Netzwerke der Nonnen

Netzwerke der Nonnen

Kritische Edition der Briefsammlung der Lüner Benediktinerinnen (Hs. 15, ca. 1460-1555)
Buch | Hardcover
1000 Seiten
2024
Mohr Siebeck (Verlag)
978-3-16-160898-8 (ISBN)
160,00 inkl. MwSt
  • Noch nicht erschienen (ca. August 2024)
  • Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
  • Auch auf Rechnung
  • Verfügbarkeit in der Filiale vor Ort prüfen
  • Artikel merken
Die Briefbücher des Benediktinerinnenklosters Lüne stellen eine reiche Quelle für spätmittelalterliche Frömmigkeit, Gelehrsamkeit und Kommunikationsnetzwerke dar. Die Frauen erzählen lebendig vom Alltag und Festtag im Kloster, vom Verhältnis zum Propst, den Familien oder den Lüner Ratsherren bis zu geistlichen Freundschaften mit Frauen aus den Nachbarkonventen. Als eine Besonderheit sind nicht nur Briefe der Ämterinhaberinnen sondern aller Konventsmitglieder bis zu den Klosterschülerinnen überliefert. Nicht zuletzt kann erstmals das Ringen mit den aufkommenden reformatorischen Gedanken aus der Binnenperspektive einer Benediktinerinnengemeinschaft erfasst werden. Die Edition umfasst über 450 Briefe, die auf Lateinisch, Niederdeutsch und in einer charakteristischen Mischsprache verfasst wurden. Sie erschließt den sozialen, sprachlichen, historischen und rhetorischen Kontext der gelehrten Nonnen und ihre Kommunikationsnetzwerke. Die Lüner Briefbücher erweitern das Korpus der im Spätmittelalter von Frauen selbständig verfassten Texte erheblich. Dabei formten die Nonnen eine auf ihre Bedürfnisse angepasste Sprache, die ihren Klosteralltag und ihre religiösen Ziele angemessen zum Ausdruck bringen konnte.

Geboren 1959; Studium der Geschichte und Anthropologie in Göttingen; 1994 Promotion; 2003 Habilitation; seit 2010 Professorin für Mittelalterliche Geschichte an der HHU Düsseldorf.

Geboren 1968; Studium der Germanistik, Kunstgeschichte und Theologie in Bamberg, Edinburgh, Berlin und Göttingen; 1995 Promotion; 2003 Habilitation; seit 2015 Professor of Medieval German Literature and Linguistics an der University of Oxford. https://orcid.org/0000-0002-1994-5157

Geboren 1980; Promotion in Germanistik an der Universität Bochum; Gerda Henkel Research Fellow an der HHU Düsseldorf.

Geboren 1984, Studium der Mittelalterlichen Geschichte, Historischen Hilfswissenschaften und Germanistik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Promotion an der Heinrich-Heine-Universtität Düsseldorf, Gerda Henkel Research Fellow und Bryan Warren Research Fellow am Linacre College an der University of Oxford.

Geboren 1976; Promotion in Geschichte; Koordinator des DFG-Graduiertenkollegs 581 Gesellschaftliche Symbolik im Mittelalter; wissenschaftlicher Mitarbeiter am Mittellateinischen Seminar der Universität Münster; seit 2016 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Seminar der Universität Düsseldorf.

Geboren 1974; Promotion in Germanistik an der RUB Bochum; seit 2022 Professorin für Geschichte der deutschen Sprache und der älteren deutschen Literatur an der MLU Halle-Wittenberg.

Geboren 1989; Promotion in Geschichte an der University of Oxford; seit 2019 Lecturer an der Geschichtsfakultät und Fellow von St Benet’s Hall.

Geboren 1990; Studium Germanistik und Geschichte an der Ruhr-Universität Bochum; wiss. Mitarbeiter an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (DFG-Projekt); seit 2022 wiss. Mitarbeiter an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Geboren 1996; schloss 2019 sein Masterstudium in Geschichte an der Universität Düsseldorf ab und arbeitet gegenwärtig an einer Doktorarbeit zu William of Ware.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Spätmittelalter, Humanismus, Reformation /Studies in the Late Middle Ages, Humanism and the Reformation
Co-Autor Timo Bülters, Konstantin Winters
Überarbeitung Eva Schlotheuber, Henrike Lähnemann, Philipp Trettin, Lena Vosding, Philipp Stenzig, Simone Schultz-Balluff, Edmund Wareham
Verlagsort Tübingen
Sprache deutsch
Maße 155 x 232 mm
Themenwelt Literatur Klassiker / Moderne Klassiker
Geisteswissenschaften Geschichte Allgemeine Geschichte
Geisteswissenschaften Geschichte Regional- / Ländergeschichte
Religion / Theologie Christentum Kirchengeschichte
Schlagworte Frömmigkeit • Latein • Literatur von Frauen • Mittelniederdeutsch • Spätmittelalter
ISBN-10 3-16-160898-4 / 3161608984
ISBN-13 978-3-16-160898-8 / 9783161608988
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
mein Leben mit Benedikt XVI.

von Georg Gänswein; Saverio Gaeta

Buch | Hardcover (2023)
Verlag Herder
28,00