"...das Herz ging unruhig, verzagt, japste, ein gehetztes Wildtier" - Mira Nagel

"...das Herz ging unruhig, verzagt, japste, ein gehetztes Wildtier"

Körpersemaniken in Wolfgang Koeppens Romanen

(Autor)

Buch
318 Seiten
2020 | 1. Erstauflage
Aisthesis (Verlag)
978-3-8498-1512-7 (ISBN)
34,80 inkl. MwSt
Die Untersuchung weist nach, dass sowohlWolfgang Koeppens Romane als auch das autobiografische Archivmaterial voneinem semantischen Reichtum körperbezogener Textpassagen geformt sind, diemaßgeblich zum charakteristischen Koeppen-Sound beitragen. Auchwenn die Körperschilderungen nur selten direkt den Fortgang des Erzähltensteuern, so konnte der Vielfalt der Körperbeschreibungen gleichwohl einegrundlegende Auflösungsbewegung nachgewiesen werden, die als Entgrenzungsphänomensowohl direkt in den Körper-Darstellungen als auch strukturellin der Art des Erzählens angelegt ist. Hierdurch vervielfacht sich derDeutungshorizont der Texte erheblich, der Körper avanciert zu einem komplexenOrt einerseits subjektiver Erfahrungen der Figuren und andererseitserzähltheoretischen Experimentierens.

Inhalt
Einleitung .........................................................................
I. Der Körper als Störfaktor in Wolfgang Koeppens Romanen .....
1. Groteske Körper bei Michail Bachtin ..................................
2. Die Grenzen des Körpers bei Wolfgang Koeppen ....................
3. Klassisch-idealschöne versus hässlich-groteske Körperästhetik ...
4. Narrative Strategien − Erzähltheoretische Prämissen
von Körpern in den Romanen Wolfgang Koeppens ...................
4.1 Erzählstruktur und Körper ..............................................
4.2 Intertextuelle Verfahren der Texterzeugung −
historische und mythische Körperbezüge .............................
4.3 Erzählerperspektive und Körper ........................................
5. Körper in der Figurenzeichnung ........................................
5.1 Animalische Körperkonzeptionen ......................................
5.2 Ideologische Körperkonzeptionen ......................................
II. Pathologische Körper ...................................................
1. Was ist ›krank‹, was ist ›gesund‹? ......................................
2. Kranke Körper in den Romanen Wolfgang Koeppens ................
2.1. Herzleiden und Infarkte als Krisensymptome ........................
2.2 Das Fieber − Ein Zwischenzustand .....................................
2.3 Die Haut − Materielle Differenz von Innen und Außen ..............
2.4 Transpiration − Die Auflösung von Körpergrenzen ...................
2.5 Nervöse Krankheitsbilder ...............................................
2.5.1 Vererbung und Degeneration − Geschichten des Verfalls ...........
2.5.2 Kopfschmerz ...............................................................
2.5.3 Tremor − Das Zittern der Nerven ......................................
2.5.4 Müdigkeit ..................................................................
2.6 Berauschte Körper − Suchtproblematiken ............................
2.7 Melancholie und Depression ............................................
2.8 Arzt und Patient: Selbst- und Fremdwahrnehmungen des Körpers
3. Forschungsfunde Krankenakten ........................................
3.1 Forschungsfunde Krankenakten als Prosa-Manuskripte gelesen ...
3.2 Körper und Krankheitssymptome als Schlüsselbegriffe
für einen subjektiven und erzählerischen Ordnungsverlust:
ein Textvergleich .........................................................
III. Soziale (Gesellschafts-)Körper ........................................
1. Das Motiv der Mahlzeiten ................................................
1.1 Einverleibung und Ausscheidung: Entgrenzungen des Körpers
beim Essen .................................................................
1.2 Kompensatorisches Essen: Der Köper als vermeintlicher
Vermittler zwischen Subjekt und Welt ................................
2. Literarische Figurationen und Grenz-Inszenierungen
von Geschlechtskörpern .................................................
2.1 Mannweib und Femme fatale ...........................................
2.2 Kindfrau und Femme fragile ............................................
2.3 Frau, Mutter und Hure ...................................................
2.4 Männlicher Held ..........................................................
2.5 Homosexueller Mann .....................................................
3. Körper und Stadt .........................................................
3.1 Pathologien der Städte und Institutionen ............................
Schluss ............................................................................
Siglenverzeichnis .................................................................
Literaturverzeichnis .............................................................
Anhang .............................................................................

295

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Moderne-Studien ; 25
Verlagsort Bielefeld
Sprache deutsch
Maße 145 x 205 mm
Gewicht 500 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Germanistik
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft
Schlagworte Erzähltheorie • Gender • Koeppen, Wolfgang • Körpersemantik • Romane
ISBN-10 3-8498-1512-9 / 3849815129
ISBN-13 978-3-8498-1512-7 / 9783849815127
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
ein Lehr- und Arbeitsbuch

von Felicitas Kleber

Buch | Softcover (2023)
Narr Francke Attempto (Verlag)
32,00