Reifung und Konflikt (Leben Lernen, Bd. 194) - Michael Klöpper

Reifung und Konflikt (Leben Lernen, Bd. 194)

Säuglingsforschung, Bindungstheorie und Mentalisierungskonzept in der tiefenpsychologischen Psychotherapie
Buch | Softcover
280 Seiten
2018 | 3. Druckaufl. 2018
Klett-Cotta (Verlag)
978-3-608-89238-3 (ISBN)
30,00 inkl. MwSt

Bindungstheorie, Säuglingsforschung und Entwicklungspsychologie haben seit den 90er Jahren weitreichende Erkenntnisse über die Reifungsprozesse des Selbst gewonnen, die mit Hilfe dieses Buches Eingang in die tägliche praktische Arbeit der Psychotherapeuten finden können.


Bindungstheorie, Säuglingsforschung und Entwicklungspsychologie haben seit den 90er Jahren weitreichende Erkenntnisse über die Reifungsprozesse des Selbst gewonnen, die mit Hilfe dieses Buches Eingang in die tägliche praktische Arbeit der Psychotherapeuten finden können.

In der Entwicklungspsychologie hat sich in den letzten 15 Jahren eine »stille Revolution « ereignet, die nicht nur dieses spezielle Fachgebiet völlig verändert hat, sondern auch die praktische Psychotherapie auf den Prüfstand stellt. Säuglingsforschung, Bindungstheorie und das Konzept der Mentalisierung haben das Wissen um die Reifungsschritte des Selbst bzw. die Bedingungen, die diese behindern, enorm erweitert. Die neuen Konzepte sind für die Arbeit des Praktikers deshalb so wichtig, weil der tiefenpsychologisch ausgebildete Therapeut ein Zentrum seiner Arbeit mit dem Patienten in der Möglichkeit der Nachreifung des Selbst sieht. Damit Patienten von diesen Erkenntnissen profitieren können, faßt der Autor die neuen Theorieansätze in nachvollziehbarer und anschaulicher Weise zusammen und stellt die Konsequenzen für die Behandlung mittels zahlreicher Fallbeispiele eindrucksvoll dar.

Tiefenpsychologisch ausgerichteten Therapeuten und Beratern im psychosozialen Bereich vermittelt das Buch gesichertes Wissen in kompakter und anwendungsbezogener Form.

Michael Klöpper, Dr. med., Facharzt für Psychotherapeutische Medizin, Psychoanalytiker, ist in eigener Praxis in Hamburg tätig. Er ist Dozent, seit über 20 Jahren Supervisor von postgraduierten Psychotherapeuten und Lehranalytiker (DGPT) an der Akademie für Psychoanalyse und Psychotherapie Hamburg (APH), war deren 1. Vorsitzender und Mitglied des wissenschaftlichen Leitungsteams der Psychotherapiewoche Langeoog.


Vorwort
Einleitung
1. Kapitel Zum Verständnis der Theorie des Selbst und seiner Reifungsprozesse
2. Kapitel Das Selbst
3. Kapitel Einführung in die Bindungstheorie
4. Kapitel Entwicklung des Affekterlebens
5. Kapitel Denkfunktionen: Symbolisieren, Mentalisieren, Reflektieren
6. Kapitel Implizites Beziehungswissen
7. Kapitel Motivational-funktionale Systeme als psychische Strukturen
8. Kapitel Die Entwicklung unbewusster Konflikte
9. Kapitel Reifung und Struktur des Selbst
10. Kapitel Zum Verständnis der Störungen des Selbst
11. Kapitel Die Themenzentrierung in der tiefen psychologischen Psychotherapie
12. Kapitel Zur Integration von Metatheorie und Behandlungspraxis: Was wirkt in der tiefenpsychologischen Psychotherapie?
Schlussbemerkungen
Anhang
Diagnostikliste
Glossar
Die Sage des Ödipus
Literaturverzeichnis

»Nicht nur die psychotherapeutisch Tätigen, besonders die in der Psychotherapie Lernenden, werden von dem Buch außerordentlich profitieren, sondern alle, die schon immer alles über das Selbst - und sich selbst - wissen wollten.« Ulrich Lamparter (Hamburger Ärzteblatt, 7/2007) »... Klöppers Buch ist eine gelungene "Herkules-Arbeit", reich an gut gegliederten, Lehrbuch-artigen Informationen, reich an neuen Ideen ... Sein Buch sei vor allem den tiefenpsychologisch fundiert arbeitenden KollegInnen empfohlen ...« Rüdiger Hagelberg (bvvp-Magazin Heft 2, April 2007) »Michael Klöpper unternimmt im vorliegenden Band Reifung und Konflikt den Versuch, die komplexen Zusammenhänge zum Verstehen der tiefenpsychologischen Psychotherapie unter dem Aspekt der Integration zu betrachten. Dabei richtet er den Blick vor allem auf die Ergebnisse der neuesten psychotherapeutischen Forschungen und Ansätze, um sie mit dem Bestehenden und Bewährten zu verknüpfen. Ausgehend von der Theorie des Selbst und seiner Reifungsprozesse bietet der Autor interessante Einblicke in die therapeutische Arbeit, die idealerweise eine Entwicklung des Selbst bewirkt. Dabei wird deutlich, dass jedes psychotherapeutische Handeln einer theoriegeleiteten Grundlage des kognitiven Verstehens bedarf, um die komplexen psychischen Zusammenhänge verstehbar zu machen. Eine fachlich fundierte und kompakte Erfahrungsreise in die Tiefen der Psychoanalyse, die nicht nur für Fachleute, sondern auch für interessierte Laien anregende Erkenntnisse und Einblicke bietet.« Arthur Thömmes (lehrerbibliothek.de)

»Nicht nur die psychotherapeutisch Tätigen, besonders die in der Psychotherapie Lernenden, werden von dem Buch außerordentlich profitieren, sondern alle, die schon immer alles über das Selbst - und sich selbst - wissen wollten.«
Ulrich Lamparter (Hamburger Ärzteblatt, 7/2007)

»... Klöppers Buch ist eine gelungene "Herkules-Arbeit", reich an gut gegliederten, Lehrbuch-artigen Informationen, reich an neuen Ideen ... Sein Buch sei vor allem den tiefenpsychologisch fundiert arbeitenden KollegInnen empfohlen ...«
Rüdiger Hagelberg (bvvp-Magazin Heft 2, April 2007)

»Michael Klöpper unternimmt im vorliegenden Band Reifung und Konflikt den Versuch, die komplexen Zusammenhänge zum Verstehen der tiefenpsychologischen Psychotherapie unter dem Aspekt der Integration zu betrachten. Dabei richtet er den Blick vor allem auf die Ergebnisse der neuesten psychotherapeutischen Forschungen und Ansätze, um sie mit dem Bestehenden und Bewährten zu verknüpfen. Ausgehend von der Theorie des Selbst und seiner Reifungsprozesse bietet der Autor interessante Einblicke in die therapeutische Arbeit, die idealerweise eine Entwicklung des Selbst bewirkt. Dabei wird deutlich, dass jedes psychotherapeutische Handeln einer theoriegeleiteten Grundlage des kognitiven Verstehens bedarf, um die komplexen psychischen Zusammenhänge verstehbar zu machen. Eine fachlich fundierte und kompakte Erfahrungsreise in die Tiefen der Psychoanalyse, die nicht nur für Fachleute, sondern auch für interessierte Laien anregende Erkenntnisse und Einblicke bietet.«
Arthur Thömmes (lehrerbibliothek.de)


Einleitung
Mit diesem Buch verfolge ich das Ziel, tiefenpsychologischen Psychotherapeuten ein Konzept der Themenzentrierung der psychotherapeutischen Arbeit vorzustellen, das auf neuen Theorien der jüngeren Vergangenheit basiert. Dieses Konzept gestattet dem Therapeuten, die unbewusste Thematik seines Patienten zu erfassen und ihn in einem Prozess der Nachreifung des Selbst zu begleiten, um ihm so zu ermöglichen, dass er neue Lösungswege für seinen unbewussten Grundkonflikt oder seine strukturelle Störung findet. Darauf wird die therapeutische Arbeit zentriert.
In den vergangenen 15 Jahren ist aus verschiedenen Wissenschaftszweigen eine Reihe neuer Erkenntnisse über die Entwicklung des Kindes veröffentlicht worden, die einerseits ein differenzierteres Verständnis der Reifungsprozesse des Selbst ermöglicht und die andererseits erlaubt, die Diagnostik und Behandlung der tiefenpsychologischen Psychotherapie sicherer zu handhaben. Es ist mir ein Anliegen, den Leser an dem Verständnis teilhaben zu lassen, wie das neue Wissen in die Theorie und Praxis der Psychotherapie integriert werden kann. Während meiner Darstellung folge ich stets der Frage, welche Theorien der Therapeut in seinen Reflektionen benötigt, wenn er versucht, die unbewussten Hintergründe für das Erleben seines Patienten metapsychologisch zu verstehen. Ich möchte zeigen, welch große Bedeutung die neuen Befunde gerade auch für die tiefenpsychologische Psychotherapie haben.
Wir befi nden uns in einer Zeit des Wandels der Theorie in der Psychotherapie und Psychoanalyse. Wenn Psychotherapeuten in solchen Zeiten neue Konzepte in ihre Arbeit integrieren, ergeben sich Kontroversen, die ab und zu bis zum Streit gehen können. Im vergangenen Jahrzehnt geschah dies häufiger, denn seit Anfang der 90er-Jahre des letzten Jahrhunderts sind wir mit Entdeckungen der Entwicklungspsychologie konfrontiert, die manch Altes infragestellen. Das macht neugierig und fordert heraus, sich mit dem Wandel zu befassen. Deshalb wende ich mich mit diesem Buch vor allem an Psychotherapeuten und Psychoanalytiker, die Interesse daran haben, sich mit dem Einfluss des Neuen auf die niederfrequente Psychotherapie zu befassen. Aber auch Seelsorger, Berater im psychosozialen Bereich und interessierte Laien, die sich mit dem aktuellen Stand der Diskussion in den zeitgenössischen Publikationen der Psychoanalyse und Psychotherapie vertraut machen wollen, dürften das Buch mit Gewinn lesen. Ich möchte meine Leser in die Grundgedanken neuer Erkenntnisse und Forschungsergebnisse der Säuglingsforschung, der Bindungstheorie, der Entwicklungspsychologie und der strukturbezogenen Psychotherapie einführen und aufzeigen, wie davon in der tiefenpsychologischen Psychotherapie gewinnbringend Gebrauch gemacht werden kann. Die hier dargestellten Befunde haben bislang noch recht wenig Eingang in die Alltagspraxis der Psychotherapie gefunden. Hier soll der Schwerpunkt dieses Buches liegen, in der täglichen klinischen Praxis. Dazu skizziere ich die neuen Befunde in Kürze und zeige an Fallbeispielen, wie sie für die praktische Arbeit in Klinik und Praxis relevant sind. Diese Darstellung erhebt nicht den Anspruch auf Vollständigkeit, sondern soll nur die Grundlagen schaffen, wie sie zum Verständnis des Patienten und der Modifikation der klinischen Praxis notwendig sind.
Der Leser wird zunächst mitgenommen in die Grundgedanken, denen er im Verlauf der Lektüre immer wieder begegnen wird. Dabei wird sozusagen der rote Faden gesponnen, welcher ihm zur Orientierung dienen soll, wenn er im Gestrüpp der Details, der Theorien und verschiedenen Denkansätze den Zusammenhang verlieren sollte. Diese Gefahr ist bei dem vorliegenden Thema durchaus gegeben. Denn der Leser wird in ein Gefüge von miteinander verknüpften Theorien und Konzepten geführt, die untereinander ähnlich zusammenhängen wie verschiedene Subsysteme in einem komplexen System. Dies sollte aber weder verwundern noch verwirr

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Leben lernen ; 194
Sprache deutsch
Maße 140 x 209 mm
Gewicht 342 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie
Geisteswissenschaften Psychologie Klinische Psychologie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Schlagworte Affekte • Bindung • Fonagy • Gegenübertragung • Kinderpsychotherapie • Mentalisieren • Psychische Sicherheit • Psychoanalyse • Psychotherapie • Säugling • Therapieprozess • Tiefenpsychologie • Übertragung
ISBN-10 3-608-89238-9 / 3608892389
ISBN-13 978-3-608-89238-3 / 9783608892383
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich