Das denkende Herz der Baracke

Die Tagebücher von Etty Hillesum 1941 - 1943

(Autor)

Jan G. Gaarlandt (Herausgeber)

Buch | Hardcover
320 Seiten
2022 | 1. Auflage
Verlag Herder
978-3-451-39181-1 (ISBN)
20,00 inkl. MwSt

Die Tagebücher der niederländischen Jüdin Etty Hillesum (1914-1943) reichen vom März 1941 bis zu ihrem »Aufruf« in das Durchgangslager Westerbork und ihrem Abtransport nach Auschwitz im Oktober 1943. Dort wird sie ermordet, noch nicht 30 Jahre alt. Etty Hillesum wusste, welches Schicksal sie erwartete. Dennoch spricht aus ihrem Tagebuch ein tiefer Glaube an das Gute in jedem Menschen, Vertrauen in Gott, unerschöpfliche Liebe und unbändige Freude am Leben.

Etty (Esther) Hillesum, 15.1.1914 in Middelburg (Niederlande) bis 30.11.1943 in Auschwitz.

Erscheinungsdatum
Übersetzer Maria Csollány
Sprache deutsch
Maße 125 x 205 mm
Gewicht 446 g
Themenwelt Literatur Briefe / Tagebücher
Geschichte Allgemeine Geschichte 1918 bis 1945
Geisteswissenschaften Religion / Theologie
Schlagworte Amsterdam • Auschwitz • Biografie • Deportation • Drittes Reich • Ermordung • Etty Hillesum • Gebet • Gedenken • Geschichte • Glaube • Gott • Gottesfrage • Gottsuche • Holocaust • Judentum • Judenverfolgung • Jüdin • Kriegsverbrechen • Leid • Menschlichkeit • Mystik • Nationalsozialismus • Niederlande • NS-Zeit • Shoah • Spiritualiltät • Spiritualität • Tagebuch • Vernichtungslager • Zeitzeugin • Zeugnis • Zweiter Weltkrieg
ISBN-10 3-451-39181-3 / 3451391813
ISBN-13 978-3-451-39181-1 / 9783451391811
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
die große Flucht der Literatur

von Uwe Wittstock

Buch | Hardcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
26,00
Geschichte und Verbrechen

von Bastian Hein

Buch | Softcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
12,00
Israel am Scheideweg

von Moshe Zimmermann

Buch | Hardcover (2024)
Propyläen Verlag
16,00