Die letzte Blüte Roms

Das Zeitalter Justinians

(Autor)

Buch | Softcover
448 Seiten
2021 | 2. unveränderte Auflage
wbg Paperback (Verlag)
978-3-534-27332-4 (ISBN)
20,00 inkl. MwSt
Unter seiner Herrschaft erreichte das oströmische Reich seine größte Ausdehnung: Justinian gilt als der letzte große römische Kaiser an der Schnittstelle zwischen Antike und Mittelalter, zwischen Rom und Byzanz. Peter Heather erzählt die Geschichte der Erfolge Justinians als Vorwärtsstrategie eines Herrschers, der mit dem Rücken zur Wand stand.
Unter seiner Herrschaft erreichte das oströmische Reich seine größte Ausdehnung: Justinian gilt als der letzte große römische Kaiser an der Schnittstelle zwischen Antike und Mittelalter, zwischen Rom und Byzanz. Peter Heather erzählt die Geschichte der Erfolge Justinians als Vorwärtsstrategie eines Herrschers, der mit dem Rücken zur Wand stand.

Peter Heather, geb.1960 in Nordirland, ist Professor für mittelalterliche Geschichte am renommierten Londoner King's College. Seit Jahren beschäftigt er sich insbesondere mit der Spätantike und dem Ende der Antike. Zu seinen Werken zählen internationale Bestseller wie ›Der Untergang des römischen Weltreichs‹, ›Invasion der Barbaren‹ und ›Die Wiedergeburt Roms‹.

Cornelius Hartz ist Klassischer Philologe und arbeitet als freier Lektor, Autor und Übersetzer in Hamburg.

Justinian und der Niedergang des römischen Ostens 6

1
»In diesem Zeichen wirst du siegen« 16
Ideologie und Imperium 17
Die Politik des Siege(r)s 29

2
Geld und Männer für den Krieg 43
Die Soldaten des Imperiums 44
Der Kostenfaktor 57

3
Regimewechsel in Konstantinopel 73
Anastasios, der glücklose Kaiser 73
»Der purpurne Tod« 89

4
Der letzte verzweifelte Schachzug 103
Von Gottes Gnaden 105
Krieg im Osten 109
Misserfolg auch an heimischer Front 115
Der Nika-Aufstand 117
Auf nach Westen 122

5
Fünftausend Pferde 131
Vandalen und Alanen 131
Der Niedergang der Vandalen 145

6
Rom und Ravenna 160
Petros Patrikios 160
»Eine Nachbildung des einzigen Reiches« 168
Via Flaminia 180

7
Die Kultur des Siegers 197
Der Kampf um das Gesetz 198
»Salomo, ich habe dich übertroffen« 206
Der Friede Gottes 219

8
»Unser Bruder in Gott« 229
Der Adler ist gelandet 233
Das Alexandertor 245
Frieden in unserer Zeit 254

9
Totilas Aufstand 257
Imperator für zehn Jahre 258
Der Gote Totila 273

10
Justinians Westreich 296
Drei Kapitel 299
Geopolitik und der Balkan 307
Das Exarchat 315
Das Ende im Westen 328

11
Der Niedergang des Oströmischen Reiches 333
Islamischer Satellitenstaat 333
Verlust der Kerngebiete 343
Justinians Strategie zur Verteidigung des Reiches 355

Anhang
Die Quellensituation 368
Texte und Übersetzungen 378
Zeitleiste 380
Glossar 384
Anmerkungen 395
Bibliografie 422
Bildnachweis 435
Register 436

»Gründlich schreitet das Buch die diversen Kriegsschauplätze im westlichen Mittelmeer ab. ... Eindrucksvoll schildert Heather die Probleme, die sich Justinians Soldaten entlang der Nomadengrenze zur Sahara stellten...« Frankfurter Allgemeine Zeitung »Mit einem erfrischend neuen Blick widmet sich Heather dem Oströmischen Reich des 6. Jahrhunderts, wo Justinian herrschte, sowie der westlichen Welt, wo der Kaiser eine Reihe denkwürdiger militärischer Aktionen initiierte, und der allgemeinen Bedeutung seiner großen Errungenschaften. Der mit einem scharfen Gespür für das Unvorhersehbare in Krieg und Politik geschriebene Band fängt wie nur wenige Bücher ganz hervorragend die atemberaubenden Momente der Herrschaft des letzten großen römischen Kaisers ein.« - Peter Brown, Autor von Der Schatz im Himmel und Der Preis des ewigen Lebens. »Ein meisterhafter Bericht darüber, wie Rom nach dem Zusammenbruch der westlichen Provinzen wieder zu alter Größe fand. Peter Heather zeigt, wie in den römischen Osten Stabilität und Wohlstand zurückkehrten und den Weg für ein neues goldenes Zeitalter ebneten. Dies ist nicht nur ein interessantes Buch, sondern ein wirklich wichtiges.« - Peter Frankopan, Autor von Licht aus dem Osten und Kriegspilger - Der erste Kreuzzug. »Seit Julius Caesar hatten die Römer nicht mehr so große Gebiete erobert wie unter Justinian - wobei man hier eher sagen muss: zurückerobert. Zwischen dem Niedergang des westlichen Reichs im 5. Jahrhundert und dem Fall des römischen Nahen Ostens im 7. Jahrhundert führte das Neue Rom an allen Fronten Krieg. In seinem spannenden, gut lesbaren Band erklärt Heather aber auch die umfassenden Strategien, die den Feldzügen zugrunde lagen und die in anderen Berichten häufig ausgespart werden.« - Anthony Kaldellis, Autor von Streams of Gold, Rivers of Blood »Peter Heathers neuer Band ist ein extrem gut zugängliches, kenntnisreiches und topaktuelles Handbuch zur Herrschaft Justinians und ihrer immensen Bedeutung für den weiteren Verlauf der römischen und byzantinischen Geschichte. ... verdient es, nicht nur vom Fachpublikum gelesen zu werden, sondern von einer möglichst breiten Öffentlichkeit.« - Peter Sarris, Autor von Empires of Faith und Byzantium - A Very Short Introduction »Geschichtlich fundiert, arbeitet er aus den zahlreichen Quellen eine interessante Geschichte heraus- Geschichte zu erzählen muss eben nicht langweilig sein, ein Werk nicht nur für Historiker!« (Spazz) »Lebendiger und seltener Bericht der Schwelle zwischen Antike und Mittelalter.« (History 5/19) »Peter Heather ist ein hervorragend schreibender Autor, der uns das ganze Drama dieser dem Untergang geweihten Welt der Spätantike nahebringt.« (Süddeutsche Zeitung) »Erzählerisch gelungen und analytisch scharf hat Peter Heather ein beeindruckendes und feinkonturiertes Porträt Justinians gezeichnet - eines Kaisers, der sich seiner Aufgabe wie kaum ein anderer Herrscher hingab, gleichzeitig aber so grandios Schiffbruch erlitt wie nur wenige seiner Amtsvorgänger.« (Spektrum der Wissenschaft) »eine ebenso farbige wie detailreiche Analyse« (Berthold Seewald in Die Welt) »'Die letzte Blüte Roms' ist ein spannendes und gelungenes Buch über eine faszinierende Epoche, die im öffentlichen Bewusstsein viel zu wenig präsent ist, und es bietet gerade für Einsteiger eine gute Möglichkeit, sich mit der Spätantike im allgemeinen und der Zeit Justinians im besonderen vertraut zu machen.« Die Tagespost

»Gründlich schreitet das Buch die diversen Kriegsschauplätze im westlichen Mittelmeer ab. … Eindrucksvoll schildert Heather die Probleme, die sich Justinians Soldaten entlang der Nomadengrenze zur Sahara stellten...« Frankfurter Allgemeine Zeitung


»Mit einem erfrischend neuen Blick widmet sich Heather dem Oströmischen Reich des 6. Jahrhunderts, wo Justinian herrschte, sowie der westlichen Welt, wo der Kaiser eine Reihe denkwürdiger militärischer Aktionen initiierte, und der allgemeinen Bedeutung seiner großen Errungenschaften. Der mit einem scharfen Gespür für das Unvorhersehbare in Krieg und Politik geschriebene Band fängt wie nur wenige Bücher ganz hervorragend die atemberaubenden Momente der Herrschaft des letzten großen römischen Kaisers ein.« - Peter Brown, Autor von Der Schatz im Himmel und Der Preis des ewigen Lebens.

»Ein meisterhafter Bericht darüber, wie Rom nach dem Zusammenbruch der westlichen Provinzen wieder zu alter Größe fand. Peter Heather zeigt, wie in den römischen Osten Stabilität und Wohlstand zurückkehrten und den Weg für ein neues goldenes Zeitalter ebneten. Dies ist nicht nur ein interessantes Buch, sondern ein wirklich wichtiges.« - Peter Frankopan, Autor von Licht aus dem Osten und Kriegspilger - Der erste Kreuzzug.

»Seit Julius Caesar hatten die Römer nicht mehr so große Gebiete erobert wie unter Justinian - wobei man hier eher sagen muss: zurückerobert. Zwischen dem Niedergang des westlichen Reichs im 5. Jahrhundert und dem Fall des römischen Nahen Ostens im 7. Jahrhundert führte das Neue Rom an allen Fronten Krieg. In seinem spannenden, gut lesbaren Band erklärt Heather aber auch die umfassenden Strategien, die den Feldzügen zugrunde lagen und die in anderen Berichten häufig ausgespart werden.« - Anthony Kaldellis, Autor von Streams of Gold, Rivers of Blood

»Peter Heathers neuer Band ist ein extrem gut zugängliches, kenntnisreiches und topaktuelles Handbuch zur Herrschaft Justinians und ihrer immensen Bedeutung für den weiteren Verlauf der römischen und byzantinischen Geschichte. ... verdient es, nicht nur vom Fachpublikum gelesen zu werden, sondern von einer möglichst breiten Öffentlichkeit.« - Peter Sarris, Autor von Empires of Faith und Byzantium - A Very Short Introduction

»Geschichtlich fundiert, arbeitet er aus den zahlreichen Quellen eine interessante Geschichte heraus- Geschichte zu erzählen muss eben nicht langweilig sein, ein Werk nicht nur für Historiker!« (Spazz)

»Lebendiger und seltener Bericht der Schwelle zwischen Antike und Mittelalter.« (History 5/19)

»Peter Heather ist ein hervorragend schreibender Autor, der uns das ganze Drama dieser dem Untergang geweihten Welt der Spätantike nahebringt.« (Süddeutsche Zeitung)

»Erzählerisch gelungen und analytisch scharf hat Peter Heather ein beeindruckendes und feinkonturiertes Porträt Justinians gezeichnet – eines Kaisers, der sich seiner Aufgabe wie kaum ein anderer Herrscher hingab, gleichzeitig aber so grandios Schiffbruch erlitt wie nur wenige seiner Amtsvorgänger.« (Spektrum der Wissenschaft)

»eine ebenso farbige wie detailreiche Analyse« (Berthold Seewald in Die Welt)

»‘Die letzte Blüte Roms‘ ist ein spannendes und gelungenes Buch über eine faszinierende Epoche, die im öffentlichen Bewusstsein viel zu wenig präsent ist, und es bietet gerade für Einsteiger eine gute Möglichkeit, sich mit der Spätantike im allgemeinen und der Zeit Justinians im besonderen vertraut zu machen.« Die Tagespost

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie wbg Paperback
Übersetzer Cornelius Hartz
Verlagsort Darmstadt
Sprache deutsch
Original-Titel Rome Resurgent
Maße 145 x 215 mm
Gewicht 720 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Vor- und Frühgeschichte / Antike
Geisteswissenschaften Archäologie
Geschichte Teilgebiete der Geschichte Militärgeschichte
Schlagworte Antikes Rom • Byzanz • Christentum Staatsreligion • Codex Justinianus • Corpus Iuris Civilis • Hagia Sophia • Hagia Sophia Geschichte • Imperium Romanum • Justinian • Justinianische Pest • Kaiser Justinian • Kaiser Konstantin • Konstantinopel • Letzter Ostgotenkönig • Marc Aurel • nika-aufstand • Perserkrieg • Petrus Sabbatius • Ravenna • Reconquista • Rom • Römischer Kaiser • Römisches Recht • Römisches Reich • Spätantike • Untergang Römisches Reich • Vandalen • Vandalenkrieg • Völkerwanderung
ISBN-10 3-534-27332-X / 353427332X
ISBN-13 978-3-534-27332-4 / 9783534273324
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Geschichte, Positionen, Perspektiven

von Muriel Asseburg; Jan Busse

Buch | Softcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
12,00
neueste Manipulationstechniken als Waffengattung der NATO

von Jonas Tögel

Buch | Softcover (2023)
Westend (Verlag)
24,00

von Wolfgang Schwentker

Buch | Softcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
12,00