Wandel der Militaria des römischen Legionärs von der Königszeit bis zur Spätantike (eBook)

Anhand von Funden aus Vindonissa und Augusta Raurica und weiteren
eBook Download: PDF
2021 | 1. Auflage
111 Seiten
GRIN Verlag
978-3-346-33409-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Wandel der Militaria des römischen Legionärs von der Königszeit bis zur Spätantike - Nicolas Ströhla
Systemvoraussetzungen
24,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Altertum, Note: 2,0, Universität Basel (Altertumswissenschaften), Veranstaltung: Proseminar "Einführung in die provinzialrömische Archäologie", Sprache: Deutsch, Abstract: Ich untersuche in meiner Proseminararbeit den Wandel der römischen Legionärswaffen. Dabei beschränke ich mich auf die Angriffs- (zum Beispiel Schwert) und die Schutzbewaffnung (zum Beispiel Helm) des Legionärs ohne Marschgepäck. Ich arbeite dabei heraus, wie sich der Wandel anhand der Funde (unter anderem aus Vindonissa und Augusta Raurica) sowie von Bild- und Schriftquellen nachvollziehen lässt, welche Faktoren zum Wandel führten und welche kulturellen Einflüsse fremder Völker sich in den römischen Militaria widerspiegeln. Das Ziel besteht auch darin, dem gängigen Klischee vom Legionär in Lederrüstung entgegenzuwirken und den falschen Hollywood-Mythos der Uniformität zu widerlegen, da sich die Legionärsausrüstung von der Königszeit bis zur Spätantike stetig wandelt.

Diese Arbeit beschränkt sich auf Militaria, die der kampfbereite Legionär (miles expeditus) am Mann trug, nämlich Schutz- und Angriffswaffen sowie Militärgürtel und Wehrgehänge. Pferdegeschirr, Gepäck des Legionärs auf dem Marsch (miles impeditus) sowie Zelte, Schildhüllen, Signalinstrumente und Signa werden hier nicht behandelt. Auch die Textilbekleidung des Legionärs sowie das Schuhwerk werden – mit Ausnahme des Halstuchs – hier nicht näher beleuchtet. Auxiliar- (inkl. Reiter), Unteroffiziers-, Stabs-/Offiziers-, und Legionsreiter-Militaria sind ebenfalls nicht Gegenstand dieser Arbeit.

Das die Militaria näher bestimmende Adjektiv «römisch» kann hier übrigens recht irreführend sein. Es meint, dass bestimmte Militaria zwar von den Römern benutzt wurden und daher als «römisch» bezeichnet werden. Es bedeutet jedoch nicht, dass diese Militaria vom Ursprung her tatsächlich römisch sein müssen. Dieser Umstand war schon den Römern selbst bekannt. Vielmehr übernahmen sie Schwert, Dolch, Helm, Ketten- und Schuppenpanzer, Schild und Pilum von anderen Völkern, wie z. B. Griechen, Persern, Kelten und Keltiberern. Die einzige Ausnahme bleibt der Segmentpanzer, dessen Ursprung tatsächlich römisch ist. Richtiger wäre es daher wohl, von fremdländischen Militaria in römischem Gebrauch zu sprechen, es sei denn, es handelt sich tatsächlich um genuin römische Militaria, wie der erwähnte Segmentpanzer.

Ein Quick Guide im Anhang dieser Arbeit gibt schnell Auskunft über alle römischen Entwicklungsperioden der Militaria des römischen Legionärs.

Diese Arbeit ist nicht nur für Studierende und militärgeschichtliche Interessierte, sondern auch für Re-Enactors der experimentellen Archäologie von grossem Nutzen.
Erscheint lt. Verlag 25.1.2021
Verlagsort München
Sprache deutsch
Themenwelt Geschichte Allgemeine Geschichte Altertum / Antike
Schlagworte Augusta Raurica • balteus • Cassis • cingulum militare • clipeus • Deurne-Berkasovo • Dura-Europos • galea • Gladius • gladius hispaniensis • Hagenau • hasta • Imperium Romanum • Intercisa-Augst • Jean-Léon Jérôme • Kammhelme • Lederrumpfpanzer • Legion • Legionär • Linden • lorica hamata • lorica segmentata • lorica squamata • Lourens Alma Tadema • Ludwig Lindenschmit der Ältere • Mainzer Römer • Mannheim • Militaria • Montefortino • Monumentalfilme • Parma • pilum • plumbatae • pteruges • pugio • Reichs-Limeskommission • römische Angriffswaffen • Römische Armee • römische Dolche • römische Helme • Römische Kaiserzeit • Römische Königszeit • Römische Legion • römische Militärgürtel • römische Republikzeit • römischer Legionär • römischer Schienenpanzer • römischer Schuppenpanzer • römischer Segmentpanzer • römische Schilde • römische Schutzbewaffnung • römische Schwerter • römisches Kettenhemd • Rüstwams • Sandalenfilme • scutum • Spätantike • spiculum • subarmalis • Toga • Tunica • Vindonissa • Weisenau • Xanten
ISBN-10 3-346-33409-0 / 3346334090
ISBN-13 978-3-346-33409-1 / 9783346334091
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)
Größe: 54,6 MB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Geschichte des spätrömischen Reiches

von Hartwin Brandt

eBook Download (2023)
C.H.Beck (Verlag)
8,99
Die unglaubliche Geschichte eines antiken Söldnerheeres

von Wolfgang Will

eBook Download (2022)
C.H.Beck (Verlag)
21,99
Auf den Spuren der frühen Zivilisationen

von Harald Haarmann

eBook Download (2023)
C.H.Beck (Verlag)
14,99