Zwischen Intuition und Ratio -  Matthias Bunge

Zwischen Intuition und Ratio (eBook)

Pole des Bildnerischen Denkens bei Kandinsky, Klee und Beuys
eBook Download: PDF
2018 | 1. Auflage
319 Seiten
Franz Steiner Verlag
978-3-515-12169-9 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
70,00 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die epochemachenden Maler Kandinsky, Klee und der Universalkünstler Beuys flankieren in einem Parallelprozeß ihr bildnerisches Werk mit einer Künstlertheorie. Der Begriff des Bildnerischen Denkens (B.D.) benennt präzise die Eigenart dieser Künstlerreflexionen, weil es zur Fähigkeit des Bildens, das heißt zum schöpferischen Gestalten korrelativ ist. Dieses kreative B. D., das zwischen den polaren Kategorien Intuition und Ratio, Natur und Welt, Ich/Selbst und Gott oszilliert, wird erstmals einer kunsthistorischen Neubewertung und Würdigung unterzogen. Vom B. D. Klees und Kandinskys zur Plastischen Theorie Beuys' verläuft ein kontinuierlicher Weg. Zentrales Ergebnis der Untersuchung ist, daß dem B.D. eine grundlegende Bedeutung zukommt und daß es als ein fundamentaler Bestandteil der Kunst des 20. Jhs. erkannt werden muß.

Inhaltsverzeichnis?????????????????????????????????????????????????? 8
Vorwort???????????????????????????? 10
Teil I Einleitung Die Exposition der Frage nach dem Sinn der Künstlertheorie?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 22
1. Bildnerisches Denken und denkerisches Bilden – Eine erste Annäherung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 24
2. Kunst und Leben – Der Erweiterte Kunstbegriff?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 27
3. Die Begriffe Intuition und Ratio, Natur und Welt, Selbst und Gott als Kategorien einer künftigen Kunstgeschichte???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 39
4. Zitieren als Nach-Denken – Denken als skulpturaler Prozeß?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 52
5. Kunst und Wissenschaft???????????????????????????????????????????????????????????????? 56
6. Bild und Sprache – Das Wesen der Kunst als Dichtung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 63
7. Der denkende Künstler – Ein „Ideologe“??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 65
Exkurs: Hitlers Verbalinjurien gegen die moderne Kunst und seine Angriffe auf den denkenden und schreibenden Künstler???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 69
Teil II Intuition und Ratio Natur und Welt – Selbst und Gott?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 72
1. Künstlertheorie als Ersatz der Ikonographie? – Das Bildnerische Denken als Anweisung zum Sehen und Verstehen der modernen Kunst?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 74
2. Ist die moderne Kunst „kommentarbedürftig“??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 81
3. Die Freiheit der Kunst und das Prinzip der inneren Notwendigkeit???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 86
4. Schönheit – Wahrheit – Freiheit?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 101
5. Das Bildnerische Denken als integrierender Bestandteil der Kunst???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 110
6. Bild und Erkenntnis – Bildnerisches Denken vermehrt die Erkenntnis der Welt?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 122
7. Konzeptionelle Malerei als visuelle Realitätserkenntnis – Visuelle Identität???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 133
8. Die Soziale Plastik als unsichtbares Kunstwerk – Der Erweiterte Kunstbegriff als eine Figuration des Denkens???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 141
9. Theorie und Praxis, Begriff und Imagination als Parallelprozeß – Visible und invisible Einheit???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 152
10. Klee und Beuys – Eine Wunde, die man zeigt, kann geheilt werden???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 160
11. Farbe und Bild – Die Einheit von Anschauung und Begriff???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 171
12. Die Welt klingt – Romantik oder das „Zwischen“-Spiel Gottes???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 180
13. Alles menschliche Wissen stammt aus der Kunst – Materie und Geist als komplementäre Einheit???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 185
14. Wachstum regt sich – Bewegung liegt allem Werden zugrunde???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 193
15. Wege des Naturstudiums – Zwiesprache mit der Natur?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 201
16. Vom Chaos zum Kosmos – Vom Graupunkt zum Kanon der farbigen Totalität???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 207
17. Licht und Finsternis als Pole der natürlichen und künstlichen Ordnung – Der Künstler ahmt im Spiel den Kräften nach, die die Welt erschaffen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 211
18. Welt und Selbst als fundamentale Wesenheiten der Kunst – Die künstlerische Welt ist Funktion der Selbstwerdung des Ich?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 218
19. Der Künstler als Kreator – Die Gottebenbildlichkeit des Künstlers auf dem Zeitband der Geschichte???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 227
20. Von der Lebenskunst zur Kunst-Wissenschaft – Ein Erweiterter Kunstbegriff fordert einen erweiterten Wissenschaftsbegriff?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 238
21. Intuition als Anschauende Urteilskraft – Zur Aktualität des Deutschen Idealismus für das Bildnerische Denken?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 247
22. Bewegung als die unendliche Kraft – Der Christusimpuls / Das Bewegungselement – Die Christuskraft???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 259
23. Die elementare Lehre vom Schöpferischen und die Plastische Theorie – Durch das Bewegungsprinzip zur Wärmeplastik?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 268
Nachwort?????????????????????????????? 278
Literaturverzeichnis?????????????????????????????????????????????????????? 280
Abbildungen???????????????????????????????????? 294

Erscheint lt. Verlag 28.9.2018
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Geschichte
ISBN-10 3-515-12169-2 / 3515121692
ISBN-13 978-3-515-12169-9 / 9783515121699
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 8,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Annas Reise in die digitale Welt

von Magdalena Kayser-Meiller; Dieter Meiller

eBook Download (2023)
De Gruyter Oldenbourg (Verlag)
29,95
Eine Einführung

von Hans Karl Wytrzens; Elisabeth Schauppenlehner-Kloyber …

eBook Download (2024)
Facultas (Verlag)
19,99