Der Dreißigjährige Krieg

Europäische Katastrophe, deutsches Trauma 1618 – 1648
Buch | Softcover
976 Seiten
2019 | 5. Auflage
Rowohlt Taschenbuch (Verlag)
978-3-499-63090-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Der Dreißigjährige Krieg - Herfried Münkler
22,00 inkl. MwSt
lt;p>Als am 23. Mai 1618 protestantische Adelige die Statthalter des römisch-deutschen Kaisers Ferdinand II. aus den Fenstern der Prager Burg stürzten, konnte niemand ahnen, was damit seinen Anfang nahm: der längste Krieg auf deutschem Boden, zugleich der erste «europäische Krieg». Fesselnd erzählt Herfried Münkler vom Schwedenkönig Gustav Adolf, von großen Feldherrn wie Wallenstein oder Tilly, von geschickter Bündnispolitik, dramatischen Schlachten und einer nie dagewesenen Gewalt. Dabei behält er unsere Zeit im Blick: Besser als alle späteren Konflikte läßt uns dieser die Kriege der Gegenwart verstehen. Münklers Bestseller wurde von der Presse als neues Standardwerk gefeiert.

Herfried Münkler, geboren 1951, ist emeritierter Professor für Politikwissenschaft an der Berliner Humboldt-Universität. Viele seiner Bücher gelten als Standardwerke, etwa «Die Deutschen und ihre Mythen» (2009), das mit dem Preis der Leipziger Buchmesse ausgezeichnet wurde, sowie «Der Große Krieg» (2013), «Die neuen Deutschen» (2016), «Der Dreißigjährige Krieg» (2017) oder «Marx, Wagner, Nietzsche» (2021), die alle monatelang auf der «Spiegel»-Bestsellerliste standen. Zuletzt erschien «Welt in Aufruhr. Die Ordnung der Mächte im 21. Jahrhundert», ebenfalls ein «Spiegel»-Bestseller. Herfried Münkler wurde vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Wissenschaftspreis der Aby-Warburg-Stiftung und dem Carl Friedrich von Siemens Fellowship.

Andreas Bähr untersucht in seinem hervorragenden, so quellenreichen wie anschaulichen Buch den "eigentlichen" Beginn des Krieges, das Erscheinen eines Kometen im November 1618 Dirk Pilz Frankfurter Rundschau 20180921

Andreas Bähr untersucht in seinem hervorragenden, so quellenreichen wie anschaulichen Buch den "eigentlichen" Beginn des Krieges, das Erscheinen eines Kometen im November 1618

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo Zahlr. s/w Abb.
Sprache deutsch
Maße 150 x 213 mm
Gewicht 830 g
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Neuzeit bis 1918
Geisteswissenschaften Geschichte Regional- / Ländergeschichte
Geschichte Teilgebiete der Geschichte Militärgeschichte
Schlagworte 30-jähriger Krieg • Deutsche Geschichte • Deutsches Trauma • Dreißigjähriger Krieg • Europäische Geschichte • Friede von Münster und Osnabrück • Frühe Neuzeit • Geschichte • Geschichtsbuch • Gustav Adolf • Heiliges Römisches Reich • Kaisertum • Krieg der Kriege • Kurfürsten • Protestantismus • Religionskriege • Wallenstein
ISBN-10 3-499-63090-7 / 3499630907
ISBN-13 978-3-499-63090-3 / 9783499630903
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich