Geschichte auf YouTube (eBook)

Neue Herausforderungen für Geschichtsvermittlung und historische Bildung
eBook Download: EPUB
2019
355 Seiten
De Gruyter (Verlag)
978-3-11-059698-4 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
74,95 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Videoplattformen wie YouTube sind jung, dynamisch und werden häufig genutzt: Für die Mehrheit der Digital Natives ist YouTube 'ein probates Mittel, um sich regelmäßig über Themen zu informieren', und nach Suchmaschinen die zweite Anlaufstelle für Suchen im Internet überhaupt (JIM-Studie 2017). Mehr als 85% der Jugendlichen und jungen Erwachsenen nutzen inzwischen das Internet auch zum Lernen: Auf YouTube suchen sie in diesem Zusammenhang gezielt nach Erklärvideos. Medienkonsum, Sehverhalten, Aufnahmevermögen und Partizipationswillen von jungen Menschen sind an die Gegebenheiten digitaler Medien angepasst. Audiovisuell-partizipative Medien eröffnen damit ein großes Potential und ein neues Handlungsfeld für die historisch-politische Bildung. Der vorliegende Band versucht sich an einer ersten Bestandsaufnahme des Phänomens Geschichte auf YouTube und lädt zu Reflektion und Diskussion ein. Er vereint Beiträge von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Praktikerinnen und Praktikern. Im Mittelpunkt stehen neben theoretisch-methodischen Überlegungen vor allem Untersuchungen von Praxisbeispielen. Die Autorinnen und Autoren widmen sich dabei Fragen nach Narrationsstrategien und Authentizität von Geschichte, Produktion und Praxis, Partizipationsmöglichkeiten sowie den Chancen und Herausforderungen von YouTube für die historische Bildung. Ergänzt werden die Beiträge durch Einblicke in die Arbeit der YouTube-Kanäle 'TheGreatWar' und 'MrWissen2Go'.

Christian Bunnenberg, Ruhr-Universität Bochum Nils Steffen, anders & wissen. das projektlabor

lt;P>Christian Bunnenberg, Ruhr-Universität Bochum

Nils Steffen, anders & wissen. das projektlabor


Einleitung

Christian Bunnenberg und Nils Steffen

Broadcast yourself: history stories! Geschichte auf YouTube – eine

Bestandsaufnahme 3

Kontexte

Cord Arendes

Sesamstraße und Telekolleg als Vorbilder? Erklärvideos auf YouTube als

Fortsetzung des traditionellen Schul- und Bildungsfernsehens „mit anderen

Mitteln“ 27

Nils Steffen

Doing History auf YouTube – Erklärvideos als Form performativer

Historiografie 61

Judith Uebing

Geschichte in 10 Minuten – Wie geht das? Ein Vorschlag zur Analyse von

historischen Erklärvideos auf der Plattform YouTube 71

Narration und Authentizität

Hannes Burkhardt

DDR-Geschichte auf YouTube. Alltag und Diktatur in digitalen

Geschichtserzählungen des DDR-Museums (Berlin) 97

Christian Bunnenberg

Digital Storytelling im Museum – Besucher(innen) erzählen

Stadtgeschichte(n) 125

Benjamin Roers

„Herrlich unprofessionell“ – Zur Authentifizierung von Geschichte(n) auf

YouTube am Beispiel MrWissen2go (2012–2013) 145

Produktion und Praxis

Mirko Drotschmann

„YouTube bietet ganz andere Möglichkeiten…“ – Interview mit dem YouTuber

Mirko Drotschmann (MrWissen2go) 163

Florian Wittig

Digital Story Telling auf YouTube – Werkstattbericht von „The Great

War“ 177

Partizipation

Henrike Rehders

Partizipation für alle? Partizipative Geschichtskultur auf YouTube 193

Moritz Hoffmann

Die dunkle Seite der Partizipation: Überlegungen zur Historischen

Hassrede 211

Christopher Friedburg

Zwischen „Wahrheit“ und „08/15 Hitlerscheisse“ – Beiträge auf YouTube

mithilfe der Nutzerrollen analysierbar machen 227

YouTube und historische Bildung

Anja Neubert

„Ist auf jeden Fall ein geiles Thema!“ – TheSimpleClub als Herausforderung

historischer Nonsensbildung 261

Bernhard Linke und Marie Föllen

„Rom in 3 Minuten“ – Ein Werkstattbericht über den Einsatz von Erklärvideos

für Studierende der Geschichtswissenschaft 283

Diskussion und Ausblick

Jens Crueger

Digital Native History: Überlegungen zum Kulturellen Gedächtnis im digitalen

Zeitalter 295

Nils Steffen und Christian Bunnenberg

Geschichte auf YouTube – ein Ausblick 315

Literaturverzeichnis 319

Autorinnen und Autoren 345

„Dieser Band ist ein erster gelungener Beitrag zu einem Phänomen, das schon jetzt sehr wirkmächtig für Elemente der historischen Bildung von Jugendlichen und junge Erwachsenen ist.“ Michael Lausberg in: www.scharf-links.de (23.04.2020)

Erscheint lt. Verlag 21.10.2019
Reihe/Serie ISSN
Medien der Geschichte
Verlagsort Berlin/München/Boston
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Geschichte Regional- / Ländergeschichte
Schlagworte Culture • Digital History • History of theory • Kultur • Public History • Theoriegeschichte
ISBN-10 3-11-059698-9 / 3110596989
ISBN-13 978-3-11-059698-4 / 9783110596984
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 4,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Geschichte, Positionen, Perspektiven

von Muriel Asseburg; Jan Busse

eBook Download (2023)
C.H.Beck (Verlag)
8,99
Geschichte, Positionen, Perspektiven

von Muriel Asseburg; Jan Busse

eBook Download (2023)
C.H.Beck (Verlag)
8,99