Literarisches und alltägliches Erzählen unter (fremd-)sprachendidaktischer Perspektive

Buch | Softcover
208 Seiten
2020
Iudicium (Verlag)
978-3-86205-631-6 (ISBN)
24,00 inkl. MwSt
Aus kulturwissenschaftlicher Sicht bildet das Erzählen eine anthropologische Grundgegebenheit. Die Einsicht in die Narrativität des menschlichen Weltzugangs und die Allgegenwärtigkeit des Erzählens in den unterschiedlichsten gesellschaftlichen Funktionszusammenhängen haben die Grundlage für eine umfassende interdisziplinäre Erzählforschung gelegt. Eine solche Forschungsperspektive auch für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache fruchtbar zu machen und das Bewusstsein für die Allgegenwärtigkeit des Erzählens in verschiedenen Dimensionen des Fremd- und Zweitsprachenunterrichts zu schärfen, bildet das zentrale Anliegen des vorliegenden Bandes. In dem Band finden sich Beiträge versammelt, die aus der Vielfalt der Perspektiven des Faches auf das Thema blicken und verschiedene Formen und Aspekte des Erzählens in den unterschiedlichen Lehr-Lernzusammenhängen des Deutschen als Fremd-, Zweit- und Erstsprache untersuchen - in schulischen und außerschulischen Sprachlernangeboten, in der internationalen Germanistik und in Studiengängen für Deutsch als Fremdsprache an deutschsprachigen Universitäten. Dabei werden verschiedene Möglichkeiten und Konzepte der Integration von alltäglichem und literarischem Erzählen in unterrichtliche Prozesse und der produktiven Verbindung von sprachlichem und literarischem Lernen diskutiert.

Renate Riedner / Simone Schiedermair: „homo narrans“ – Dimensionen des Erzählens im Fremdsprachenunterricht. Zur Einführung in Thema und Band · Michael Ritter: Poetische Strukturen als ‚Lerngerüste‘ beim kreativen Schreiben. Formatierte Sprache als Gegenstandsbereich einer ‚Didaktik der Literarizität‘ · Narges Roshan: „Erzählen an der Nahtstelle zwischen Kunst und Alltag“. Künstlerisches Erzählen in Willkommensklassen · Christiane Hochstadt: Narratives Beschreiben in einer Didaktik des literarischen und alltäglichen Erzählens in mehrsprachigen Klassen · Olivetta Gentilin: Ein Unterrichtskonzept für die vergleichende Analyse literarischer und nicht-literarischer Texte im Fremdsprachenunterricht · Lamyaa Ziko: Interaktives Deutschlernen an ägyptischen Hochschulen. Traditionelle und digitale Möglichkeiten im fremdsprachlichen Literaturunterricht · Almut Hille: „Versuch eines happy ends …“ (Erinnerungen) Erzählen in der Ausbildung von Lehrkräften für das Fach Deutsch als Fremdsprache · Simone Schiedermair: Erzählen reflektieren. Zur Auseinandersetzung mit Fluchtnarrationen in der Gegenwartsliteratur · Nils Bernstein: Aus der Fremde über das Fremde. Ernst Jandl zwischen alltäglichem und literarischem Erzählen · Renate Riedner: Wirklichkeitserzählungen in Lehrwerken für Deutsch als Fremdsprache · Michael Dobstadt: Reflexiv-ironisches Erzählen als didaktisches Prinzip eines zeitgemäßen Fremdsprachenunterrichts

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie LiKuM ; 1
Verlagsort München
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 306 g
Themenwelt Schulbuch / Wörterbuch Deutsch als Zweitsprache
Schulbuch / Wörterbuch Wörterbuch / Fremdsprachen
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Sprachwissenschaft
Schlagworte Deutsch als Fremdsprache • Erzählforschung • Unterrichtskonzepte
ISBN-10 3-86205-631-7 / 3862056317
ISBN-13 978-3-86205-631-6 / 9783862056316
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich