardcover (2023)
Piper (Verlag)
28,00

von Christopher Panza; Adam Potthast

Buch | Softcover (2023)
Wiley-VCH (Verlag)
20,00
über Gewalt und Klima

von Carolin Emcke

Buch | Hardcover (2024)
Wallstein (Verlag)
20,00