Religiöse Erregung (eBook)

Protestantische Schwärmer im Kaiserreich
eBook Download: PDF
2021 | 2. Auflage
292 Seiten
Campus Verlag
978-3-593-44943-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Religiöse Erregung -  Christoph Ribbat
Systemvoraussetzungen
73,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Zwischen 1880 und 1914 erfaßte eine Welle religiöser Erregung, aus England und den USA kommend, das protestantische Deutschland. Die Heilsarmee brachte eine Art frommen Karnevals in die Städte, Sekten warben um Mitglieder, in der Pfingstbewegung redeten vom Geist erfaßten Menschen in »Zungen«. Dem Bürgertum blieben diese Unterschichtsphänomene fremd: Pfarrer, Wissenschaftler und Journalisten stigmatisierten die Schwärmer als Kranke, als Irre. Ribbat hat eine aufschlußreiche und anschauliche Sozial- und Kulturgeschichte der religiösen Schwärmer und ihrer zeitgenössischen Diagnostiker geschrieben, die ein Licht auf den Rand der Wilhelminischen Gesellschaft wirft, wo Bauernmädchen Prophetinnen werden und »der Geist« ganze Dörfer in Aufruhr bringt. Die Schwärmerei erscheint als Medium des Aufbegehrens und der Kreativität, der Zurschaustellung von Selbstbewußtsein und Stolz. Unveränderter Nachdruck

Christoph Ribbat ist Professor am Institut für Anglistik und Amerikanistik der Universität Paderborn.

Christoph Ribbat ist Professor am Institut für Anglistik und Amerikanistik der Universität Paderborn.

Titelseite 6
Impressum 7
Inhaltsverzeichnis 8
Vorwort 12
Einleitung 14
Exaltierte protestantische Religiosität im Kaiserreich 14
Mitgliederzahlen der Freikirchen und Gemeinschaften 19
Pietismus, Erweckungsbewegung und die religiöse Erregung um 1900 23
Methodische Probleme 25
Perspektive und Begriffe 30
Das Dilemma der "popular history" 34
I. "Invasion der Schwärmer": Exaltierte Religiosität außerhalb der Kirchen 38
1. Die Heilsarmee in Deutschland 38
Die Invasion der Heilsarmee 38
Spektakel des Glaubens 42
Frauen in der Heilsarmee 54
Protokolle der Schlacht: "Der Kriegsruf' 57
2. Methodisten 66
Die methodistische Verbindung zwischen USA und Deutschland 66
Methodistisches Gemeindeleben in Deutschland 70
Schwärmerei im Methodismus 73
3. Die Apostoliker 77
Katholisch-apostolische Gemeinden 77
Die Neuapostolische Gemeinde 79
4. Ostpreußische Religionsgemeinschaften im Ruhrgebiet 89
Die maswische Einwanderung 89
Die Tradition der Stundenhalter 90
Der Ostpreußische Gebetsverein und andere Gemeinschaften 91
Landeskirchliche Bemühungen um die Masuren 97
5. Fazit: Außerkirchliche protestantische Religiosität um 1900 102
II. Evangelisten, Zungenreden, Pfingstbewegung: Erweckung im kirchlichen Protestantismus 106
1. Evangelisation und Gemeinschaftsbewegung in Deutschland 106
Das amerikanische Vorbild 106
Versuche in Deutschland 108
Evangelisation und das "soziale Problem " 111
Evangelisten- Typen 116
Die Gemeinschaftsbewegung 120
2. Die Erweckungen von 1905: Wales und Mülheim 123
Die Erweckung von Wales 123
Die Erweckung von Mülheim an der Ruhr 128
3. Das Kasseler Zungenreden von 1907 135
Die Reise des Zungenredens: Los Angeles, Norwegen, Hamburg 135
Die Versammlungen in Kassel 137
A usbreitung der Bewegung 141
Epidemie des Wahnsinns: Die Schwärmer und die Presse 146
Die Reaktion erweckter Christen 148
Fazit: Die Bedeutungen des Zungenredens 151
4. Die Pfingstbewegung 155
Jonathan Pauls Unterkiefer 155
Die Pfingstgemeinschqften 158
Die Stimme der Pfingstleute: Die "Pßngstgrüße " 162
III. Diagnosen der religiösen Erregung: Schwärmer und die bürgerliche Öffentlichkeit 168
1. Der Diskurs über Sekten und Schwärmer 168
Gerhart Hauptmanns Roman: "Der Narr in Christo Emanuel Quint" 168
Kirchliche Warnschriften gegen Sekten 177
Theologen und Sekten 180
Der journalistische Diskurs über die Schwärmer 185
2. Die Religionspsychologie 196
Amerikanische Religionspsychologie in Deutschland 196
Die "Zeitschrift für Religionspsychologie" 200
3. Religiöse Erregung als Krankheit 208
Ansteckung beim Abendmahl: Die Einzelkelchdebatte 208
Religiöse Epidemien 212
Religion und Wahnsinn 216
Der Fall Jesus Christus 223
4. Germanischer Glaube 228
Frömmigkeitsstil und Nation 228
Der Krieg und die Lieder 233
Schlußwort 238
Anmerkungen 242
Anhang 274
Abkürzungsverzeichnis 274
Archivalien 275
Gedruckte Quellen und Literatur (vor 1945) 275
Zeitungen/Zeitschriften 281
Gedruckte Quellen und Literatur (ab 1945) 282
Register 290

Erscheint lt. Verlag 14.4.2021
Reihe/Serie Historische Studien
Verlagsort Frankfurt am Main
Sprache deutsch
Themenwelt Geschichte Allgemeine Geschichte Neuzeit (bis 1918)
Schlagworte Apostoliker • Deutsches Kaiserreich • Evangelisten • Germanischer Glaube • Heilsarmee • Kasseler Zungenreden • Methodisten • neuapostolisch • Pfingstbewegung • Protestantismus • Religionspsychologie • Religiosität
ISBN-10 3-593-44943-9 / 3593449439
ISBN-13 978-3-593-44943-2 / 9783593449432
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 15,7 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Bewältigungspraktiken und Handlungsoptionen im Dreißigjährigen Krieg

von Astrid Ackermann; Markus Meumann; Julia A. Schmidt-Funke …

eBook Download (2024)
De Gruyter Oldenbourg (Verlag)
89,95
Geschlechterökonomien und Vermögen um 1800

von Charlotte Zweynert

eBook Download (2023)
Campus Verlag
32,99