Achtsamkeit in der Verhaltenstherapie (eBook)

Störungsspezifische Interventionen und praktische Übungen - inkl. Audio-Dateien zum Download
eBook Download: PDF
2018 | 1. Auflage
168 Seiten
Schattauer (Verlag)
978-3-608-29010-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Achtsamkeit in der Verhaltenstherapie -  Bettina Lohmann,  Susanne Annies
Systemvoraussetzungen
26,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Achtsamkeitsübungen gezielt einsetzen. Dieses handliche Buch stellt über 30 achtsamkeitsorientierte Übungen vor, die sich nahtlos in verhaltenstherapeutische Sitzungen integrieren lassen. Neben Klassikern wie dem Body-Scan können die Leser viele weitere Meditationsanleitungen und Imaginationsübungen entdecken. Der besondere Wert liegt in der Verknüpfung der Übungen mit den jeweiligen Krankheitsbildern, sodass sie gezielt zur störungsspezifischen Intervention eingesetzt werden können. Das Anwendungsfeld reicht von Abhängigkeitserkrankungen und affektiven Störungen über die Posttraumatische Belastungsstörung bis hin zur Borderline-Persönlichkeitsstörung. Kurz und prägnant gehen die Verhaltenstherapeutinnen Bettina Lohmann und Susanne Annies auf die wichtigsten Ansatzpunkte für achtsamkeitsbasierte Interventionen ein und empfehlen für unterschiedliche therapeutische Situationen geeignete Übungen. Audiodateien zu 11 ausgewählten Übungen stehen online zum Download bereit. KEYWORDS:Achtsamkeit, Verhaltenstherapie, achtsamkeitsbasierte Interventionen, Übungen, Meditation, Achtsamkeitsübungen, Imaginationen, Abhängigkeitserkrankungen, Depression, Angststörung, Zwangsstörung, Posttraumatische Belastungsstörung, Essstörung, Borderline-Persönlichkeitsstörung

Bettina Lohmann, Dipl.-Psych., Psychologische Psychotherapeutin, selbstständig im Bereich ambulante Psychotherapie, Supervision und Selbsterfahrung tätig. Ausbildungsleiterin in der APV (Gesellschaft für angewandte Psychologie und Verhaltensmedizin) Münster.

Bettina Lohmann, Dipl.-Psych., Psychologische Psychotherapeutin, selbstständig im Bereich ambulante Psychotherapie, Supervision und Selbsterfahrung tätig. Ausbildungsleiterin in der APV (Gesellschaft für angewandte Psychologie und Verhaltensmedizin) Münster. Susanne Annies, Dipl.-Psych. Dr. phil., Psychologische Psychotherapeutin, Dozentin in der Ausbildung für Psychologische Psychotherapeuten für verschiedene staatliche Ausbildungsinstitute. Zusatzqualifikationen in Supervision, Psychotraumatherapie und in Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie, tätig für Erwachsene und Kinder.

Cover 1
Impressum 5
Motto 6
Geleitwort 8
Inhalt 11
Die Audiodateien zu den Übungen 15
Arbeitsblätter 15
I Achtsamkeit als Konzept in der Psychotherapie 16
1 Prinzipien beim Einsatz von achtsamkeitsbasierten Interventionen 18
Verhaltenstherapie orientiert sich an der empirischen Psychologie 18
Verhaltenstherapie ist problemorientiert 19
Verhaltenstherapie setzt an prädisponierenden, auslösenden und aufrechterhaltenden Problembedingungen an 19
Verhaltenstherapie ist zielorientiert 20
Verhaltenstherapie ist handlungsorientiert 21
Verhaltenstherapie ist nicht auf das therapeutische Setting begrenzt 22
Verhaltenstherapie ist transparent 22
Verhaltenstherapie ist Hilfe zur Selbsthilfe 23
Verhaltenstherapie bemüht sich um ständige Weiterentwicklung 23
2 Definition des Begriffs Achtsamkeit und Entwicklung des Konzepts 25
Definition 25
Entwicklung des Konzepts Achtsamkeit 25
Buddhistische Tradition 25
Achtsamkeit in der Psychotherapie 26
Achtsamkeit in der Psychoanalyse 26
Achtsamkeit in den humanistischen Verfahren 27
Achtsamkeit in der Verhaltenstherapie 27
a) Mindfulness-Based Stress Reduction (MBSR) 27
b) Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT) 28
c) Mindfulness-Based Cognitive Therapy (MBCT) 29
d) Acceptance-and-Commitment-Therapy (ACT) 30
e) Metakognitiver Ansatz 31
f) Mindfulness-Based Relapse Prevention (MBRP) 32
g) Compassion-Focused Therapy 32
Fazit 33
3 Wirkung und Wirksamkeit von Achtsamkeit 36
Psychophysiologische Effekte von Meditation 36
Wirkungsweise der Achtsamkeit 38
a) Dezentrierung 38
b) Desidentifikation 39
c) Aufmerksamkeitsregulation und Aufmerksamkeitslenkung 39
d) Verringerung der Erlebnisvermeidung 39
Wirksamkeit von achtsamkeitsbasierten therapeutischen Interventionen 40
II Achtsamkeitsbasierte Interventionen bei häufigen Störungsbildern 44
4 Abhängigkeitserkrankungen 46
Verhaltenstherapeutische Behandlung 48
Ansatzpunkte für achtsamkeitsbasierte Interventionen 48
Exemplarische Übung: Die Ampel des Verlangens 49
Übung nach Kröger und Lohmann (2007) Ziel der Übung 49
Anmerkung 51
Transfer 51
5 Depressive Störungen 53
Verhaltenstherapeutische Behandlung 54
Ansatzpunkte für achtsamkeitsbasierte Interventionen 55
Exemplarische Übung: Sitzmeditation 56
Transfer 58
6 Angststörungen 61
Verhaltenstherapeutische Behandlung 62
Psychoedukation 63
Reizkonfrontation 63
Kognitive Verfahren 63
Ansatzpunkte für achtsamkeitsbasierte Interventionen 64
Exemplarische Übung: „Da ist …“-Distanzierung 64
„Da ist …“-Distanzierung 65
Beispiel 65
Transfer 67
7 Zwangsstörungen 70
Verhaltenstherapeutische Behandlung 71
Ansatzpunkte für achtsamkeitsbasierte Interventionen 71
Exemplarische Übung: Das Meer betrachten 72
Transfer 75
8 Posttraumatische Belastungsstörung 77
Verhaltenstherapeutische Behandlung 78
Ansatzpunkte für achtsamkeitsbasierte Interventionen 79
Exemplarische Übung: Die 5-4-3-2-1-Übung 80
Übung nach Dolan (1991) 80
Transfer 82
9 Essstörungen 84
Verhaltenstherapeutische Behandlung 85
Ansatzpunkte für achtsamkeitsbasierte Interventionen 87
Exemplarische Übung: Die Autobahn 88
Transfer 92
10 Borderline-Persönlichkeitsstörung 94
Verhaltenstherapeutische Behandlung 96
Ansatzpunkte für achtsamkeitsbasierte Interventionen 96
Exemplarische Übung: 5-Sinne-Achtsamkeit 97
Übung nach Lammers (2006) 97
Transfer 99
11 Fallbeispiel 101
III Achtsamkeitsbasierte Übungen 106
Einleitung 108
Anforderungen an die Therapeuten 108
Übungen 110
Der Fluss 110
Tagträumen 111
Küken auf der Wiese 112
Wind auf der Oberfläche 113
Das rosa Nilpferd 114
Gedanken als Papierboote auf dem Fluss 116
Bauklötze staunen 117
Wimmelbücher achtsam betrachten 118
Atemmeditation 120
Wechselatmung 122
Achtsame Bauchatmung 124
„Da ist …“-Distanzierung 125
Was- und Wie-Fertigkeiten 127
Koordinationsübungen 129
HABeobacht! 131
Der Bodyscan 133
Gehmeditation 136
Arm halten 137
Tagebuch achtsam schreiben 139
Haiku schreiben 141
Mitgefühl kultivieren 144
Die Ampel des Verlangens 146
Die Wahrnehmungs-Erfahrungs-Validierungs-Technik 148
Achtsames Essen 150
Busfahrer sein – das achtsame Betrachten von Gedanken zur Essstörung 152
Das achtsame Betrachten von Aggression 154
Gruppenübungen 159
Partnerpantomime 159
Etwas am Gegenüber verändert sich 160
Immer dem Geräusch nach! 161
Stühle balancieren 162
Sachverzeichnis 164

Erscheint lt. Verlag 1.1.2018
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Angst / Depression / Zwang
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Medizin / Pharmazie Naturheilkunde
Schlagworte Abhängigkeitserkrankungen • Achtsamkeit • achtsamkeitsbasierte Interventionen • Achtsamkeitsübungen • acupuncture • Affekthandlung • allgemeine Themen • Angsterkrankungen • Angststörung • Antibiotikatherapie • Bädertherapie • Balneotherapie • Behandlung • Beschäftigungstherapie • Betroffener • Bewegungsstörungen • Bewegungstherapie • Bewusstseinskultur • Borderline-Persönlichkeitsstörung • Chemotherapie • Depression • depressive Störung • Diagnosis • Diagnostik • Elektrokonvulsionstherapie • Elektrokrampftherapie • Emotionsregulationsstörung • Erkrankungen • Erlebnistherapie • Essstörung • Gruppensitzungen • Imaginationen • Imaginationsübungen • Kardinalsymptom • Klassifikation • Klinische Fächer • Krankheitsbilder • Krankheitszeichen • Leitsymptom • Medikament • Medikamente • Meditation • Meditationsanleitungen • Medizin • Patientensicherheit • patients • physical therapy • Physiotherapie • Posttraumatische Belastungsstörung • Psychiatrie • Psychiatry • Psychopharmaka • Radiologie • Radiology • Symptom • Symptomatik • Therapie • therapy • Übungen • Verhaltensmedizin • Verhaltenstherapie • Verletzen • Winterdepression • Zwangsstörung
ISBN-10 3-608-29010-9 / 3608290109
ISBN-13 978-3-608-29010-3 / 9783608290103
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich