Das blinde Licht

Irrfahrten der Wissenschaft | Lieblingsbuch von Barack Obama 2021
Buch | Hardcover
187 Seiten
2020 | 3. Auflage
Suhrkamp (Verlag)
978-3-518-42922-8 (ISBN)
22,00 inkl. MwSt

Sie sind Pioniere und Verdammte. Eroberer von Raum und Zeit. Träumer des Absoluten. Sie verändern den Lauf der Geschichte und verzweifeln an sich selbst: Werner Heisenberg, dessen Gleichungen - im Wahn auf der Insel Helgoland entstanden -, zum Bau der Atombombe führen. Der Mathematiker Alexander Grothendieck, der es vorzieht, seine Formeln zu verbrennen, um die Menschheit vor ihrem zerstörerischen Potential zu schützen. Oder Fritz Haber, dessen physikalische Verfahren eine Hungerkrise vermeiden und zugleich das diabolischste Werkzeug der Nationalsozialisten hervorbringen werden ...
In vier bizarren wie betörenden Geschichten erzählt Benjamín Labatut vom schmalen Grat zwischen Genie und Wahnsinn, von menschlicher Hybris und der zwiespältigen Kraft der Wissenschaft.

"Raffiniert, vielschichtig und zutiefst erschütternd - ein außergewöhnlicher Roman, der die Urväter der Quantenmechanik mit den Abgründen zweier Weltkriege in Verbindung bringt." John Banville, The Guardian

Benjamín Labatut, geboren 1980 in Rotterdam, wuchs in Den Haag, Buenos Aires und Lima auf. Er veröffentlichte zwei preisgekrönte Romane und Kurzgeschichten in Letras Libres. Das blinde Licht erschien in über 30 Ländern, stand auf der Shortlist des International Booker Prize, des National Book Award, auf der Summer Reading List von Barack Obama und war eines der 10 Best Books of 2021 laut New York Times Book Reviews. MANIAC ist Labatuts neuer Roman. Der Autor lebt mit seiner Familie in Santiago de Chile.

Thomas Brovot lebt als Übersetzer (unter anderem Mario Vargas Llosa, Juan Goytisolo, Federico García Lorca) in Berlin. Seine Arbeit wurde mehrfach ausgezeichnet, zuletzt mit dem Paul-Celan-Preis.

»Benjamín Labatut zeigt meisterlich die Grenze zwischen Wahnsinn und Wissenschaft ... und schafft es, dass Quantenmechanik und Biochemik begreiflich werden. Ich kann Das blinde Licht von Herzen empfehlen.« Charlotte Van den Broeck SWR2 lesenswert Magazin 20210922

»Eine historisch gesättigte Operation am offenen Herzen der Wissenschaft.«

»Raffiniert, vielschichtig und zutiefst erschütternd – ein außergewöhnlicher Roman, der die Urväter der Quantenmechanik mit den Abgründen zweier Weltkriege in Verbindung bringt.«

»Die alte Menschheitsfrage ›Was kann ich wissen?‹, Labatut stellt sie mit erzählerischer Bravour neu.«

»Der Autor nimmt sich nichts Geringeres vor, als die Grundlagen moderner Physik und Chemie, von der Relativiätstheorie bis zum Bau der Atombombe, nicht zu erklären, sondern zu erzählen. Das gelingt ihm so gut, dass man das Buch mit Bedauern aus der Hand legt, weil es spannender ist als jeder Tatort-Krimi.«

»Labatuts Erzählungen entwickeln daher eine starke Sogwirkung. Wie im Rausch muss das Buch geradezu verschlungen werden.«

»Das erste Buch auf Deutsch von einem virtuosen Neuling ...«

»In einer genialen Mischung aus Essay und Erzählung erzählt Benjamin Labatut von Grenzüberschreitungen in der Wissenschaft, bei denen Verstand oder Realität auf der Strecke blieben. Dem Schriftsteller gelingt eine betörende Nähe zu seinen Protagonisten.«

»Schwungvoll und unterhaltsam führt Benjamin Labatut also entlang zunehmend kurioser wirkender Lebenswege und anhand mitunter seltsamer Entdeckungen prominenter wie auch weniger bekannter Persönlichkeiten durch seinen Roman ...«

»Labatut rüttelt seine Leserinnen und Leser nicht nur auf und beschenkt sie mit denkwürdigen Bildern, er pflanzt ihnen auch die unbedingte Notwendigkeit ein, alles zu lesen, was er noch schreiben wird – und zwar so schnell wie möglich.«

Erscheinungsdatum
Übersetzer Thomas Brovot
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Original-Titel Un verdor terrible
Maße 133 x 213 mm
Gewicht 346 g
Themenwelt Literatur Romane / Erzählungen
Geisteswissenschaften Geschichte Regional- / Ländergeschichte
Naturwissenschaften
Schlagworte Albert Einstein • Alexander Grothendieck • Big Bang Theory • Bolaño • Chemie • Daniel Kehlmann • Erster Weltkrieg • Erwin Schrödinger • Fakt und Fiktion • Fortschritt • Fritz Haber • Genie • Giftgas • grothendieck • Heisenberg • Ilies • Kehlmann • Mathematik • Mathematikgeschichte • Physik • Quantenphysik • Relativitätstheorie • Scheitern • Schrödinger • Schrödingers Katze • Schwarzes Loch • Schwarzschild-Lösung • Schwarzschild-Singularität • Un verdor terrible deutsch • Vermessung der Welt • Vision • Wahnsinn • Werner Heisenberg • Wissenschaft • Wissenschaftsgeschichte
ISBN-10 3-518-42922-1 / 3518429221
ISBN-13 978-3-518-42922-8 / 9783518429228
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich