"Sie werden immer weniger!" - Dieter Vaupel

"Sie werden immer weniger!"

Die Geschichte der jüdischen Gemeinde Spangenberg

(Autor)

Buch | Softcover
96 Seiten
2019 | 9. Auflage
epubli (Verlag)
978-3-7485-0389-7 (ISBN)
12,00 inkl. MwSt
  • Print on Demand
  • Artikel merken
Die jüdische Gemeinde Spangenberg war ehemals eine der bedeutendsten in Nordhessen. Die Geschichte dieser Gemeinde wird in diesem Buch dokumentiert. Es geht dabei um die Entwicklung der Gemeinde bis 1933, Festtage und Feiertage der Spangenberger jüdischen Gemeinde, die Synagoge, die Mikwe und den Friedhof. Jechiel Ogdan, der als Kind jüdischer Eltern in Spangenberg geboren wurde, erzählt Geschichten aus dem Leben der Gemeinde und nicht zuletzt geht es um die Vertreibung der jüdischen Bevölkerung aus Spangenberg nach 1933 sowie um die Opfer des Holocaust.
1933 waren hier noch 112 jüdische Einwohner angemeldet, die nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten systematisch aus ihrer Heimat vertrieben wurden. Einigen gelang es, ins Ausland zu flüchten, die meisten suchten vor den Hetzkampagnen in der Kleinstadt zunächst Schutz in der Anonymität der Großstädte. Für viele erfolgte von dort aus der Transport in die Konzentrations- und Vernichtungslager. Als im Februar 1940 die letzten beiden Bürger jüdischen Glaubens den Ort in Richtung Kassel verließen, konnten die Nationalsozialisten stolz verkünden, dass Spangenberg nun „judenfrei“ sei.
Damit war die Jahrhunderte lange Tradition der jüdischen Gemeinde für immer beendet, denn kein Jude kehrte 1945 nach Spangenberg zurück. Dieses Buch versucht zum einen zu klären, wie es zu dieser Entwicklung kommen konnte. Zum anderen - und das betrachte wir als zentrale Aufgabe - wollen wir an Schicksal dieser Menschen erinnern und durch dieses Buch das Gedenken an eine verfolgte Minderheit wach halten.

Geb. in Spangenberg/ Hessen. Lehrer und Politologe Studium an den Universitäten von Gießen und Kassel. 1990 Promotion zum Dr. rer. pol. mit einer Fallstudie über Zwangsarbeit und Entschädigung. Autor mehrerer Bücher und zahlreicher Veröffentlichungen in Fachzeitschriften zu pädagogischen und historisch-politischen Themen. Tätigkeit als Lehrer an unterschiedlichen Schulen in Nordhessen sowie als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Gesamthochschule in Kassel und für das Hessische Institut für Bildungsplanung und Schulentwicklung. 25 Jahre Erfahrungen in Schulleitungsteams davon 15 Jahre als Direktor einer Gesamtschule, Lehrbeauftragter an der Universität Kassel, verheiratet, wohnhaft in Gudensberg, Vater von vier Kindern.

Erscheinungsdatum
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 285 g
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik
Geschichte Teilgebiete der Geschichte Kulturgeschichte
Schlagworte Holocaust • Judenverfolgung • Jüdische Gemeinde • Nationalsozialismus • Novemberpogrom • Spangenberg • Synagoge • Vertreibung der Juden
ISBN-10 3-7485-0389-X / 374850389X
ISBN-13 978-3-7485-0389-7 / 9783748503897
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
der stille Abschied vom bäuerlichen Leben in Deutschland

von Ewald Frie

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
23,00