"... und alles ist Kabbala" -

"... und alles ist Kabbala"

Gershom Scholem im Gespräch mit Jörg Drews

Jörg Drews (Herausgeber)

Buch | Softcover
52 Seiten
1998 | 2., erw. Aufl.
edition text + kritik (Verlag)
978-3-88377-586-9 (ISBN)
7,50 inkl. MwSt
1923, als 26-Jähriger, wanderte der aus Berlin gebürtige Gershom (Gerhard) Scholem, Freund Walter Benjamins und Werner Krafts, aus Deutschland nach Palästina aus, um dort am Aufbau eines jüdischen Gemeinwesens teilzunehmen und um die Tradition der jüdischen Mystik, der Kabbala, zu erforschen. Praktisch im Alleingang hat Scholem, seit 1933 Professor für die Erforschung der Kabbala, eine historisch-kritische Wissenschaft aufgebaut und die Ergebnisse seiner Arbeit in mehr als zwei Dutzend Büchern niedergelegt. Scholem gehörte zu den bedeutendsten geistigen Gestalten Israels. Er starb im Februar 1982.
Im Gespräch mit Jörg Drews, das 1976 in Scholems Wohnung in Jerusalem geführt wurde, gibt Scholem Auskunft über sein Leben, seine Forschungen, sein Verhältnis zu Walter Benjamin, seine Stellung zum Zionismus und zur Lage des Staates Israel sowie über sein Interesse an der Geschichte der jüdischen Unterwelt. Der vollständige Text des Interviews ist eine im lebendigen Gespräch entstandene Ergänzung seiner Biografie "Von Berlin nach Jerusalem" (1977, Neuauflage 1997). In seinem Nachwort porträtiert Jörg Drews aus den Erfahrungen einer mehr als zehnjährigen Bekanntschaft den jüdischen Gelehrten, den Erzähler und den Wissenschaftler, den Berliner, der zum Zionisten und zum Bürger Jerusalems wurde.

Jörg Drews (1938-2009). Studierte Germanistik, Anglistik und Geschichte in Heidelberg, München und London und wurde 1966 mit einer Dissertation über Albert Ehrenstein promoviert. Redakteur und Literaturkritiker bei der "Süddeutschen Zeitung". Seit 1973 Professor für Literaturkritik und Literatur des 20. Jh. an der Universität Bielefeld. Forschungsschwerpunkte: Arno Schmidt (Hg. des "Bargfelder Bote"); Johann Gottfried Seume (1995 Gründer der Johann-Gottfried-Seume-Gesellschaft zu Leipzig); seit 1977 Mithrsg. der "Frühen Texte der Moderne"; Mitbegründer des Bielefelder Colloquiums Neue Poesie; seit 2002 Vorsitzender der Jury des Hörspielpreises der Kriegsblinden.

Der alte Orient
Audienz beim König. Assyrisches "Morgenidyll" Nabu-Kin
Marduk. Assyrische Burg-Novellette
Kidimuti. Assyrische Feldherren-Novellette
Der brennende Harem. Ninivitische BibliotheksNovellette
Von Leuten, die den Kopf verloren. Palmyrenische Fackeltanz-Novellette
Das Karussell. Babylonische Geschichte
Ninip, der Lichtgott. Babylonische Priester-Novellette Tempel und Paläste. Babylonische Hof-Novellette
Istar, der Morgen- und Abendstern. Babylonische Sternwarten-Novellette

Zur Edition Bibliographie
Nachwort

Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Religion / Theologie Judentum
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Germanistik
Schlagworte Gershom Scholem • Geschichte • Geschichte und historische Hilfswissenschaften • HC/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft • Israel • Judentum • Jüdische Mystik • Kabbala • Mystik • Religionshistoriker • Walter Benjamin • Zionismus
ISBN-10 3-88377-586-X / 388377586X
ISBN-13 978-3-88377-586-9 / 9783883775869
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
ein Zerrbild mit fatalen Folgen

von Abdel-Hakim Ourghi

Buch | Softcover (2023)
Claudius (Verlag)
26,00
junge Jüdinnen und Juden über ihr Leben in Deutschland

von Andrea von Treuenfeld

Buch | Hardcover (2023)
Gütersloher Verlagshaus
22,00