Sucht - Bindung - Trauma - Christel Lüdecke, Ulrich Sachsse, Hendrik Faure

Sucht - Bindung - Trauma

Psychotherapie von Sucht und Traumafolgen im neurobiologischen Kontext Arbeitsblätter online
Buch | Softcover
376 Seiten
2018 | 1. Nachdruck 2018 der 1. Aufl. 2010
Schattauer (Verlag)
978-3-608-42746-2 (ISBN)
55,00 inkl. MwSt

Die Behandlung von Menschen, die zugleich unter einer Suchterkrankung und an Traumafolgestörungen leiden, stellt Therapeuten vor spezifische Probleme bei Diagnostik und Therapie. Nicht immer sind Ursache und Wirkung klar zu erkennen. Viele Fragen stellen sich dem Therapeuten, z. B.:
Leidet der Patient unter einer dissoziativen Symptomatik oder unter einer Drogenintoxikation? Sind Symptome der Entzugssymptomatik oder einer reaktivierten posttraumatische Belastungsstörung zuzuordnen?
Das renommierte Autorenteam gibt, basierend auf einer mehr als 10-jährigen Therapieerfahrung, praktische Antworten für Beratung, ambulante und stationäre Behandlung sowie für Einzel- und Gruppentherapie.


Die Behandlung von Menschen, die zugleich unter einer Suchterkrankung und an Traumafolgestörungen leiden, stellt Therapeuten vor spezifische Probleme bei Diagnostik und Therapie. Nicht immer sind Ursache und Wirkung klar zu erkennen. Viele Fragen stellen sich dem Therapeuten, z. B.:
Leidet der Patient unter einer dissoziativen Symptomatik oder unter einer Drogenintoxikation? Sind Symptome der Entzugssymptomatik oder einer reaktivierten posttraumatische Belastungsstörung zuzuordnen?
Das renommierte Autorenteam gibt, basierend auf einer mehr als 10-jährigen Therapieerfahrung, praktische Antworten für Beratung, ambulante und stationäre Behandlung sowie für Einzel- und Gruppentherapie.

Das Buch enthält suchtspezifische und traumaspezifische ressourcenorientierte Therapieverfahren.

Das Manual zur gruppentherapeutischen Suchtbehandlung beruht auf Dialektisch-Behavioralen Therapieansätzen (DBT) und vermittelt theoretische Grundlagen dieser komplexen Thematik, gibt aber vor allem auch praktische Arbeitsanleitungen.

Alle Arbeitsblätter des DBT-Manuals wie auch die Arbeitsblätter der anderen Therapieverfahren sind online abrufbar. Sie bieten ärztlichen und psychologischen Psychotherapeuten die optimale Grundlage für ihre Arbeit mit den Betroffenen.

Christel Lüdecke, FÄ für Psychiatrie und Psychotherapie. Chefärztin im Bereich Allgemeinpsychiatrie - Sucht am Asklepios Fachklinikum Göttigen. Schwerpunke: Suchterkrankungen, Persönlichkeitsstörungen und Psychotraumatologie.

Prof. Dr. med. Ulrich Sachsse, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychoanalyse, Psychotraumatologie (DeGPT), Katathym Imaginative Psychotherapie (DGKIP); Wissenschaftlicher Berater im Asklepios Fachklinikum Göttingen; emeritierter Honorarprofessor der Universität Kassel; 1. Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft für Katathym Imaginative Psychotherapie AGKB. Wissenschaftlicher Berater und Schauspieler des Bremer Bürgermeisters Smidt im Film „Effigie“ von Udo Flohr. Gründungsherausgeber der Zeitschrift Persönlichkeitsstörungen Theorie und Therapie PTT bei Schattauer. Umfangreiche Lehr- und Vortragstätigkeit im Bereich Trauma-fokussierte Psychotherapie: ID Institut Kassel / Göttingen – Deutsche Psychologen-Akademie DPA Berlin – Institut für Psychotherapie IfP am UKE Hamburg – CoPPP Chemnitz – KIPT Darmstadt – zap Wien. 2004 Preis der Dr. Margrit Egnér-Stiftung, Universität Zürich; 2006 Hamburger Preis Persönlichkeitsstörungen, Gesellschaft für Persönlichkeitsstörungen GePs; 2017 Bundesverdienstkreuz am Bande.

Hendrik Faure FA für Allgemeinmedizin und Psychiatrie. Stellvertretender Ärztlicher Direktor des Asklepios Fachklinikums Göttingen. Chefarzt im Bereich Akutpsychiatrie. Schwerpunkte: Akutpsychiatrie, Suchtmedizin/Illegale Drogen, Rechtsfragen in der Psychiatrie.

Klinischer Alltag - Verwirrende Klinik
Zusammenhänge zwischen Traumatisierung, Posttraumatischer Belastungsstörung und Suchterkrankungen
Neurobiologische Grundlagen von Trauma und Sucht
Eine kleine Trauma-Kunde
Eine kleine Drogen-Kunde
Die integrative Behandlung
Die therapeutische Beziehung in der Behandlung traumatisierter Suchtkranker
Integrative Trauma- und Sucht-Therapie
Stabilisierungstechniken - Sucht
Stabilisierungstechniken - Trauma und Sucht
Traumaspezifische Stabilisierung
Trauma - Syntheseverfahren

Erscheinungsdatum
Sprache deutsch
Maße 178 x 248 mm
Gewicht 866 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Klinische Psychologie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Suchtkrankheiten
Schlagworte integratives Behandlungskonzept • Posttraumatische Belastungsstörungen • Psychotherapie unter Substitution • Psychotraumatologie • Suchttherapie • Therapiemodule • Traumasyntheseverfahren • Traumatherapie
ISBN-10 3-608-42746-5 / 3608427465
ISBN-13 978-3-608-42746-2 / 9783608427462
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Information • Energie • Materie

von Ori Wolff

Buch | Softcover (2015)
Lehmanns Media (Verlag)
29,95

von David G. Myers; C. Nathan DeWall

Buch | Hardcover (2023)
Springer (Verlag)
59,99