Die 101 wichtigsten Fragen - Antike (eBook)

(Autor)

eBook Download: EPUB
2021 | 3. Auflage
160 Seiten
C.H.Beck (Verlag)
978-3-406-76968-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Die 101 wichtigsten Fragen - Antike - Stefan Rebenich
Systemvoraussetzungen
9,49 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Was ist die Antike? Wie funktionierte die athenische Demokratie? Was ist ein Mythos? Welche medizinischen Kenntnisse besaßen die Römer? Was ist der Limes? Wieso ging das Römische Reich unter? Was ist das Orakel von Delphi? Hatten die griechischen Tragödien und Komödien eine politische Funktion? Welche Faktoren begünstigten den Aufstieg des Christentums?

Stefan Rebenich erschließt mit den 101 wichtigsten Fragen und seinen - in manchen Fällen überraschenden - Antworten auf gleichermaßen informative und anregende Weise die Welt der Griechen und Römer. Dabei ist es der darstellerischen Kunst des Autors zu verdanken, dass jede einzelne seiner Antworten neugierig auf die nächste Frage macht. Die erfolgreiche Einführung wurde für die 3. Auflage überarbeitet und aktualisiert. Alles, was Sie schon immer über die Antike wissen wollten - hier werden Sie es erfahren.

Stefan Rebenich lehrt als Professor für Alte Geschichte und Rezeptionsgeschichte der Antike an der Universität Bern.

Zur Einleitung


1. Was ist die Antike?  Eine allgemeingültige Definition des Begriffes «Antike» gibt es nicht. Schon die zeitliche Erstreckung und die räumliche Umschreibung sind strittig. Der Begriff «Antike» leitet sich von dem lateinischen Wort antiquus ab, das «alt» bedeutet. Es bezieht sich folglich auf die «Alte Geschichte» einer Kultur, und in der Tat können wir von der Antike verschiedener Kulturen, etwa in Vorderasien, in China, in Indien, in Afrika und in Lateinamerika, sprechen. Üblich ist es, die Epoche des griechisch-römischen Altertums im Mittelmeerraum als Antike zu bezeichnen. Dies hat wissenschaftshistorische Gründe: Seit der Wiederentdeckung des Altertums im Humanismus sind es der griechische und der römische Kulturkreis, die vor allem in Europa (und später auch Nordamerika) Politiker, Künstler und Intellektuelle im besonderen Maße angezogen haben. Dichtung und Philosophie der Griechen galten als vorbildlich, und an den Griechen wollte nicht nur Goethe (1749–1832) wahres Menschsein lernen. Von den Römern hingegen hoffte man die Geheimnisse politischer Stabilität und dauerhafter Macht zu erfahren, am Imperium Romanum studierte man beispielhaft Aufstieg, Vollendung und Fall eines Großreiches. Im ausgehenden 18. und 19. Jh., im Zeitalter des Neuhumanismus, galten die griechische und römische Zivilisation als ‹klassische› Norm von überzeitlicher Größe, an der alle anderen Kulturen gemessen wurden und deren Vorbildlichkeit für die eigene Gegenwart betont wurde.

Wann beginnt die Antike? Hier werden meist zwei Epochen genannt: entweder die Ägäische Bronzezeit von ca. 2500 bis 1050 v. Chr., die durch die monarchisch regierten, hoch entwickelten Palastkulturen auf Kreta (minoische Kultur), dem griechischen Festland (mykenische Kultur) und in Kleinasien (Troja) charakterisiert ist, oder die «Dark Ages» bzw. «Dunklen Jahrhunderte» von ca. 1050 bis 800 v. Chr.; der Name rührt daher, dass unsere Erkenntnismöglichkeiten aufgrund des Verlustes der Schriftlichkeit und der schlechten Überlieferungslage sehr begrenzt sind.

Wann endet die Antike? Einigkeit besteht darin, dass auch das Ende der Antike nicht exakt zu datieren ist; es gab eine Übergangszeit (4.–8. Jh. n. Chr.), die Spätantike, die nicht eindeutig vom Frühmittelalter zu scheiden ist. Markante Einschnitte sind die Absetzung des letzten weströmischen Kaisers Romulus Augustulus (476 n. Chr.) und die Erneuerung des Römischen Reiches unter Justinian (527–565 n. Chr.).

Epochen der griechischen und römischen Geschichte

Griechische Geschichte

Ägäische Bronzezeit

ca. 2500–1050 v. Chr.

«Dark Ages»

ca. 1050–800 v. Chr.

Archaische Zeit

ca. 800–508/7 v. Chr.

Klassische Zeit

508/7–338 v. Chr.

Hellenismus

338–30 v. Chr.

Römische Geschichte

Königszeit

8.–6. Jh. v. Chr.

Frühe Republik

ca. 500–367 v. Chr.

Mittlere Republik

367–13 v. Chr.

Späte Republik («Revolutionszeit»)

133–30 oder 27 v. Chr.

Kaiserzeit (Prinzipat)

30 oder 27 v. Chr.–284 n. Chr.

Spätantike

284–476 n. Chr. oder 565 n. Chr.

Die Wissenschaften vom Altertum betonen heute bei der Beschäftigung mit den Griechen und Römern eher das Fremde und Trennende («Alterität»), heben die Notwendigkeit hervor, auch den Nahen und Mittleren Orient sowie die Randgebiete des Alexanderreiches und des Römischen Reiches in die Betrachtung einzubeziehen, und warnen aus gutem Grund vor wohlfeilen Aktualisierungen. Zur Vergewisserung unseres Umganges mit dem antiken Erbe ist daher nicht nur das genaue Studium der Hinterlassenschaft selbst, sondern auch der Wirkungsgeschichte der Antike in Mittelalter und Neuzeit wichtig. Denn die Kultur Europas hat sich seit der Karolingischen Renaissance (800 n. Chr.) immer wieder im Rückgriff auf das griechische und römische Altertum entwickelt. Angesichts der herausragenden Bedeutung der griechisch-römischen Antike in der europäischen Tradition wird diesem Zeitraum in dem vorliegenden Bändchen besondere Bedeutung zugemessen.

2. Welche Wissenschaften erforschen die griechisch-römische Antike?  Unterschiedliche Disziplinen beschäftigen sich mit der Antike. Die ‹Mutter› der Altertumswissenschaften ist die Klassische Philologie, von der sich im 19. Jh. die Alte Geschichte und die Klassische Archäologie abgespalten haben. Hinzu treten die sogenannten Hilfswissenschaften, die ebenfalls im 19. Jh. entstanden sind und spezielle Materialgruppen erforschen: die Epigraphik, deren Augenmerk den Inschriften gilt, die Numismatik, die nicht nur Münzen untersucht, sondern auch die Geschichte des Geldes schreibt, und die Papyrologie, die sich um Schriftzeugnisse kümmert, die auf Papyrus geschrieben wurden und meist nur noch im trockenen Wüstensand Ägyptens erhalten sind.

Die Geschichte des frühen Christentums im Römischen Staat ist ein gemeinsames Anliegen von ‹klassischen› Altertumswissenschaftlern und Kirchenhistorikern. Den Übergang von der Antike zum Mittelalter analysieren zudem die Mittelalterhistoriker (Mediävisten) und die Byzantinisten.

Für die schriftlosen Epochen Griechenlands und Roms ist auch die Vor- und Frühgeschichte zuständig, die provinzialrömische Archäologie vergrößert unser Wissen um das römische Germanien, aber auch um andere Provinzen des Römischen Reiches, und die Christliche Archäologie widmet sich den monumentalen Zeugnissen des frühen Christentums und der Spätantike.

Wichtige Aufschlüsse geben darüber hinaus die Wissenschaften, die sich mit den Kulturen im Umkreis der klassischen Antike befassen, insbesondere die Vorderasiatische Archäologie und die Ägyptologie. Diese Fächer korrigieren auch die eurozentrische Wahrnehmung des Altertums.

Zur Vertiefung allgemeiner Fragestellungen und zur Methodendiskussion ist der systematische Kontakt der Altertumswissenschaften mit anderen Kulturwissenschaften unabdingbar. Insbesondere die Sozialwissenschaften, aber auch die Religionswissenschaft, Anthropologie und Ethnologie können für theoretische Aspekte der Forschung sensibilisieren. Schließlich führen der Blick über die Mauern des eigenen Faches und der Vergleich der griechisch-römischen Antike mit anderen Epochen und – europäischen wie...

Erscheint lt. Verlag 18.3.2021
Reihe/Serie Beck Paperback
Zusatzinfo mit 12 Abbildungen und 2 Karten
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Vor- und Frühgeschichte / Antike
Geschichte Allgemeine Geschichte Vor- und Frühgeschichte
Geschichte Allgemeine Geschichte Altertum / Antike
Schlagworte Altertum • Antike • Athen • Christentum • Demokratie • Einführung • Geschichte • Gesellschaft • Griechen • Griechenland • Klassische Antike • Monografie • Monographie • Mythos • Polis • Politik • Rom • Römer • Römisches Reich • Sachbuch
ISBN-10 3-406-76968-3 / 3406769683
ISBN-13 978-3-406-76968-9 / 9783406769689
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 4,4 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Aufstieg und Niedergang antiker Städte

von Greg Woolf

eBook Download (2022)
Klett-Cotta (Verlag)
27,99