Horno

Zur Archäologie eines Niederlausitzer Dorfes
Buch | Hardcover
600 Seiten
2021
Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege (Verlag)
978-3-910011-99-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Horno - Jens Henker, Kerstin Kirsch
82,00 inkl. MwSt
Das mittelalterliche Horno entstand um 1200 unter Wettinischer Herrschaft als voll entwickeltes Angerdorf, das bei festgelegter Parzellenzahl von ca. 25 Hofstellen auch eine klare Struktur der umgebenden Ackerflur aufwies. Zahlreiche Funde und Befunde ermöglichen die Rekonstruktion der mittelalterlichen Dorfstrukturen über drei Jahrhunderte bis zum Beginn der frühen Neuzeit. Dabei zeigen sich sowohl Kontinuitäten als auch Brüche in der Bebauungsstruktur, unterschiedliche Bauweisen von Wohn- und Nebengebäuden bis hin zu sozialtopografischen Veränderungen.
Neben Pfostenbauten sind die Überreste ebenerdiger Häuser erkennbar. Als integrative Bestandteile ehemaliger Gebäude gelten eingetiefte Gebäudereste wie Holz-, Stein- oder Erdkeller bzw. kellerartige Vorratsgruben.
Angesichts der problematischen Wasserverhältnisse auf der Hochfläche hatten die Hornoer ein komplexes Wasserbewirtschaftungssystem entwickelt. Verschiedene wassertechnische Einrichtungen wie Holzkastenbrunnen, Zisternen, Teichen und Feldbrunnen versorgten das Dorf stabil mit Brauch- und Trinkwasser.
Funde und Befunde lassen trotz geringen Umfangs einige konkrete Aussagen zu Hauswerk, Handwerk und Gewerbe in Hono zu. Im Großen und Ganzen waren die handwerklichen Aktivitäten wie die Dorfschmiede ebenso wie Ofenanlagen auf Land- und Hofwirtschaft ausgerichtet, wenngleich der Dorfkrug überregionale Verbindungen aufzeigt.
Aufgrund der vollflächigen Ausgrabung des Dorfes auf rund 24 ha war es möglich, auch die Funde eines gesamten Dorfes in ihrer Geschlossenheit zu untersuchen. Da es sich in der übergroßen Mehrheit um keramische Reste handelt, erhält diese Fundgattung besonderen Raum. Entwickelt wird ein regional basiertes Chronologieschema und damit ein Leitfaden zur Bestimmung und Datierung mittelalterlicher Keramik. Zahlreiche Vergleiche mit dem Fundmaterial weiterer vom Tagebau betroffenen und somit ebenso großflächig untersuchter Dörfer, wie Klein Görigk, Kausche und Wolkenberg, mit ihren dendrochronologischen Daten sichern das Ergebnis ab.
Die typologisch-technische Analyse der sehr heterogenen Keramiken des Dorfgründungshorizonts erbrachte, dass die ersten Siedler aus drei verschiedenen Herkunftsregionen kamen. In spätslawischer Tradition gefertigte Keramik verweist auf die Beteiligung slawischer Siedler, da in Horno selbst und seiner Umgebung keine slawische Siedlung vorhanden war. Eine umfangreiche Serie der NAA an Keramik belegt, dass ein Teil der slawischen Gefäße in Horno vor Ort gefertigt worden ist, wofür nur Siedler mit slawischen Wurzeln infrage kommen. Der größte Teil der Keramik der Dorfgründungszeit weist starke Parallelen zur mitteldeutschen Standbodenkeramik auf. Dies und besondere Gefäßformen, wie Bügelkannen, verweisen auf eine starke Zuwanderung aus dem wettinischen Südwesten. Zusammen mit kugelbodigen Gefäßen, die ihren Ursprung im Nordwesten haben, ergeben sich für die Neusiedlergeneration von Horno somit sehr unterschiedliche Herkunftsräume.
Die mengenmäßige Verteilung verschiedener Keramiken ermöglichte es, Fragen zur Dorfstruktur und zur Sozialtopographie zu klären. Die entsprechende Untersuchung ließ erkennen, welche Produkte Fernimporte sind und welche von regionalen Produzenten stammen. Dabei erwies sich der Anteil hochwertiger überregional verhandelter Stücke als sehr gering. Letztendlich konnten zu vielen Bereichen des dörflichen Lebens, zum Ansiedlungsprozess, den ökonomischen Grundlagen wie auch zur Vernetzung im regionalen und überregionalen Handel neue Erkenntnisse gewonnen werden. Gleichzeitig stellten sich viele neue Fragen, die der Zukunft und dem Vergleich mit weiteren Dörfern vorbehalten bleiben. The medieval village of Horno was founded around 1200 under the rule of the House of Wettin
as a fully planned settlement with a fixed number of plots containing ca. 25 farmsteads, whose
clear structure is manifested in the surrounding fields. Numerous finds and contexts have enabled
the reconstruction of medieval village structures spanning three centuries until the beginning of
the Early Modern Period. Themes of continuity and change in building structure, the varying
construction methods of residential and outbuildings, as well as alterations in social topography
are discussed.
The remains of single story buildings in the form of levelled clay surfaces and stone foundations
as well as post-built structures can be distinguished. Subsurface structures such as wood and
stone-lined cellars or cellar-like storage pits are considered to be integral components of former
buildings.
Given the difficulties of water procurement on the Horno plateau, a complex water management
system was developed. In accordance with economic requirements, the new settlers seem to have
made ideal use of the opportunities offered by the location in the V-shaped valley on the edge
of the dry plateau. Facilities such as wooden box-wells, cisterns, ponds and field wells supplied
the village with water.
In spite of their small quantity, the finds and contexts have allowed detailed observations regarding
domestic labour, craft, and trade in Horno. On the whole, the craft activities such as the village
blacksmith, but also kiln plants were adapted towards the requirements of agriculture and farm
management, although the village inn implies cross-regional connections.
On the strength of the large-scale excavation of Horno (ca. 24 hectares), it was possible to examine
the finds of a village in its entirety. Since the vast majority of finds are ceramics, special
research emphasis was given to this type of find. The objective of the study was to develop
guidelines for the identification and dating of medieval ceramics by creating a regionally based
chronology. Comparative analysis and dendrochronological results of material excavated from
other villages destroyed by open-cast mining, such as Klein Görigk, Kausche and Wolkenberg,
confirmed the findings.
Typological and material analyses of the heterogeneous ceramics from the village’s founding
contexts, indicate that the first settlers originated from three different regions. Firstly, since
there was no Slavic settlement in Horno itself or nearby, ceramics fashioned in the late Slavic
tradition point to the influence of Slavic settlers. Indeed, neutron activation analysis (NAA) of
the ceramics shows that some of the Slavic vessels were made in Horno, for which settlers with
Slavic roots must be considered. Secondly, the majority of Horno’s earliest ceramics show strong
parallels to the flat-bottomed ceramics of central Germany. Specifically, special vessel forms,
such as Bügelkannen, are indicative of immigration from the Wettin regions of the southwest.
Lastly, the presence of round-bottomed vessels, which have their origin in the northwest, point
to the third area of origin of Horno’s first settlers.
Quantity distribution analysis of the ceramics has allowed discussion of village structure and social
topography. Remote ceramic imports and products from regional producers were determined
through NAA, whereby it was shown that the proportion of long-distance traded high-quality
items was very low. In conclusion, it may be noted that new insight has been gained on topics
ranging from the many aspects of village life to settlement process and the economic basis of
village settlement, as well as trade at regional and national level. However, many new questions
arose that in future will be answered by the comparative study of material from other villages.
The present work provides a basis for such digressions.
Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Forschungen zur Archäologie im Land Brandenburg ; 20
Co-Autor Eberhard Bönisch, Daniel Dübner, Susanne Hanik, Claudia M. Melisch
Verlagsort Wünsdorf
Sprache englisch; deutsch
Maße 210 x 297 mm
Gewicht 2150 g
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Mittelalter
Geisteswissenschaften Geschichte
Schlagworte Braunkohlenarchäologie • Mittelalterliche Keramik • Sozialtopografie
ISBN-10 3-910011-99-3 / 3910011993
ISBN-13 978-3-910011-99-1 / 9783910011991
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Aufstieg und Untergang von Gottes heiligen Kriegern

von Dan Jones

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
32,00
vom 16. bis zum 18. Jahrhundert

von Heiner Haan; Gottfried Niedhart

Buch | Softcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
29,95