Angst

Medizin. Psychologie. Gesellschaft.

Peter Zwanzger (Herausgeber)

Buch | Softcover
250 Seiten
2018
MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
978-3-95466-406-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Angst -
29,95 inkl. MwSt
Angst und Angsterkrankungen verstehen und behandeln

  • interdisziplinär und praxisorientiert
  • von führenden Experten aus unterschiedlichsten Fachrichtungen
  • alle Empfehlungen folgen den nationalen und internationalen Therapie-Leitlinien

Angst ist eine affektive Reaktion, die in unterschiedlichster Ausprägung nicht nur vollkommen normal, sondern biologisch ausdrücklich erwünscht und lebensrettend sein kann. Auf der anderen Seite können Ängste und Angstreaktionen im Kontext inadäquat sein und sich als psychische Störung präsentieren. Kulturgeschichtlich unterliegen Ängste von Beginn an wechselnden Zuordnungen und Bedeutungen. Und nicht zuletzt sind Angstreaktionen und Ängste intraindividuell sehr unterschiedlich zu bewerten.

Angsterkrankungen gehören heute allen epidemiologischen Studien zufolge zu den häufigsten psychischen Störungen. Die Entstehungsbedingungen sind komplex. Nach heutigem Kenntnisstand spielen dabei gleichermaßen psychologische Faktoren, soziale Umstände, aber auch neurobiologische Mechanismen eine wichtige Rolle.

Wegen der vielfach im Vordergrund stehenden körperlichen Symptome der Angst finden sich Patienten mit Angsterkrankungen in nahezu allen Fachgebieten der Medizin. Allerdings ist eine rasche und korrekte Diagnosestellung nicht immer einfach, da Patienten aus Scham oder Unsicherheit nicht über ihre Beschwerden sprechen und die im Vordergrund stehende somatische Symptomatik oftmals die zugrunde liegenden seelischen Beschwerden maskiert. Auch erschwert das zumeist unscharfe Kontinuum zwischen gesunder Angst und pathologischer Angstreaktion den diagnostischen Prozess.

Führende Experten vermitteln ihr praxisorientiertes Wissen in Bezug auf Entstehungsmechanismen, diagnostisches Vorgehen und Behandlungsoptionen bei Angsterkrankungen. Ausführlich wird auf die spezifischen psychotherapeutischen und medikamentösen Behandlungsoptionen, Therapiestrategien sowie auf Basismaßnahmen zur adäquaten Selbsthilfe eingegangen. Darüber hinaus finden sich klinische Hinweise zur Prävention.

Prof. Dr. med. Peter Zwanzger hat Medizin in München studiert und beschäftigt sich seit 20 Jahren mit Angst, deren Entstehung und Behandlung. Er war an den Universitätskliniken für Psychiatrie und Psychotherapie in München und Münster sowie während eines Forschungsaufenthaltes am Institute of Mental Health Research in Ottawa/Canada tätig. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen in den neurobiologischen Entstehungsbedingungen von Angsterkrankungen sowie der Entwicklung neuer Behandlungsverfahren. Prof. Zwanzger ist Psychiater, Psychotherapeut und Autor von über 180 wissenschaftlichen Publikationen und Buchbeiträgen. Er ist Mitglied in zahlreichen medizinischen Fachgesellschaften, unter anderem als Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Angstforschung (GAF). Seit 2013 ist Prof. Zwanzger Ärztlicher Direktor am kbo-Inn-Salzach-Klinikum in Wasserburg am Inn und leitet dort als Chefarzt den Fachbereich Psychosomatische Medizin mit den Therapieschwerpunkten Angsterkrankungen und Depression.

Erscheinungsdatum
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 165 x 240 mm
Einbandart kartoniert
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Angst / Depression / Zwang
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Schlagworte Angst • Angsterkrankung • angstreaktion • Kognitive Verhaltenstherapie • Neurobiologie • neurostimulation • Pharmakotherapie • Prävention • Prävention • Psychische Störung • Psychische Störung • Psychodynamische Therapie • Selbsthilfe • Traumastörung • Traumastörung • Verhaltensbiologie • Virtuelle Realität • Virtuelle Realität
ISBN-10 3-95466-406-2 / 3954664062
ISBN-13 978-3-95466-406-1 / 9783954664061
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Ursachen - Diagnostik - Therapie

von Mazda Adli; Martin Hautzinger

Buch | Softcover (2022)
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
49,00