Wie wollen wir leben? (eBook)

Über unsere Zukunft entscheiden wir selbst
eBook Download: PDF
2020 | 1. Auflage
XII, 189 Seiten
Springer-Verlag
978-3-662-61713-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Wie wollen wir leben? -  Gerhard Gründer
Systemvoraussetzungen
19,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Stellen Sie sich auch die Frage, wie stark Ihr Denken, Ihr Fühlen und Ihr Verhalten durch Ihre Gene und Ihre Biologie bestimmt sind? Haben Sie Zweifel daran, dass der Eingriff in unsere Hirnchemie uns zu glücklicheren und zufriedeneren Menschen macht? Sind Sie skeptisch, dass Computeralgorithmen Ihr Wesen als Mensch erfassen können?

Dieses Sachbuch stellt das Weltbild des 'göttlichen Menschen' (Harari), in dem der Mensch durch seine Biologie determiniert ist und die Medizin zu seiner Optimierung dient, infrage. Der Autor zeigt, dass wir die aktiven Gestalter unserer Lebensbedingungen sind und damit über die eigene physische und psychische Gesundheit bestimmen.

Lassen Sie sich anregen zur Mitarbeit bei der Gestaltung der Zukunft einer menschlichen Gesellschaft, in der wir zu entscheiden haben, wo wir leben, wie wir miteinander leben, wie wir arbeiten und wie wir uns bilden. 

Zielgruppen:

Ideal für alle, die sich für die Grundlagen von Hirnforschung, Psychologie und Psychiatrie interessieren und die sich Gedanken über das Wesen des Menschen und dessen Zukunft machen.

Zum Autor: 

Prof. Dr. Gerhard Gründer, Psychiater und Psychotherapeut, ist Professor an der Universität Heidelberg. Er leitet die Abteilung für Molekulares Neuroimaging am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim. 



Prof. Dr. Gerhard Gründer, Psychiater und Psychotherapeut, ist Professor an der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg. Er leitet die Abteilung für Molekulares Neuroimaging am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim. Nach dem Studium der Medizin in Köln und der Ausbildung zum Facharzt für Psychiatrie an der Psychiatrischen Klinik der Universität Mainz schloss sich ein Forschungsaufenthalt im Department of Radiology der Johns Hopkins University in Baltimore, USA, an. Herr Gründer habilitierte sich in Mainz mit einem Thema zur Anwendung nuklearmedizinischer bildgebender Verfahren in der psychiatrischen Forschung. Von 2004 bis 2017 war er Professor für Experimentelle Neuropsychiatrie an der RWTH Aachen und stellvertretender Direktor der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik am Universitätsklinikum Aachen. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen vor allem die Neurobiologie psychischer Störungen sowie die molekulare und klinische Psychopharmakologie. Dabei bedient er sich funktioneller bildgebender Verfahren, insbesondere der Positronen-Emissions-Tomographie (PET).

Vorwort 6
Inhaltsverzeichnis 9
Teil I Wie ich nicht leben will 11
1 Warum dieses Buch? 12
Literatur 18
2 Eine Bestandsaufnahme: Unsere Welt zu Beginn des 21. Jahrhunderts 19
Literatur 31
3 Die Antwort der modernen Biomedizin 34
Literatur 52
4 Der Mensch – ein unterentwickelter Computer? 54
Literatur 70
Teil II Warum Biologie kein Schicksal ist 72
5 Volkskrankheiten des 21. Jahrhunderts 73
Literatur 81
6 Gesundheit und Wohlbefinden – was kann jeder tun? 83
Literatur 99
7 Der Mensch beeinflusst seine Biologie – wie Weltbilder die Zukunft formen 103
Literatur 125
Teil III Wie wollen wir zukünftig leben? Ein Gegenentwurf zum „göttlichen Menschen“ Hararis 127
8 Wie wir wohnen und leben 129
Literatur 139
9 Wie wir arbeiten 141
Literatur 148
10 Wie wir zusammenleben 150
Literatur 159
11 Welches Gesundheitssystem wir uns wünschen 161
Literatur 166
12 Wie wir uns bilden und ausbilden 167
Literatur 177
13 Wege in die Zukunft 179
Literatur 184
Stichwortverzeichnis 185

Erscheint lt. Verlag 5.10.2020
Zusatzinfo XII, 185 S. 13 Abb.
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Arbeits- und Organisationspsychologie
Geisteswissenschaften Psychologie Klinische Psychologie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Schlagworte aktive Gestalter der menschlichen Gesellschaft • Depression • Digitalisierung der Medizin • Einnahme von Psychopharmaka • globales Glück • Harari’schen Weltbild • humanistische Revolution • Künstliche Intelligenz • Manifest im 21. Jahrhundert • Opfer von globalen Trends • passiver Biomechanismus • Pharmaindustrie • physische und psychische Gesundheit • Psychische Erkrankung • Weltgesundheitsorganisation (WHO) • Wohlbefinden
ISBN-10 3-662-61713-7 / 3662617137
ISBN-13 978-3-662-61713-7 / 9783662617137
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Wie gründe und führe ich eine psychologische Praxis?

von Werner Gross

eBook Download (2022)
Springer-Verlag
29,99
Gamification in Employer Branding, Personalmarketing und …

von Lars J. Jansen; Joachim Diercks; Kristof Kupka

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
39,99